News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Spilling gesucht (Gelesen 407008 mal)
Moderator: cydorian
Re:Spilling gesucht
Das sind Kirschpflaumen. Früher gab es endlose Pflaumenalleen in Brandenburg. Die als Unterlage verwendeten Kirschpflaumen sind übrig geblieben.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Spilling gesucht
Das Fruchtfleisch ist bei Vollreife weich, zerfließend, Spillinge halten sich frisch auch nur einige Tage. Der Vorteil ist aber, dass man sie bei Bedarf über einen längeren Zeitraum frisch schütteln kann (habe gerade wieder 2 Eimer, wahrscheinlich die letzten "eingefahren"). Beim Kochen zerfallen sie schnell, also nur kurz aufwallen lassen für Kompott und dann vom Herd! Giaco85 hat festgestellt, dass sie beim Kochen saurer werden, muss ich ihm zustimmen, also Zucker an's Kompott. Die Saftausbeute ist gewaltig, die Früchtemenge, die bei Äpfeln 5 Flaschen ergibt, hat bei mir 8 Flaschen Spillingssaft erzeugt. Spillingskuchen ist mir ganz leicht gelungen und hat meinen Gästen und mir sehr gut geschmeckt, ein bißchen Zimt/Zucker und Butter über die Früchte und ab in den Ofen! Fette Sahne nicht vergessen! Zum Trocknen sind Spillinge wohl nicht geeignet.Wie ist eigentlich das Fruchtfleisch der Spillinge? Fest, zart? Lässt sich die Aromatik beschreiben? Wie verhalten sie sich beim kochen, bleiben sie süss, zerfallen sie schnell, wie backfähig sind sie? Sie sie geeignet für die Trockung?
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12049
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Spilling gesucht
Bleiben sie beim Backen fest oder besteht da die Gefahr, dass sie matschig werden?
- Giaco85
- Beiträge: 759
- Registriert: 7. Apr 2008, 13:27
- Region: Küste
- Höhe über NHN: 4
- Bodenart: humoser Sand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
54 N 13 E
Die inneren Werte des Spillings
Zu den inneren Qualitäten des „Gubener Spillings“:Es gibt steinlösende und nicht steinlösende Varianten. Ich habe eine nicht steinlösende Variante verarbeitet.Die Frucht hat roh genossen eine ausbalancierte Säure. Nicht zuckersüß, mit einem kräftigen Mirabellen-Pflaumenaroma unterlegt mit dem nicht beschreibbaren Spillingsduft. Es gibt nicht ansatzweise irgendwelche Bitterstoffe in der Frucht, wie etwa bei anderen Primitivpflaumen. Die Haut ist beim Verzehr kaum zu merken. Die Kehrseite war, das sehr viel Früchte durch die starken Regenfälle der vergangenen Woche platzten.Ich habe die Früchte roh mit der Hand zerdrückt, um sie danach einzumaischen. Der Saft hatte nach dieser Behandlung einen Gehalt von (für meine Zwecke nur) 4gr/l titrierbare Gesamtsäure.Die Konsistenz des Fleisches ist weich, aber nicht zerfließend saftig, wie zum Beispiel bei einem hochreifen Pfirsich. Bei dem Versuch, die nicht steinlösenden Früchte vom Stein zu befreien, zermust man die Früchte.Kocht man die Früchte wird erheblich mehr Säure freigesetzt. Hier lag die titrierbare Gesamtsäure bei 8gr/l. Zum Genuss (Suppe) musste reichlich Zucker zugesetzt werden.Der Spilling kocht aber nicht sauer!!, wie bei Kirschpflaumen oft der Fall.Es waren keinerlei Bitterstoffe zu schmecken. Beim Kochen kommt ein leichter abrundender Bittermandelgeschmack hinzu. Der Spilling ist stark pektinhaltig. Das leckere Spillingsmus von Chica ließ mich das schon erahnen. Die oben erwähnte Suppe musste nicht angedickt werden.Bei der Maischebereitung habe ich Pektinasen (Antigel) zur Erhöhung der Ausbeute hinzugefügt.Ich weiß nicht, ob bei der weiteren Maischegärung noch Säure freigesetzt wird.Chica verwöhnte mich mit einem leckeren Spillingskuchen (Spillinge auf Hefeteig). Traditionell wird der Spilling in Guben als erste backfähige Pflaume zum Spillingskuchen (Kult) verarbeitet. Der Spilling nässt beim Backen nicht.Nicht beurteilen kann ich, ob sich der Spilling zum Trocknen eignet. Ich vermute aber, dass es möglich wäre, da er sich zum Backen eignet. Mit der Vergärung möchte ich testen, ob es gelingt, etwas von dem trunken machenden Aroma der Frucht in Fruchtwein zu transponieren.VGGiaco
- dmks
- Beiträge: 4311
- Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
- Wohnort: bei Forst/Lausitz
- Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
- Höhe über NHN: 67m
- Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand
-
Staatlich anerkannter Steuerzahler
Re:Spilling gesucht
Anmerkung zur Arche-Seite!!! Da ist das Problem daß die über die Suchfunktion eingegebene Sorte nicht aufgeht - einfach eine andere wählen (zB, Gelbe Eierpflaume) und dann geht auch die Datei mit dem Spilling auf 

Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Morgen - sehen wir dann.
Re:Die inneren Werte des Spillings
Nicht beurteilen kann ich, ob sich der Spilling zum Trocknen eignet. Ich vermute aber, dass es möglich wäre, da er sich zum Backen eignet.
Bleibt ja nur noch der Trocknungsversuch, hab ja noch 1 1/2 Eimer Spilling hier, aber wie stellt man das an?Chica hat geschrieben:Zum Trocknen sind Spillinge wohl nicht geeignet.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
- Dicentra
- Beiträge: 4222
- Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
- Kontaktdaten:
-
jederzeit offen für Experimente
Re:Spilling gesucht
Vielen lieben Dank für die FotosHab nochmal diesen Gedanken verfolgt, schau einmal hier, ein rot- bunter Spilling aus Guben.Beide sind natürlich wurzelecht, beide über 50 Jahre alt. Der mehrstämmige Spilling ist längst nicht so groß geworden.


Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
-
- Beiträge: 317
- Registriert: 8. Okt 2004, 22:45
Re:Spilling gesucht
Hallo,heute habe ich meine drei Spillingsfrüchte, die auf Reiser zurückgehen, die ich im März 2009 von unserem Forumsfreund Damax bekommen hatte, geerntet. Eine lag auf dem Boden und war bereits angefressen, die anderen beiden habe ich daraufhin gepflückt. Und gleich Fotos gemacht:Früchte, Kerne und BlätterAuch einen Gubener Spilling besitze ich. Es ist ein Sämling, den mir ein anderer Forumsfreund im Frühjahr geschenkt hatte. Obwohl er sich schön verzweigt hat, ist er aktuell nur 20 cm hoch. Offensichtlich ein Bonsai-Spilling. ;)Gruß GG
- Dicentra
- Beiträge: 4222
- Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
- Kontaktdaten:
-
jederzeit offen für Experimente
Re:Spilling gesucht
Gartengogel, die Bilder kann man leider nicht ansehen, es kommt immer eine Fehlermeldung, dass man sich dafür auf der Seite wahrscheinlich einloggen muss. Könntest Du die Fotos nicht in Deine Galerie übernehmen?Dein Winzling wird schon wachsen, schließlich hat jeder klein angefangen
. Unserer wird sicher auch erst nächstes Jahr richtig loslegen.LG Dicentra

Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
-
- Beiträge: 317
- Registriert: 8. Okt 2004, 22:45
Re:Spilling gesucht
Hallo Dicentra,die Bilder habe ich in einem Verzeichnis meiner Web-Festplatte von Dropbox, das ich als "öffentlich" deklariert habe. Bitte versuche es noch einmal. Wenn es auch dann nicht funktioniert, muss ich deinen Vorschlag befolgen. Eine Galerie im Forum habe ich noch nicht eingerichtet.Danke, GG
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Spilling gesucht
Bei mir lassen sich die Bilder leider auch nicht öffnen.Hier ein Bild meines einzigen als ganze (duftende!) Frucht am Boden gefundenen Spenlings (so wird diese "Zwetschke" in Altaussee, von woher mein Baum stammt, genannt. Ob das nun ein "echter" Spilling ist oder nicht, kann ich nicht sagen und ist mir auch nicht wichtig. Alle anderen wurden nach einem Sturm Schneckenopfer. Auch die einzige gefundene Frucht hätte wohl noch etwas Zeit am Baum gebraucht. Sie war nicht kernlösend.
- Dateianhänge
-
- Spenling_u.Kerne.jpg (3.02 KiB) 247 mal betrachtet
- Giaco85
- Beiträge: 759
- Registriert: 7. Apr 2008, 13:27
- Region: Küste
- Höhe über NHN: 4
- Bodenart: humoser Sand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
54 N 13 E
Re:Spilling gesucht
@brennesselDein Bild ist leider so klein, so dass wenig zu erkennen ist. Bitte poste es nochmals.Danke!VGGiaco
Re:Spilling gesucht
hier ist ein zweites bild von derselben frucht - näher kann ich leider nicht drangehen
! das bild zeigt die natürliche größe. viel gelber werden die violettrot gepunkteten früchte auch bei reife nicht.

- Dateianhänge
-
- Spenling_mit_Kernen.jpg (3.01 KiB) 240 mal betrachtet
- Giaco85
- Beiträge: 759
- Registriert: 7. Apr 2008, 13:27
- Region: Küste
- Höhe über NHN: 4
- Bodenart: humoser Sand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
54 N 13 E
Re:Spilling gesucht
Für mich schaut es nach "Bunte Rundpflaume" aus. Die werden bei uns auch als Kreeke bezeichnet.So zeigte sich meine "Bunte Rundplaume" = "Kreeke" in dieser Woche.[td][url=http://radikal.ru/F/s012.radikal.ru/i321/1107/ef/f5492af753af.jpg.html][img]http://s012.radikal.ru/i321/1107/ef/f5492af753aft.jpg[/img][/url][/td][td][url=http://radikal.ru/F/i056.radikal.ru/1107/6d/841c141f74f9.jpg.html][img]http://i056.radikal.ru/1107/6d/841c141f74f9t.jpg[/img][/url][/td][td][url=http://radikal.ru/F/s54.radikal.ru/i145/1107/6e/0c1181d0dcc9.jpg.html][img]http://s54.radikal.ru/i145/1107/6e/0c1181d0dcc9t.jpg[/img][/url][/td][td][url=http://radikal.ru/F/s50.radikal.ru/i129/1107/24/81642dbe649f.jpg.html][img]http://s50.radikal.ru/i129/1107/24/81642dbe649ft.jpg[/img][/url][/td]
[td][url=http://radikal.ru/F/i060.radikal.ru/1107/a4/483fb42e4baf.jpg.html][img]http://i060.radikal.ru/1107/a4/483fb42e4baft.jpg[/img][/url][/td][td][url=http://radikal.ru/F/s51.radikal.ru/i132/1107/f0/51a41537c7bc.jpg.html][img]http://s51.radikal.ru/i132/1107/f0/51a41537c7bct.jpg[/img][/url][/td]
Sie sind auch nicht steinlösend. Sie werden zu Marmelde gekocht und als Kompott eingeweckt. Zur Weinbereitung sind sie geeignet.@brennesselGibt es Ähnlichkeiten?VGGiaco