News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Und wieder ein Loch (Gelesen 22421 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32268
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Und wieder ein Loch

oile » Antwort #15 am:

Ich habe gehofft, Ihr würdet mir das bestätigen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Santolina1

Re:Und wieder ein Loch

Santolina1 » Antwort #16 am:

Oile, an diesen Thread hänge ich mich jetzt einmal an. Wieviel Durchmesser hat in etwa dein Loch? Ich finde seit dem Frühjahr permanent solche Löcher mit Durchmesser zwischen 3 und 6 cm. Es werden auch unteririsch lange Gänge gegraben, auch in der Wiese. Wühlmaus macht doch auch kleinere Erdhügel? Habe mir bis vor zwei Wochen nicht wirklich Gedanken darüber gemacht. Jetzt aber wurden bereits eine Hem, ein Geranium, eine Rose und heute habe ich eine Distel wurzellos gefunden. Ist dass eine bzw. mehrere Wühlmäuse oder was kann sich da noch rumtreiben? Feldmäuse? Die Katzen fangen vermehrt auch Mäuse deren Überbleibsel ich in der Wiese finde. Eine Bekanntemsagte mir heute, Wühlmäuse würden sie nicht verspeisen.Bin zur Zeit etwas ratlos ???
wandersfranz

Re:Und wieder ein Loch

wandersfranz » Antwort #17 am:

Eine Bekanntemsagte mir heute, Wühlmäuse würden sie nicht verspeisen.Bin zur Zeit etwas ratlos ???
hallo Santolina,ich hänge mich hier auch noch mal an. Das Thema Wühlmaus ist riesig und deine Bekannte hat da "leider" nicht so ganz recht.Schau mal hier bei Wik, dann weist du bescheid :P:http://de.wikipedia.org/wiki/W%C3%BChlm%C3%A4useIch wäre auch froh, wenn es etwas einfacher wäre, dieses elende Thema. Ich habe im Garten mehrere Arten und die nerven richtig. Wenn du die Suchfunktion benutzt, wirst du auch noch andere liebe Keute finden aus dem Forum, die leidvolle Erfahrungen damit machen, aber auch so manchen Tipp. Nur gibt es leider keine "einfache Lösung".
Amur
Beiträge: 8577
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Und wieder ein Loch

Amur » Antwort #18 am:

Maulwürfe und Wühlmäuse machen (meist) Hügel, wobei die Wühlmaus eher kleine flache Hügel macht, dafür aber viele Gänge flach unterm Boden die man dann gerne zusammentritt oder auch unterm Gras als leichte Erhebung sieht.Beide verschließen jedes Loch dass nach aussen führt wieder. Wühlmäuse normal innerhalb kurzer Zeit, beim Maulwurf kann es mal länger gehen.Also sind Oiles Löcher sicher nicht von den Beiden.Feld-, Rötel und sonstige Mäuse haben offene Gänge um die rum die Grünpflanzen meist abgefressen sind. Wenn ganze Pflanzen entwurzelt sind, dann handelt es sich zu 98% um eine ganz normale Schermaus (auch Wühlmaus genannt). Fallen stellen, Gift auslegen oder weiter mit Gartenpflanzen füttern, alles andere ist sinnlos. Schafe oder Rinder halten ginge noch, die treten die Gänge ein, was die gar nicht mögen. Aber die fressen die Gartenpflanzen dann auch ab.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
wandersfranz

Re:Und wieder ein Loch

wandersfranz » Antwort #19 am:

Ich habe bei mir bis jetzt die Rötel- und die Feldmaus ausgemacht im Garten und in den Fallen, der Maulwurf kommt scheinbar nicht so gerne vorbei.Hügel werden selten aufgeworfen und die Gänge sind teiloffen. Am Rande des Gartens gibt es auch größere Gänge, da habe ich auch schon die Wanderratte angetroffen. Ostschermäuse kamen mir bis jetzt nicht zu Gesicht. Die Attacke auf Möhren, Lupinen und unsere schöne Akeleisammlung geht immer von recht kleinen Gängen aus, die auch in offene Löcher münden. Die großen Gänge gehen eher Richtung Kompost. Auch die Gelbhalsmaus treibt sich bei uns rum , aber die besucht eher den Keller des Wohnhauses. Ich tue mir echt schwer zu sagen, die ist es und die nicht. ich kenne auch die Schermaus ganz gut und habe sie schon öfters am Wasser beobachtet. Die Schäden im Garten sind auch nicht jedes Jahr gleich, dieses Jahr, wo wir große Dürre haben ist der Frass sehr stark.Manchmal habe ich das Gefühl, die Mäuse verhalten sich, wie die Schnecken, nicht immer so, wie es der Mensch meint, das sie sich verhalten müßten. Aber genau wissen tu ich´s halt auch nicht, sind halt meine "speziellen Erfahrungen".
Santolina1

Re:Und wieder ein Loch

Santolina1 » Antwort #20 am:

Danke wandersfranz und Amur.Ich habe offene Löcher und dies zuhauf. Habe heute mind. 5 offene Löcher entdeckt. Heute entdeckte ich einen komplett abgefressene Phlox Staude und wieder eine Hemerocallis. Schade, die hätte heuer das erste Mal geblüht. Deren Wurzeln sind komplett abgefressen. Hügel habe ich keine.Die Gänge in der Wiese sind vom Maulwurf. Der ist aber seltsamerweise im Sommer nicht aktiv, zumindest habe ich dann keine Hügel in der Wiese, immer nur im Winter und Frühjahr. Dabei ist mir aifgefallen, dass er immer dieselbe Route nimmt. Vorletzten Winter und diesen Winter immer die Hügel auf derselben Strecke. Maulwurf stört mich nicht, der frisst keine Pflanzen ab. Aber jetzt wird's unangenehm >:(
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Und wieder ein Loch

Gänselieschen » Antwort #21 am:

Bei mir sind auch des öfteren in letzter Zeit wieder offene Löcher an diversen Stellen im Garten. Die dahinter liegenden Gänge wirken sehr groß. Wahrscheinlich doch Ratten. Köder wurden bis zum Ende meines Köderbestandes geholt - das müssen viele sein, und die Köder haben nicht gereicht - schade.Außerdem habe ich im Heu ein oberarmdickes Loch zu irgendeiner Höhle. Hatte es mit Heu nur oberflächlich zugemacht - nach zwei Tagen war es wieder auf - das allerdings ist zu groß für Ratten.LGGänselieschen
wandersfranz

Re:Und wieder ein Loch

wandersfranz » Antwort #22 am:

Die Gänge in der Wiese sind vom Maulwurf. Der ist aber seltsamerweise im Sommer nicht aktiv, zumindest habe ich dann keine Hügel in der Wiese, immer nur im Winter und Frühjahr. Dabei ist mir aufgefallen, dass er immer dieselbe Route nimmt. Vorletzten Winter und diesen Winter immer die Hügel auf derselben Strecke. Maulwurf stört mich nicht, der frisst keine Pflanzen ab.
Der Maulwurf benutzt nicht nur die selben Gänge, auch berühren sich die verschiedenen Gänge von anderen Maulwürfen und so entstehen große Gangsysteme, unterirdischen Städten vergleichbar, obwohl er Einzelgänger ist, steht er mit anderen in Verbindung und die Gänge werden teilweise von mehreren Tieren benutzt.Er verändert sein Revierverhalten auch, im Herbst muß er z.B. vor Bodenbearbeitung durch Maschinen fliehen, im Winter bei Schnee jagt er höher,im Frühling kehrt er zurück in sein Revier zur Partnersuche und im Sommer ist er meistens in tieferen Gängen unterwegs, daher nimmt man ihn kaum wahr, nur wo er sein Nest hat, oder Belüftungsgänge anlegt. Zu seiner "Verteidigung" muß auch noch erwähnt werden, das er in Gärten auch gerade Stellen aufsucht, wo Schädlinge, wie z.B. Erdraupen sich vermehren, die nicht entfliehen können, der Regenwurm scheint die Erschütterung durch Graben zu spüren und flieht vor ihm ;D.So, reicht jetzt wieder, ich tauche abBild
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Und wieder ein Loch

Gänselieschen » Antwort #23 am:

Dein Bildchen könnte die Sypathie für die Tierchen glatt etwas erhöhen ;).Ich bin froh, dass momentan bei mir Ruhe eingekehrt ist, vier Haufen in diesem Jahr, und dann noch an nicht exponierten Stellen - sehr schadlos sozusagen.Mal sehen, wie es sich zum Sommerausklang entwickelt, da geht es ja meist nochmal los.L.G.Gänselieschen
wandersfranz

Re:Und wieder ein Loch

wandersfranz » Antwort #24 am:

Dein Bildchen könnte die Sypathie für die Tierchen glatt etwas erhöhen ;).
Das hoffe ich doch sehr ::) ;D
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Und wieder ein Loch

Gänselieschen » Antwort #25 am:

Hatte meinen Eingang zum Bau locker mit Heu abgedeckt - war heute wieder alles ab - ich kann aber im Garten nichts weiter feststellen. Im Dachs-thema wurde grad empfohlen eine Gehwegplatte mit Mehl zu bestäuben und vom dem Gang zu platzieren. Ich hoffe, das irritiert den Bewohner nicht so, dass er drin bleibt. Mal sehen, kann ich ja mal am WE testen.L.G.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Und wieder ein Loch

Gänselieschen » Antwort #26 am:

Ich muss mich revidieren.Seit einer guten Woche ist ES wieder da. Gänge, offene Löcher - aber keine deutlichen Hügel, höchstens zwei ganz kleine. Vielleicht könnte mal jemand diesem Tier erklären, dass Wühlmäuse keine offenen Löcher hinterlassen - dem Gangspuren nach zu urteilen - ist es aber eine Wühlmaus. Die ist sehr aktiv unterweg - mal hier, mal da. Ich tippe dennoch auf ein Tier.Habe einige Gänge 'vermint' mit Ködern - die wiederum werden momentan ignioriert und die Gänge unter den Steinen - mit denen ich die Stellen abdecke - zugeschoben - das spricht allerdings für einen Maulwurf.Noch habe ich keine schlappenden Stauden - aber die meisten Gänge sind im Staudenbeet - an einer Stelle am Rand eines Beetes und in der angrenzenden Wiese - man sinkt überall an den Rändern ein. Bin mal wieder arg verunsichert und fürchte um meine schönen neuen Stauden - insbesondere auch unter und um meine schöne Cimifuga habe ich Gänge gesichtet :-\ :-\ :-\Was denkt Ihr? Wühlmaus oder Maulwurf? Gleichzeitig urplötzlich beide ist eher unwahrscheinlich. Ich habe es gleich am Folgetag gemerkt. Und die Katze hat auch sofort die Erdbewegungen bemerkt und sich auf die Lauer gelegt. Da kam dann erstmal ein Haufen. Falle wurde zugeschoben.L.G.Gänselieschen
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32268
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Und wieder ein Loch

oile » Antwort #27 am:

Bei mir im Zweitgarten bewegen sich in den alten Gängen definitiv sowohl Wühlmaus als auch Maulwurf.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6723
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re:Und wieder ein Loch

Cryptomeria » Antwort #28 am:

Ich habe auch ganz viele Löcher, offen, alles unterhölt. Das meiste sind aber Feldmauslöcher. Feldmäuse sind ja auch Wühlmäuse.Aber kleine LöcherDie wesentlich größeren Schermauslöcher sind seltener. Rattenlöcher sind ähnlich groß.VG Wolfgang
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32268
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Und wieder ein Loch

oile » Antwort #29 am:

Rattenlöcher sind ähnlich groß.
Ich werde den Verdacht nicht los, dass sich ausgerechnet unter meiner Staudenrabatte im Hausgarten, in der im Sommer kein Durchkommen ist, Ratten eingenistet haben: es ist nie, nie etwas angefressen, aber alles unterhöhlt. Im Gegensatz zu anderen Ecken des Gartens finde ich aber auch nie Maulwurfaushub dort.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Antworten