News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gelber Eisenhut (Gelesen 5619 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Gelber Eisenhut

fars »

In meinem Garten wachsen, so meine ich, 2 Arten von Gelber Eisenhut, bei dem in der Literatur zwischen Aconitum lycoctonum subsp. lycoctonum und Aconitum lycoctonum subsp. vulparia unterschieden wird. Doch welcher meiner beiden ist wer?Hier der recht lockere und stark verzweigte Blütenstand der ersten Art, die ich von Dampfmüller erhielt:
Dateianhänge
Gelber_Eisenhut_1_fars_2011.jpg
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Gelber Eisenhut

fars » Antwort #1 am:

Das dazugehörige Blatt:
Dateianhänge
Gelber_Eisenhut_2_fars_2011.jpg
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Gelber Eisenhut

fars » Antwort #2 am:

Hier die Art, die ich auf dem Monte Grappa/Veneto gesammelt habe.Der Blütenstand ist deutlich geschlossener und die Blüten sind sichtlich größer:
Dateianhänge
Gelber_Eisenhut_3_fars_2011.jpg
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Gelber Eisenhut

fars » Antwort #3 am:

Auch die Blattform ist eine andere:
Dateianhänge
Gelber_Eisenhut_4_fars_2011.jpg
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Re:Gelber Eisenhut

Feder » Antwort #4 am:

Der erste ist der Wolfseisenhut, vulparia.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32347
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Gelber Eisenhut

oile » Antwort #5 am:

Das würde mich auch sehr interessieren: Ich habe meinen gelben Eisenhut auch von Dampfmüller, meine ich jedenfalls. Der ist aber schon längst durch mit seiner Blüte und blüht gerade nach. Mir wurde gesagt, das sei ungewöhnlich (die frühe Blütezeit). Ich habe jetzt zwar reichlich Samen gesammelt, aber zögere, sie anzubieten, weil ich gar nicht weiß, was ich genau da habe.Fars, der zweite gezeigte Eisenhut ist wunderschön - auch das Blattwerk.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5767
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Gelber Eisenhut

wallu » Antwort #6 am:

Der gelbe Eisenhut, der hier in der Eifel wächst (und in meinem Garten ;)) wird in der einschlägigen Literatur nur als Aconitum vulparia bezeichnet. Unterarten werden nicht aufgeführt. Der Blütenstand ist sehr locker, fast noch lockerer als auf dem ersten Bild.
Viele Grüße aus der Rureifel
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Gelber Eisenhut

fars » Antwort #7 am:

Der erste ist der Wolfseisenhut, vulparia.
Das wäre dann der "Fuchs-Eisenhut" ( vulpes = Fuchs)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Gelber Eisenhut

knorbs » Antwort #8 am:

der zweite und aus meiner sicht auch schönere dürfte Aconitum anthora sein.hm...bei nochmaligen hinsehen...A. anthora hat wohl noch feiner geschlitzte blätter. also vielleicht doch "nur" eine form des A. vulparia?
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
riegelrot
Beiträge: 4450
Registriert: 5. Feb 2010, 12:48
Kontaktdaten:

Vürjebirg bei d'r Bundesstadt Bonn

Re:Gelber Eisenhut

riegelrot » Antwort #9 am:

Hallo,eine gute Frage, denn ich habe eine ähnliche Pflanze im Garten. Stiefmütterlich unter dem Korkenzieherhasel. Meine blüht nicht sehr üppig, die Blüten sind eher weiß, das Blatt aber ähnlich wie im 1. Beitrag. Inzwischen hat die Pflanze sich vermehrt, ich habe jetzt 3 Exemplare. Die 2 neuen nehme ich weg, besonders schön finde ich sie nicht. Welche habe ich nun?Eisenhut weiß.jpgEisenhut blatt.jpgGruß, riegelrot
Nicht alle Engel haben Flügel, manche haben Schnurrhaare - Kalenderspruch
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Re:Gelber Eisenhut

Feder » Antwort #10 am:

Der erste ist der Wolfseisenhut, vulparia.
Das wäre dann der "Fuchs-Eisenhut" ( vulpes = Fuchs)
Ja stimmt, Wolf ist ja lupus. ;)Zur Unterscheidung von Fuchs- und Wolfseisenhut steht hier etwas:Eisenhut
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Blauaugenwels
Beiträge: 1360
Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
Kontaktdaten:

Re:Gelber Eisenhut

Blauaugenwels » Antwort #11 am:

Die gelben Eisenhüte sind prinzipiell leicht in die beiden Unterarten aufzuteilen:Aconitum lycoctonum ssp. vulparia (Gelber Eisenhut, Wolfseisenhut) (in Deutschland nur diese Unterart)Blätter eher großflächig, wenige tiefe Einschnitte, Blattzipfel eher breit, Stiel der Nektarblätter mit eingerolltem Sporn.Synonyme:A. altissimumA. penninumA. vulparia Bild (Wildstandort: Bayern, Wettersteingebirge, 1400m)Aconitum lycoctonum ssp. neapolitanum (Neapolitanischer Eisenhut)Blätter mit vielen und tiefen Einschnitten, Blattzipfel schmal-linealischSynonyme:A. lycoctonum ssp. lycoctonumA. lamarckii (als solcher auch öfter im Handel zu finden)A. lycoctonum ssp. ranunculifoliumA. platanifoliumA. ranunculifoliumAllerdings gibt es Einschränkungen!- Blattform variiert an einer Pflanzen durchaus beträchtlich (v.a. an blühenden Pflanzen).- Blattform variiert zwischen Individuen eines Bestandes. (Blütenform ebenso!)- Blattform variiert je nach Standort (mehr Schatten => flächiger, mehr Sonne => geschlitzter)Und zu guter letzt sind die Unterarten genetisch nicht und lokal nicht immer voneinander getrennt!Hier ein extremes (!) Bild, auf dem die Bandbreite klar wird:Bild (links Sonnenblätter von A. lycoctonum ssp. neapolitanum, rechts Schattenblätter eines A. lycoctonum ssp. vulparia)Und was im Handel kursiert, wage ich nur teilweise in die beiden Unterarten aufzuteilen.
Blauaugenwels
Beiträge: 1360
Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
Kontaktdaten:

Re:Gelber Eisenhut

Blauaugenwels » Antwort #12 am:

Bei den hier gezeigten bin ich dieser Meinung:@ farsEisenhut 1: deutliche Tendenz zu A. lycoctonum ssp. vulpariaEisenhut 2: definitiv A. lycoctonum ssp. neapolitanum@riegelrotTendenz zu A. lycoctonum ssp. vulpariaDie Umweltbedingungen spielen bei der Blattform eine große Rolle! Die Blütenform varriert in ebenso starkem Maße.
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Gelber Eisenhut

Eveline † » Antwort #13 am:

Blauaugenwecheellss, Bild schau doch mal bitte:Vielleicht kannst Du mein Aconitum taufen? Es ärgert mich zwar jedes Jahr, weil die Blüten einfach so in der Wiese und sonstwo herumlungern, aber ich würde doch gerne wissen, was ich da vielleicht rauswerfen werde.Damit es nicht verwirrt, davor sitzt ein Geranium mit ähnlichen Blättern und dahinter ein anderes Aconitum (das spätblühende, sehr hohe, blaue).
Dateianhänge
GP_Aconitum_gelb_2011e3.jpg
vormals "vanessa"
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Gelber Eisenhut

Eveline † » Antwort #14 am:

.
Dateianhänge
GP_Aconitum_gelb_2011e1.jpg
vormals "vanessa"
Antworten