News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Pflanzen - the discerning eye (Gelesen 1622 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- Callis
- Beiträge: 7421
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Pflanzen - the discerning eye
Entschuldigt, wenn ich einen halb englischen Titel wähle, aber wie ihn übersetzen? Das unterscheidende Auge?Drauf gekommen bin ich, weil ich irgendwo hier eben von den Ligularien gelesen habe. Seit 20 Jahren habe ich 2 Ligularien an derselben Stelle in einem Beet, eine L. przewalskii und eine L. dentata 'Desdemona'. Wenn nun hier andere Sorten diskutiert werden, ertappe ich mich dabei, dass ich die Unterschiede nach den Blütenbildern nicht unmittelbar erkennen kann.Ebenso geht es mir häufig mit anderen Stauden. Und irgendwie geniert mich das.Nie passiert mir das natürlich bei den Taglilien. Für die habe ich als Züchterin ein ganz überdurchschnittliches Interesse und sehe die kleinsten Abweichungen. Nun frage ich mich, ob es Gartennarren gibt, die diese Abweichungen innerhalb einer Art immer und überall feststellen oder nur bei Pflanzenarten, an denen sie ein besonderes Interesse haben und bei anderen nicht.Wie ist das bei euch? Wieweit gehen die Differenzierungen bei Arten, die euch nicht so am Herzen liegen?
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Re:Pflanzen - the discerning eye
hmmm... also ich bilde mir ein, ein ziemllicher augenmensch zu sein...



- oile
- Beiträge: 32275
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Pflanzen - the discerning eye
Soll heißen??Bei mir ist es auch so, dass ich nicht immer und nicht in jedem Fall kleine feine Unterschiede bemerke, obwohl auch ich ein Augenmensch zu sein glaube. Gerade bei einer für unüberschaubaren Sortenvielfalt geht mir das so. Ich gebe zu, dass ich bisweilen Probleme habe bei Taglilien, Phloxen, Schneeglöckchen, Rosen usw. zumindest wenn es nur um die Blüten geht.hmmm... also ich bilde mir ein, ein ziemllicher augenmensch zu sein...![]()
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- Callis
- Beiträge: 7421
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Pflanzen - the discerning eye
Die Frage, die sich daran anknüpft ist, ob es unbedingt nötig ist (für mich), die Sorte C der Art A im Garten zu haben oder kann es auch die zufällig greifbare Sorte D sein? Kommt es mir mehr auf die Farbe generell an oder auf eine ganz bestimmte Sorte in dieser Farbe?Ich überlege einfach mal so für mich hin, weil ich zunehmend feststelle, dass ich diese oder jene spezielle Pflanze nicht (mehr?) unbedingt haben muss. (Taglilien natürlich ausgenommenIch gebe zu, dass ich bisweilen Probleme habe bei Taglilien, Phloxen, Schneeglöckchen, Rosen usw. zumindest wenn es nur um die Blüten geht.

Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Re:Pflanzen - the discerning eye
Warum nicht?Ich finde es durchaus interessant, innerhalb derselben Art unterschiedliche Ausprägungen (sowohl Blüte als auch Blatt) in meinem Garten anzupflanzen. Klar, dass mich das nur bei Pflanzen berührt, die ohnehin mein besonderes Gärtnerinteresse haben.Entschuldigt, wenn ich einen halb englischen Titel wähle, aber wie ihn übersetzen? Das unterscheidende Auge?
- oile
- Beiträge: 32275
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Pflanzen - the discerning eye
Ob das einen Alterserscheinung ist, weiß ich nicht. Vielleicht haben sie einfach die Schwerpunkte zurechtgerüttelt?Für Sammler mit Anspruch auf Vollständigkeit ist es sicher wichtig, auch die ganzen Varietäten zu besitzen oder zumindest einmal im Leben zu besitzen. Die haben natürlich ein sehr geschärftes Auge für kleine Unterschiede.Für gartengestalterische Ansprüche ist das nicht notwendig. Wenn es gerade einen Hype auf eine bestimmte Arten gibt, ist es für manche wiederum wichtig, die allerexquisiteste, am schwierigsten zu bekommende Sorte unbedingt haben zu müssen. Ich denke das ist ganz normal: Manche freuen sich, wenn sie Bach von Mozart unterscheiden können, andere steigen tief ein und wollen viele Platten bzw. CDs unterschiedlicher Interpretationen eines einzigen Musikstücks besitzen und hören auch die Unterschiede. Wieder anderen ist es wichtig, die Einspielung des angesagtesten Dirigenten/ Solisten usw. zu besitzen, weil man es darunter einfach nicht macht.Ich überlege einfach mal so für mich hin, weil ich zunehmend feststelle, dass ich diese oder jene spezielle Pflanze nicht (mehr?) unbedingt haben muss. (Taglilien natürlich ausgenommen). Vielleicht ist das einfach eine Alterserscheinung?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Pflanzen - the discerning eye
@ oile: ;)zufällig verfügbare alternativen können befriedigen, sind aber zunächst eben alternativen. bei mir ist es so, dass ich gier-sorten auf dem papier oder im internet zu abertausenden finde, im direkten realen vergleich dann aber nur wenige übrig bleiben. leider merke ich das meist erst, wenn der quatsch schon gekauft ist. :Pbei realen pflanzen sehe ich eigentlich immer sofort, ob sie mir in ihrer gesamtheit gefallen, bei den angeschmachteten blütenpornos gibt es sicher eine ganze menge geschlechtsorganschöne schneeglückchen, rosen, hems, sonstige, die durch ihre anderen eigenschaften bei mir gnadenlos durchfallen würden.
unterschiede an lebenden pflanzen kann ich m.e. nach ganz gut identifizieren... was ich leider fast gar nicht kann, ist, mir diese unterschiede zu der jeweiligen sorte passend zu merken - insofern bin ich eher ein sorten-dau.




- Mediterraneus
- Beiträge: 28481
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Pflanzen - the discerning eye
"ein Auge für etwas haben"Ich denke, solche Kleinigkeiten sieht nur der Fachmann. Wenn ich weiß, auf was man schauen muss, um bestimmte Pflanzen zu unterscheiden, dann sieht man die Unterschiede.Ich sehe bei Pflanzen viel, hab aber auch z.B. bei Schneeglöckchen meine Probleme. Auch bei Hemerocallis ;)Sowas lerne ich aber schnell und dann klappts auch. Aber nur, weils mich interessiert.Der Schäfer kennt ja auch alle seine Schafe auseinander, für den Laien sind es nur gleichaussehende (wenn kein Schwarzes dabei ist)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Pflanzen - the discerning eye
Ich finde es sowieso faszinierend, wie leicht Menschen so komplexe Dinge können, wie Pflanzen richtig zu erkennen. Klar, ist aus evolutionärer Sicht logisch, dass es nicht reicht z.B. zu meinen dass alle roten Beeren super sind. Wenn man andererseits versucht von ungeübten Erwachsenen Beschreibungen zu kriegen (wie sah denn die Pflanze aus, von der die roten Beeren stammen, die Ihr Kind vielleicht geschluckt hat?) stehen einem manchmal die Haare zu Berge wie viele Details man übersehen kann. Also braucht man eine Kombination aus Erfahrung/Übung, Information und Achtsamkeit fürs Detail.
Vielleicht sind es gar nicht Unterschiede in der Blüte, sondern eher Habitus, Blattfarbe/Struktur, Blühdauer, Robustheit etc. Dann kannst Du die Blütenbilder lange anschauen ohne auf die Unterschiede zu kommen. Ich versuche gerade "Gräser" zu lernen. Ohne Anleitung kommt man da nicht unbedingt nur vom Bild her auf die Unterscheidungskriterien...ertappe ich mich dabei, dass ich die Unterschiede nach den Blütenbildern nicht unmittelbar erkennen kann.Ebenso geht es mir häufig mit anderen Stauden. Und irgendwie geniert mich das.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28481
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Pflanzen - the discerning eye
Genau, man muss es irgendwie "beigebracht" bekommen. Und es muss ein Interesse da sein, sonst wirds nix. (Wie bei vielem im Leben)Ich "lerne" gerade Farne. Noch sind sie alle nur "grün" und auch die Lat. Namen klingen bei Farnen so gleichIch versuche gerade "Gräser" zu lernen. Ohne Anleitung kommt man da nicht unbedingt nur vom Bild her auf die Unterscheidungskriterien...

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Pflanzen - the discerning eye
ihr habt natürlich völlig recht, aber es gibt da ggf. doch grundsätzliche unterschiede in der wahrnehmungsfähigkeit, trotz interesse - gerade letztens habe ich von einer pflanzeninteressierten aber komplett unkundigen person (bestimmungsbuch/ -bücher vorhanden) die einschätzung zu einer violettbläulichen alpenprimel nicht verstehen können: "alpen-vergissmeinnicht"... offenbar reichten fünf blütenblätter, bläulich, gelbes auge für die zuordnung zum vergissmeinnicht. nur ein lapsus oder doch mehr eingeschränkte wahrnehmungsfähigkeit? 

- Mediterraneus
- Beiträge: 28481
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Pflanzen - the discerning eye
Ich kannte mal jemanden, der behauptete, er hätte "wilde Funkien" auf seiner Wiese. Ich bin da hin, und es war...Breitwegerich ;DEin gewisses Talent gehört natürlich dazu. Naturverbundenheit. Nicht jeder Mensch ist so. Es gibt ja auch den "grünen Daumen", den man sich auch nicht einfach "antrainieren" kann.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Pflanzen - the discerning eye
Das ist doch zumindest noch kreativIch kannte mal jemanden, der behauptete, er hätte "wilde Funkien" auf seiner Wiese. Ich bin da hin, und es war...Breitwegerich

- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Pflanzen - the discerning eye
Ich hatte mal eine Kundin, die beschrieb mir eine Pflanze aus der Erinnerung, die sie unbedingt kaufen wollte: Wie Margeriten, aber gelb. Über Laub etc wusste sie gar nichts.Normalerweise bin ich gut im Rauskriegen, aber:Ich bin mit ihr die Quartiere abgelaufen, alle gelben Korbblütler wurden verneint.Als wir an den Aster amellus vorbeikamen: Bingo! Auf meine erstaunte Bemerkung, dass die doch blauviolett seien, kam: "Aber da in der Mitte ist doch gelb!"
Alle Menschen werden Flieder
Re:Pflanzen - the discerning eye
Übungssachewenn ich mich dauernd mit Artemisien beschäftige und dann zufällig auf eine A. herba-alba stoße, dann weiß ich auch gleich den Namen und wo es sie gibt.Schlage ich mich gerade mit Thymian rum, und man zeigt mir stolz den erstem Th. praecox var. pseudolanuginosus der nach 3 Fehlversuchen am trockenen, der Sonne exponierten Platz überlebt hat, dann erkenne ich auf Anhieb die Fehletikettierung und weiß es handelt sich um einen Th. ciliatus.Ein Jahr später ist alles wieder weg.