
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Himbeerzaun - oder was ? (Gelesen 8829 mal)
Moderator: cydorian
Himbeerzaun - oder was ?
Meine Himbeeren wuchern dieses Jahr wie verrückt. Sie fallen in alle Himmelsrichtungen und sollten gebändigt werden. Woran befestigt Ihr Eure Himbeeren, sodass ein wenig Ordnung herrscht
?

Re:Himbeerzaun - oder was ?
Ich habe 2 m lange Eisenstangen (Reste von alten Frühbeet-Fensterrahmen), die schlage ich ca. 50 cm in den Boden und binde oben und einen halben Meter drunter Querlatten daran. Das ganze ist nicht sehr akkurat anzusehen, aber dafür kann man gut dran arbeiten. Zum Ausschneiden nach der Ernte werden die Querlatten abmontiert, die Ruten rausgeschnitten und die neuen Ruten wieder eingekastelt. Wenn die Ausläufer zu weit gewandert sind, muss man manchmal die Eisenstangen versetzen, das geht ziemlich schnell. Mein Vater hat seine Himbeeren strenger reglementiert, sie stehen zwischen Gartenzaun (Maschendraht) und einer Reihe von 7x7 Kanthölzern in Einschlaghülsen. Die Kanthölzer halten zwei Spanndrähte und sind seitlich abgespannt mit Heringen, damit sie halten. Sieht viel ordentlicher aus und hält sehr gut, aber man kann die Spanndrähte nicht schnell mal wegmachen, wenn man alte und neue Ruten auseinandersortieren will. Für einen kleinen Himbeer-Sauhaufen kann man auch so ein rundes Draht-Kompostgeflecht als Einhausung aufstellen. Da braucht man zum Pflücken aber dann lange Arme - ist auch schnell abgebaut und ortsvariabel, allerdings killt man dabei gern die neuen Ruten, die sich irgendwie durchgefädelt haben.
-
- Beiträge: 317
- Registriert: 8. Okt 2004, 22:45
Re:Himbeerzaun - oder was ?
Hallo,auch dieses Thema hatten wir schon mal!Gruß GG
Re:Himbeerzaun - oder was ?
Man kann natürlich auch die Sorte wechselnMeine Himbeeren wuchern dieses Jahr wie verrückt. Sie fallen in alle Himmelsrichtungen und sollten gebändigt werden. Woran befestigt Ihr Eure Himbeeren, sodass ein wenig Ordnung herrscht?



Re:Himbeerzaun - oder was ?
Hier stehen die Himbeeren (Autumn Bliss) an einer Mauer, dh. dahinter brauche ich keine Stütze. Davor habe ich als Begrenzung einige rostige Stäbe gesteckt, die oben drauf ein Dekoelement haben, dazwischen noch weitere Roststäbe gesteckt und daran waagrecht dünne Drähte gespannt, so ca. alle halben Meter einen.Im Winter, bei abgeschnittenen Himbeeren, sieht man diese Drähte zwar, aber sie wachsen dann schnell zu. Von der Höhe her sollte man schon auf 1,5m kommen. Alle Pflanzen, die vorne raus kommen, werden entfernt.
Re:Himbeerzaun - oder was ?
Also, meine Autumn Bliss sind noch nie höher als 1,10m geworden, aber sie haben "Rundum-Sicht". Geht es Deinen besonders gut oder stehen die an der Mauer etwas dunkel, so dass sie vergeilt sind? Gelegentlich fasse ich 3 - 5 Triebe von Autumn Bliss noch vor der Herbstblüte in etwa 2/3 ihrer abschließenden Höhe mit einem dicken Strick zusammen (wie früher die Getreidegarben), dann stabilisieren sie sich wechselseitig und ich brauche keinerlei Gerüst.Hier stehen die Himbeeren (Autumn Bliss) an einer Mauer, dh. dahinter brauche ich keine Stütze. Davor habe ich als Begrenzung einige rostige Stäbe gesteckt, die oben drauf ein Dekoelement haben, dazwischen noch weitere Roststäbe gesteckt und daran waagrecht dünne Drähte gespannt, so ca. alle halben Meter einen. Im Winter, bei abgeschnittenen Himbeeren, sieht man diese Drähte zwar, aber sie wachsen dann schnell zu. Von der Höhe her sollte man schon auf 1,5m kommen. Alle Pflanzen, die vorne raus kommen, werden entfernt.
Re:Himbeerzaun - oder was ?
Vergeilt?
Keine Ahnung, die Triebe sind nicht dünn. Es wachsen auch mehr, als ich dann stehen lassen kann. Dunkel stehen sie nicht, aber ein Baum hält die Morgensonne ab, sie bekommen ab Mittag Sonne. Im Frühling streue ich etwas Beerendünger, danach werfe ich immer wieder gemähtes Gras und abgefallene Birnen zwischen Mauer und Himbeeren. Vielleicht gefällt ihnen das, oder das Weinbauklima. Gepflanzt wurden sie ursprünglich 2008, ich schneide sie immer im Jänner direkt am Boden ab. Sie scheinen mir jedes Jahr noch höher zu werden, daher ist meine beschriebene Befestigung mit 1m schon zu niedrig.

Re:Himbeerzaun - oder was ?
Einige hohe Eisenstangen stehen noch irgendwo in der Scheune rum und kräftigen Draht hats auch. Muss aber im "Zickzack" arbeiten, da hier leider nichts in Reih und Glied wächst.Mehrere Himbeeren, die im lichten Randschatten eines seeeeehr grossen Nussbaumes stehen, haben einen eigenartigen, unangenehmen Geschmack. Die kommen raus und gem. Eurer Empfehlungen autumn bliss rein. Danke !
Re:Himbeerzaun - oder was ?
Ich habe mir eine einfache Konstruktion aus Dachlatten und Spanndraht gemacht um meine ausufernden Herbsthimbis zu zähmen.Jederzeit preiswert erneuerbar 

Re:Himbeerzaun - oder was ?
ich hab hölzerne weinbergpfähle eingeschlagen (mit erdankern gespannt). dazu zwei etagen draht.deine lösung ist aber einfacher und reicht sicher aus.
Re:Himbeerzaun - oder was ?
Ich habe auch zwei Etagen Spanndraht und kann, wenn nötig, jederzeit noch eine neue Latte und einen Spanndraht einbauen, das macht die Geschichte echt easy.
Ohne kompliziert


Re:Himbeerzaun - oder was ?
das ist wahrhaft eine edelvariante des himbeeranbaus. sehr schön vor der weißen mauer und dem buchs. (macht sicher nur ganz wenig arbeit...)ABER: könnte man vor einer solchen wärmespeichernden mauer nicht auch anspruchsvolleres obst ziehen als himbeeren, etwa reben/aprikosen/pfirsiche?
Re:Himbeerzaun - oder was ?
Yau Manu, echt schön für´s Auge
, aber einfach Eisenstäbe bleiben in meiner Sandwüste leider nicht stehen, sonst hätte ich es wahrscheinlich ähnlich gemacht. Aber da oben, weit weg vom Alltagsgetriebe stört es sowieso bei uns niemand wie´s ausschaut 


Re:Himbeerzaun - oder was ?
