News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Farne - filigrane Vielfalt (Gelesen 219555 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18457
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Nina » Antwort #75 am:

Habe auch noch was schönes heute gesehen. Ein Polystichum setiferum, den Namen habe ich leider vergessen.... ::)
Dateianhänge
Polystichum_welches_11.jpg
sarastro

Re:Farne - filigrane Vielfalt

sarastro » Antwort #76 am:

Polystichum, welches:Polystichum setiferum 'Plumosum Densum'!
sarastro

Re:Farne - filigrane Vielfalt

sarastro » Antwort #77 am:

Ismene: Polystichum acrostichoides, wenn er jetzt so treibt!Blechnum spicant, wenn dies eine Aufnahme von letztem Jahr ist, nämlich seine fertilen Wedel, die i.d.R. etwas später sich entfalten.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18457
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Nina » Antwort #78 am:

Ja, ihr wißt es ganz genau. ;)Heute im Arboretum Härle aufgenommen. :DHabe da noch einen, von dem ich den Namen nicht notiert habe... ::)
Dateianhänge
farn_welcher12.jpg
sarastro

Re:Farne - filigrane Vielfalt

sarastro » Antwort #79 am:

Eine extrem schmale Form von Polystichum setiferum 'Proliferum', die sicher einen Namen hat. Nicht verzagen, Taxus fragen! ::) ;D
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18457
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Nina » Antwort #80 am:

Habe ich doch. ;D Habe es nur wieder vergessen. ::)
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18457
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Nina » Antwort #81 am:

Hier noch ein Detail von dem Polystichum setiferum 'Proliferum'. :)
Dateianhänge
Polys_seti_Prol.jpg
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18457
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Nina » Antwort #82 am:

'Ray Smith' ist jedenfalls eine Erscheinung! :)
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Phalaina » Antwort #83 am:

Eine ganz gewöhnliche Zusammenstellung: Athyrium japonicum Metallicum, Athyrium otophorum und Adiantum pedatum zusammen mit Astilbe und Leucojum aestivum. Insbesondere Athyrium japonicum tendiert nach dem Einwachsen zu kräftiger Ausbreitung. :);)Ph.
Dateianhänge
Farn__Co.jpg
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Farne - filigrane Vielfalt

knorbs » Antwort #84 am:

sehr schöne kombination phalaina. stelle wieder mal fest, dass ich noch viiieeel zu wenig farne habe.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Ein Hirsekolben im Beet?

Phalaina » Antwort #85 am:

...fragt sich nicht nur dieser Heuschreck (- sondern auch meine Tochter, die dieses Bild gemacht hat)? 8)
Dateianhänge
Hirsekolben.jpg
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Phalaina » Antwort #86 am:

Antwort: Es sind fertile Wedel des Zimtfarns, Osmunda cinnamonea. Dieser Farm ist leicht zu ziehen an feuchten (aber nicht nassen) Stellen im Halb-(Schatten). ;)Ph.
Dateianhänge
Osmunda_cinnamonea.jpg
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18457
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Nina » Antwort #87 am:

Bei Deiner Kombination auf der Vorseite fällt mir besonders das üppige Exemplar des Adiantum pedatum, Pfauenradfarns auf! Da sieht meiner wie ein Bonsai dagegen aus. ::)
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Phalaina » Antwort #88 am:

Ja, die wachsen hier auf unserem fetten Lößboden wie verrückt. Ich habe ihn schon geteilt und ein Stück zusammen mit dem kleinblütigen gelben Fingerhut Digitalis parviflora relativ sonnig an den westseitigen Fuß einer niedrigen Trockenmauer gesetzt, aber auch dieses hat sich gut etabliert und ist schon ganz prächtig. Wenn die Digitalis in wenigen Tagen die Blüten öffnet, mach ich mal ein Bild. ;)Ph.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22341
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Gartenlady » Antwort #89 am:

Hier wachsen die Adiantums auch sehr üppig. Rechts Adiantum pedatum, Mitte Adiantum aleuticum japonicum, der beim Austrieb eine besonders schöne rotbraune Farbe hat :D LG Birgit
Dateianhänge
Farne_Juni.jpg
Antworten