
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
unfaßbares über mauersegler (Gelesen 278713 mal)
Moderator: partisanengärtner
Re:unfaßbares über mauersegler
2 ältere Mauersegler-Nestlinge sind startbereitHallo zusammen,die beiden Mauersegler-Nestlinge in unserem einsehbaren Mauerseglernest Nr. 2 sind jetzt ca. 38 Tage alt, also 5 1/2 Wochen.
Sie klettern gern auf den kleinen waagrechten Holzbalken des Dachgebälks;machen oft Flatterübungen; kriechen Richtung Einflugöffnung;machen sich startklar.VGSwift_w

Mauersegler - die Meister der Lüfte
Re:unfaßbares über mauersegler
Nistkammer Nr.2: Letzter Jungsegler morgens am 22. Juli ausgeflogenHallo zusammen,heute Morgen um ca. 9:30 befand sich nochmal eine Altsegler in der einsehbaren Nistkammer Nr. 2 mit dem letzten übrig gebliebenen Jungsegler (2er-Brut; der erste Jungsegler vor 2 Tagen ausgeflogen).während draußen Mauersegler-Trupps mit Geschrei an den Nisthöhlen vorbeisausten; sogar mehrere kurze Anhänger an den Fluglöchern. Vorher machte der letzte Jungsegler intensive klatschende Flatterübungen und Liegestützen mit schön ausgebreiteten Flügeln.Keine Sorge; er machte allerhand Verrenkungen auch mit seinem Hinterteil fast wie die kleinen Entlein im Kinderlied
Das erste Bild ist sicherlich für Federkundler geeignet.Als ich nach meiner Frühstückspause zurückkam war die Nistkammer Nr. 2 leer.Der Jungsegler hat sich rar gemacht; ist ins Reich der Lüfte abgehoben.Die wilde Meute der vorbeibrausenden Artgenossen hat ihn sozusagen herausgeschrien und in die Mauersegler-Gesellschaft aufgenommen. Allzeit guten Flug.Der größte Teil der Jungsegler fliegt bekanntlich ca. 1 Stunde nach Sonnenuntergang aus in den westlichen Abendhimmel zur ersten Luftübernachtung.Nun sind nur noch die 3 Nestlinge (verspätete Brut) in der benachbarten Nistkammer Nr. 3 übrig.Beide verlobten Mauersegler-Pärchen in Nistkammer Nr. 1 und im Naturnest übernachten bis zum heutigen Tag in ihren Nisthöhlen;halten die Stellung bis Saison-Ende.VGSwift_w


Mauersegler - die Meister der Lüfte
- Gänselieschen
- Beiträge: 21654
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:unfaßbares über mauersegler
Ob meine Mauersegler inzwischen ausgeflogen sind, kann ich nicht mit Sicherheit sagen. Ich hatte ja nur an einem Abend die Schreie der Jungvögel gehört, als die Alten fütterten. s.o.Mich bewegt etwas anderes. Sehr wahrscheinlich hat sich schon im Frühling ein Eichhörnchen im benachbarten Dachkasten des gleiches Daches eingenistet. Ich hatte es mal im Frühling die Wand hochklettern sehen, es verschwand im Dachkasten . Dachte jedoch nicht, dass es bleibt. Nun habe ich es vor zwei Wochen wieder dort gesehen, jetzt auch öfter, es rennt durch die Dachrinnen und macht richtig Krawall dort oben. Offenbar also in guter Nachbarschaft mit den Mauerseglern. Denn die Jungen wurden ja in der Zeit großgezogen.Nun ist ja bekannt, dass Eichhörnchen auch Jungvögel fressen - wie ist das nun mit der Brut von Mauerseglern - der Zugang in den anderen Dachkasten dürfte für das Eichhörnchen kein Problem gewesen sein. Da die Nachbarschaft ja offenbar über den ganzen Frühling bestanden haben müsste - war es wohl eine friedliche. Wohler wäre mir schon, wenn ich die Jungen nochmal gesehen oder gehört hätte.L.G.Gänselieschen
Re:unfaßbares über mauersegler
Verspätete Mauersegler-3er-BrutHallo zusammen,Situation in unserer einsehbaren Mauersegler-Nistkammer Nr.3:Die beiden ältesten Segler-Nestlinge sind jetzt genau 38 Tage alt, also 5 1/2 Wochen; sind erst am 21.Juni geschlüpft.Das Nesthäkchen ist ca. 2 Tage jünger; von der Entwicklung her ca. 1/2 Woche zurück.
Die ältesten Geschwister sitzen oft vor dem Flugloch und machen manchmal Flatterübungen; das Nesthäckchen mehr in der Ecke.
Uploaded with ImageShack.usund nochmal mit Nesthäkchen im Vordergrund.Bitte anklicken zum Vergrößern.VGSwift_w


Mauersegler - die Meister der Lüfte
Re:unfaßbares über mauersegler
Hallo Gänselieschen,im Normalfall sind Deine jungen Mauersegler jetzt Ende Juli ausgeflogen;es sei denn die Brut ist etwas verspätet wie z.B. in unserer einsehbaren Nistkammer Nr.3,oder sie sind im schlimmsten Fall aufgefressen worden.Folgende Fressfeinde können in der Tat Mauersegler-Nestern (mit Eiern und Insassen) gefährlich werden, wenn die Nistplätze auf Dachböden zugänglich sind oder durch große offene Stellen im Dachgesims erreicht werden können:Steinmarder, Großwiesel, Eichhörnchenu. Katzen, Ratten, WaschbärenIch hab mal vor Jahren wegen Steinmarder-Problemen das offene Hauseck/Dachgesimsneben unserem ehemal. Mauersegler-Naturnest mit Blechen kapseln lassen.Danach 3 Jahre erfolgreiche Segler-Bruten. Nest wurde leider danach nicht mehr besiedelt.An Deiner Stelle würde ich versuchen offene Stellen im Dachgesims gegen Freßfeinde verschließen zu lassen als Schutz für das Mauerseglernest.Falls das überhaupt ohne allzu großen Aufwand möglich ist.Schon mal an die Montage eines sicheren preisgünstigen Holz-Seglerkastens unterm Dachvorsprung in der Nähe des Naturnestes nachgedacht ?VGSwift_wOb meine Mauersegler inzwischen ausgeflogen sind, kann ich nicht mit Sicherheit sagen. Ich hatte ja nur an einem Abend die Schreie der Jungvögel gehört, als die Alten fütterten. s.o.Mich bewegt etwas anderes. Sehr wahrscheinlich hat sich schon im Frühling ein Eichhörnchen im benachbarten Dachkasten des gleiches Daches eingenistet. Ich hatte es mal im Frühling die Wand hochklettern sehen, es verschwand im Dachkasten . Dachte jedoch nicht, dass es bleibt. Nun habe ich es vor zwei Wochen wieder dort gesehen, jetzt auch öfter, es rennt durch die Dachrinnen und macht richtig Krawall dort oben. Offenbar also in guter Nachbarschaft mit den Mauerseglern. Denn die Jungen wurden ja in der Zeit großgezogen.Nun ist ja bekannt, dass Eichhörnchen auch Jungvögel fressen - wie ist das nun mit der Brut von Mauerseglern - der Zugang in den anderen Dachkasten dürfte für das Eichhörnchen kein Problem gewesen sein. Da die Nachbarschaft ja offenbar über den ganzen Frühling bestanden haben müsste - war es wohl eine friedliche. Wohler wäre mir schon, wenn ich die Jungen nochmal gesehen oder gehört hätte.L.G. Gänselieschen
Mauersegler - die Meister der Lüfte
Re:unfaßbares über mauersegler
Hallo zusammen,Nestbild von der verspäteten Brut in unserer einsehbaren Mauersegler-Nistkammer Nr.3 vom 29.7.:
Der 2. von vorn sieht bräunlich aus; sieht fast aus wie ein Fahlsegler;ist aber ein Altsegler, der sich zwischen die 3 schwarzen Jungsegler mit weißen Federsäumen gemischt hat.VGSwift_w

Mauersegler - die Meister der Lüfte
- Gänselieschen
- Beiträge: 21654
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:unfaßbares über mauersegler
Tolle Fotos swift!!!!!!!!!!!!Dem Zugang ist nicht beizukommen, der liegt in über 6m Höhe und ich habe nicht mal so eine lange Leiter. Wie meinst Du das überhaupt - ich soll den Eingang verengen - so ein Eichhörnchen braucht doch aber auch nicht viel Platz?Ich hoffe mal, dass die jungen Segler nicht gefressen wurden - denn die möglicherweise friedliche Koexistenz muss ja schon länger angedauert haben. Die Schreie der jungen Segler beim Füttern waren laut und deutlich - also schon größere Vögel - und das Eichhörnchen müsste ja auch schon seit dem Frühling dort gewesen sein - nur hatte ich es nur einmal im Frühling und dann wieder unmittelbar nachdem ich einen Tag mal die Mauersegler beobachten konnte, gesehen.Schade, dass es so ist, wie es ist. Man bekommt es nicht raus, macht sich Sorgen, und will eigentlich sicher gehen können.Ich glaube, dass mein Dachüberstand für einen Mauerseglerkasten nicht tief genug ist, oder darf der sogar drüber gucken?? Es ist bei mir die Südseite bewohnt - im Dachkasten bzw. kriechen die richtig rein ins Dach - wahrscheinlich o.k. , aber ein Seglerkasten würde sich wahrscheinlich sehr stark aufheizenL.G.Gänselieschen
- Knusperhäuschen
- Beiträge: 7787
- Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
- Kontaktdaten:
-
Hochtaunus, Hessen
Re:unfaßbares über mauersegler
Nachbarn ein paar Häuser weiter behaupten, dass dort Mauersegler die bei ihnen brütenden Schwalben attackieren, gibt es sowas?Sie haben auch einen abgetrennten Schwalbenkopf gefunden, da denk ich aber doch eher an einen Falken, oder?
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Re:unfaßbares über mauersegler
Hallo Knusperhäuschen,Mauersegler suchen auch gern an Mehlschwalbenkolonien nach Hohlräumen unter Dachvorsprüngen.Brüten in seltenen Fällen auch mal in einem größeren Mehlschwalben-Naturnest mit großer Öfffnung. Also: Enges Geknäuel für sie.
Ich würde dort auch für Mauersegler im Abstand von ca. Meter auch 1- 2 Nisthilfen/Seglerkästen anbringen (falls gut möglich; notfalls auch auf oder unter Fensterbank).Kenne einige Häuser mit Doppel-Kolonien - Mehlschwalben u. Mauersegler- fast permanent eine tolle Flugschau aller Flugkünstler.Abgetrennter Schwalbenkopf - das können Segler mit ihren winzigen Schnäbelchen schon gar nicht.Das hört sich nach einem kräftigen Fressfeind an; welcher Art auch immer.VGSwift_wNachbarn ein paar Häuser weiter behaupten, dass dort Mauersegler die bei ihnen brütenden Schwalben attackieren, gibt es sowas?
Mauersegler - die Meister der Lüfte
Re:unfaßbares über mauersegler
Hallo Gänselieschen,ich meine ja auch nur, falls mal was renoviert werden muß und ein Gerüst vorhanden ist.Öffnung für Mauersegler im Prinzip auf 32 x 65 mm reduzieren, damit kein dicker Konkurrent/Fressfeind durchpasst.Gibt es keine Hausost-oder Nordseite die für 1 - 2 Seglerkästen besser geeignet sind ?Einfache Montage auch auf oder unter Fensterbänken möglich. Oder außen oben vor Fensterrahmen - dann gute Beobachtungsmöglichkeiten einschl. Flugschau.VGSwift_wDem Zugang ist nicht beizukommen, der liegt in über 6m Höhe und ich habe nicht mal so eine lange Leiter. Wie meinst Du das überhaupt - ich soll den Eingang verengen - so ein Eichhörnchen braucht doch aber auch nicht viel Platz?Ich hoffe mal, dass die jungen Segler nicht gefressen wurden - denn die möglicherweise friedliche Koexistenz muss ja schon länger angedauert haben. Die Schreie der jungen Segler beim Füttern waren laut und deutlich - also schon größere Vögel - und das Eichhörnchen müsste ja auch schon seit dem Frühling dort gewesen sein - nur hatte ich es nur einmal im Frühling und dann wieder unmittelbar nachdem ich einen Tag mal die Mauersegler beobachten konnte, gesehen.Ich glaube, dass mein Dachüberstand für einen Mauerseglerkasten nicht tief genug ist, oder darf der sogar drüber gucken?? Es ist bei mir die Südseite bewohnt - im Dachkasten bzw. kriechen die richtig rein ins Dach - wahrscheinlich o.k. , aber ein Seglerkasten würde sich wahrscheinlich sehr stark aufheizen.
Mauersegler - die Meister der Lüfte
Re:unfaßbares über mauersegler
August SeglerHallo zusammen,morgens am 1.August waren die 3 Mauersegler-Nestlinge noch komplett in unserer einsehbaren Nistkammer Nr.3.Am Abend vorher wurden von einem Jungsegler nochmalt heftige Flatterübungen gemacht, und zwar auch auf dem Buckel der anderen Geschwister. :DEinschließlich Klettertour am Dachbalken.Diese Mauerseglerbrut ist um mind. 10 Tage verspätet; gegenüber dem Bereich der meisten Jungsegler-Ausflüge um den 20. - 23. Juli !
VGSwift_w

Mauersegler - die Meister der Lüfte
Re:unfaßbares über mauersegler
2 Jungsegler der Mauersegler-3er-Brut ausgeflogenHallo zusammen,Situation in unserer einsehbaren Mauersegler-Nistkammer Nr.3 / 3er-Brut:Nach normalen 6 Wochen Nestlingszeit ist einer der beiden älteren Geschwister im Laufe des Mo 1.August ausgeflogen.Der 2. Jungsegler hat sich am Di 2.August ist Reich der Lüfte geschwungen; ungfähr morgens um 9 Uhr.Sie haben sich immer zwischen meinen stichprobenartigen Beobachtungen "rar gemacht." Nun ist der 3.Jungsegler - das Nesthäkchen - alleine in der großen Nistkammer (ganzes Dachsparrengefach).Gestern abend/heute früh hat keiner der Altsegler mehr in der Kammer übernachtet.All das kenn ich schon seit Jahren.Der Einsame fliegt dann gewöhnlich nach 1 bis 2 Tagen auch aus zum Jungfernflug; der Hunger treibt ihn dann raus.Hoffen wir dass das gut geht; die Natur ihren richtigen Lauf nimmt.VGSwift_w
Mauersegler - die Meister der Lüfte
Re:unfaßbares über mauersegler
Jungfernflug des Mauersegler-Nesthäkchens mit HindernissenHallo zusammen,Situation in unserer einsehbaren Mauersegler-Nistkammer Nr.3: (3er-Brut):Erster Jungsegler am Mo 1..August zwischen 9 und 10 Uhr ausgeflogen !Ab Mo 1..8. hat abends kein Altsegler mehr in der Nistkammer bei den beiden Jungen übernachtet !Vermutlich letzte Fütterungen der beiden letzten Jungsegler im Laufe des Montags.Zweiter Jungsegler am Di 2. August ca. um 9 Uhr ausgeflogen !3. Jungsegler - Nesthäkchen - hängt einsam in der Nistkammerund das 2 Tage lang ohne Fütterung !Er kriecht zwar ab und zu vor das Flugloch und schaut aus sicherem Abstand raus,steckt aber den Kopf nicht weit durchs Flugloch (wie das die meisten Jungsegler in den letzten Tagen machen).Ist ziemlich untätig; konnte ihn nie bei Flatterübungen / Liegestützen beobachten.Er macht keine Anstalten endlich auszufliegen, wie das andere Jungsegler nach 2 Tagen Verlassenheit tun (in einigen Fällen; Beobachtungen seit 20 Jahren). Der Hunger nach Abspeckung trieb sie dann raus. Jetzt bekomm ich aber langsam "kalte Füße" wegen seiner Untätigkeit und Ausbleiben der Altsegler (sind abgezogen).
Wir haben den Zaghaften vorsichtig aus der einsehbaren Kammer rausgeholt und dann nach argem Gezappel2 mal auf einer Digital-Küchenwaage gewogen.Anzeige 48 g - also günstiges Gewicht für den Start.Und der Kandidat kann also doch kräftige Flatterübungen machen.Keine Federspulen an seinen Flügelfedern zu sehen; also startfähig.Dann Startversuch bei Sonnenschein (bevor abends angesagtes Regenwetter kommt)um 13 Uhr von einem großen weitflächig gemähten Hang am Rand eines Sportplatzes.Rundherum keine Greifvögel zu sehen; in der Ferne einige Schwalben über den Flußuferbäumen.Habe auf dieser Erhöhung von ca. 5 m stehend erhobene Hand mit Jungsegler geöffnetund schon schoß der Kandidat ab.Er sackte zuerst mal 1 Meter durch, gewann dann aber schnell an Höhe über dem Sportplatz,zog ca. 50 m hoch, kreiste einmal zur Orientierung, immer noch permanent mit den Flügeln schlagend.Meine Frau und ich winkten noch einmal zum Abschied bei seinem Kreisen über uns.Endlich ging er auch kurz in den Gleitflug über und verschwand schließlich aus unseren Augen über den Flußuferbäumen Richtung Feld und Wiesen mit Schwalben am Himmel.Na bitte, auch das zaghafte Nesthäkchen hat einen gekonnten Start beim Jungfernflug hingelegtso als hätte er nie etwas anderes getan.Wir waren begeistert und enorm erleichtert. :)Das war das Nesthäkchen aus dem mehrmals ins Nest zurückgeschobenen Ei.Obendrein hat er mal als nackter ca. 1 Woche alter Nestling über 1 Tag bei kühlem Wetterca. 5 cm außerhalb der flachen Nestmulde gesessen; vermutlich währenddessen nicht gefüttert worden.Ich hatte meine Last ihn wieder vorsichtig ins Nest zu hiefen.Er krallte sich mit seinen winzigen Füßen und Seglerkrällchen an der Fußbodenmatte fest.Arg ins Hintertreffen gegenüber seinen beiden deutlich größeren Geschwistern gekommen.Durch seinen Lebenswillen hat er es dennoch geschafft; ist gut von seinen Eltern gefüttert worden und hat zügig aufgeholt.Ende gut, alles gut. :)Leider vor lauter "Seglerstress" vergessen ein Bild vom Start zu machen.VGSwift_w

Mauersegler - die Meister der Lüfte
Re:unfaßbares über mauersegler
Swift, wunderbar wie Du das gemacht hast. Meine Bewunderung!!!
Re:unfaßbares über mauersegler
Hallo Henriette,danke sehr; man tut was man kann.U.a. ist so ein Mauersegler-Erststart aus der Hand schon ein besonderes Erlebnis.Er hob ab wie einst "Major Tom" zur Zeit der "Neuen Deutschen Welle." :)VGSwift_w
Mauersegler - die Meister der Lüfte