News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Spilling gesucht (Gelesen 407352 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
brennnessel

Re:Spilling gesucht

brennnessel » Antwort #480 am:

deine gezeigten sehen aus wie unsere "kriecherl". die hatten wir bei meinem elternhaus. sie wurden fast ausschließlich zum schnapsbrennen verwendet, schmeckten sehr süß und es hingen oft unmengen an den ästen! meine spenlinge bekommen kaum mehr farbe als die frucht auf meinem bild (allerhöchstens so viel wie auf deinem ersten bild! frucht- und steinform könnte hinkommen..... ), fallen anscheinend sehr leicht (bei jedem gar nicht so heftigen windstoß ::) ) vom baum, sodass ich noch nie eine wirklich reife ernten konnte! vielleicht ist das auch ein grund, dass man sie in den gärten nur noch selten sieht!? im garten meiner verwandten standen diese bäume sehr windgeschützt und ich kann mich noch erinnern, dass wir als kinder nach jedem gewitterregen hinausliefen um die heruntergefallenen spenlinge aufzuheben. meist waren sie vom herunterfallen beschädigt, so weich ist deren haut.
gartengogel
Beiträge: 317
Registriert: 8. Okt 2004, 22:45

Re:Spilling gesucht

gartengogel » Antwort #481 am:

Gartengogel, die Bilder kann man leider nicht ansehen, es kommt immer eine Fehlermeldung ...
Dank Giaco85s Rat habe ich jetzt einen neuen Webspace-Anbieter, wuala:Ich verlinke gleich mal das komplette Verzeichnis mit den ausgewählten Spilling-Fotos .Gruß GG
Benutzeravatar
Giaco85
Beiträge: 759
Registriert: 7. Apr 2008, 13:27
Region: Küste
Höhe über NHN: 4
Bodenart: humoser Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

54 N 13 E

Re:Spilling gesucht

Giaco85 » Antwort #482 am:

Hallo GartengogelDie Damax-Spillinge sehen gut aus. Sind die bei Dir schon in Ertrag? Die Steine sehen den "Gelben Spillingen" aus Welzow und Burg/Spreewald sehr ähnlich. Neben den Narben ist auch die Fahne am Steinrücken charakteristisch. Gibt es von den Früchten und den Blättern vielleicht noch weitere Aufnahmen?VGGiaco
Benutzeravatar
Giaco85
Beiträge: 759
Registriert: 7. Apr 2008, 13:27
Region: Küste
Höhe über NHN: 4
Bodenart: humoser Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

54 N 13 E

Re:Spilling gesucht

Giaco85 » Antwort #483 am:

@axel partisanengärtnerHier sprichst Du von einer "rotgesprenkelte Variante im Garten meines Vaters". Gibt es diesen Spilling noch? Ist es möglich, dass Du Fotos vom Weidenberger und dessen rotgesprenkelten Varianate hier einstellst.Dank im Voraus.VGGiaco
gartengogel
Beiträge: 317
Registriert: 8. Okt 2004, 22:45

Re:Spilling gesucht

gartengogel » Antwort #484 am:

Hallo Giaco,ich habe den Baum doch erst 2009 veredelt und hatte daher nur drei Früchte. Bilder habe ich noch mehr, zwei habe ich dem Wuala-Verzeichnis noch hinzugefügt, sie sind aber so ähnlich (siehe oben). Von den Blättern habe ich noch keine Bilder gemacht, das kann ich aber nachholen.Gruß GG
Benutzeravatar
Giaco85
Beiträge: 759
Registriert: 7. Apr 2008, 13:27
Region: Küste
Höhe über NHN: 4
Bodenart: humoser Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

54 N 13 E

Spillingsselektion GC Pusch Guben

Giaco85 » Antwort #485 am:

Hier sind noch einmal Bilder bei Vollreife der Früchte der Spillingsselektion des Gartencenters Pusch in Guben.Mehrfach waren an dem Bäumchen Zwillingsfrüchte zu verzeichnen.
[td][url=http://radikal.ru/F/i011.radikal.ru/1107/2e/3152a508303f.jpg.html][img]http://i011.radikal.ru/1107/2e/3152a508303ft.jpg[/img][/url][/td][td][url=http://radikal.ru/F/i059.radikal.ru/1107/69/bab44385e728.jpg.html][img]http://i059.radikal.ru/1107/69/bab44385e728t.jpg[/img][/url][/td][td][url=http://radikal.ru/F/i040.radikal.ru/1107/71/9769f336d687.jpg.html][img]http://i040.radikal.ru/1107/71/9769f336d687t.jpg[/img][/url][/td]
VGGiaco
Cim
Beiträge: 2175
Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
Kontaktdaten:

Schönheit ist eine Frage der Einstellung

Re:Spilling gesucht

Cim » Antwort #486 am:

Ich verfolge gerade eure schönen Bilder und Dokumentationen. Ich selbst habe bei mir einen Knick, bei dem es sich wohl um Kricken oder Kreeten handeln könnte. Reif sind die Früchte noch nicht, d muß ich mich noch etwas gedulden.Kricken oder Kreeten?Kricken oder Kreeten?
Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.
biene100
Beiträge: 3270
Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
Kontaktdaten:

südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang

Re:Spilling gesucht

biene100 » Antwort #487 am:

Was es da alles für verschiedene Früchte gibt, sehr interessant.Cim, bei meinem Elternhaus hatten wir auch einen Baum, der so kleine runde supersüsse Früchtchen trug. Bei uns hießen die "Kriecherl". lg Biene
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
Benutzeravatar
Fragaria
Beiträge: 663
Registriert: 10. Jun 2006, 20:59

Re:Spilling gesucht

Fragaria » Antwort #488 am:

Was es da alles für verschiedene Früchte gibt, sehr interessant. Cim, bei meinem Elternhaus hatten wir auch einen Baum, der so kleine runde supersüsse Früchtchen trug. Bei uns hießen die "Kriecherl".
Na, was hier so abgeht, ist noch gar nichts gegen die Bestrebungen, alle irgendwie pflaumenähnlichen Prunus-arten und varietäten, die u.a. nicht gleichzeitig mit der Hauszwetschge blühen, zu einer Prunus-domestica-Unterart ssp. insistitia zu vereinen, vgl. etwahttp://www.google.de/search?q=prunus+insititia ... &ndsp=20Da wäre mir ein Sammeltopf mit der Bezeichnung Prunus variabilis (als Konkurrenz zu Dahlia variabilis) schon noch lieber.Für Züchtung und Anbau erscheinen die Verteilung der Scharka-Resistenz oder der Selbstfertilität in dieser Mannigfaltigkeit untersuchungswürdig.
Benutzeravatar
Giaco85
Beiträge: 759
Registriert: 7. Apr 2008, 13:27
Region: Küste
Höhe über NHN: 4
Bodenart: humoser Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

54 N 13 E

Re:Spilling gesucht

Giaco85 » Antwort #489 am:

@cim Hier ist der Artikel von Herrn Schottmann der ein wichtiges Primitivpflaumenprojekt in Einhaus bei Ratzeburg betreut. Er arbeitet in diesem Artikel die Unterschiede zwischen den einzelnen Primitivpflaumensorten heraus.Nach dem Lesen des Artikel wurde mir klar, dass das was landläufig hier allgemein als Kreeke bezeichnet wird eine "Bunter Rundpflaume" ist. Meine Kreete/Kreeke soll solche Früchte, wie Deine gezeigte, haben. Sie trägt aber noch nicht. Ursprünglich stammt meine aus Ostangeln.VGGiaco
Benutzeravatar
AndreaeS
Beiträge: 308
Registriert: 7. Aug 2009, 22:58

Re:Spilling gesucht

AndreaeS » Antwort #490 am:

Ich finde es wirklich klasse, wie sich hier mit alten Obstsorten beschäftigt wird, wie hier konkret mit den Spillingen. Richtig spannend und nostalgisch. Da macht das Lesen richtig Spaß.Da die Sorten nur rein subjektiv vom äußeren unterschieden werden können. Gibt es heut zu Tage nicht die Sortenunterscheidung per DNA, also dem genetischen Fingerabdruck, um so ganz konkret bei ähnlich oder gleichaussehenden Sorten Unterscheiden klar auseinander zu halten und womögliche Verwechslungen ausschließen zu können.
Benutzeravatar
Giaco85
Beiträge: 759
Registriert: 7. Apr 2008, 13:27
Region: Küste
Höhe über NHN: 4
Bodenart: humoser Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

54 N 13 E

Re:Spilling gesucht

Giaco85 » Antwort #491 am:

Hallo AndreaeS,Klar gibt es den genetischen Fingerabdruck. Solche Untersuchungen kosten Geld. Hier befinden wir uns im Amateur-Bereich und mir liegen keine Kenntnisse vor, dass von Seiten der Industrie ein Interesse an der Unterscheidung der alten Sorten besteht, so dass diese Untersuchungen finanziert, veranlaßt und dann auch noch veröffentlicht werden. Es bleibt meines Wissens also wie bisher im amateur- und ehrenamtlichen Bereich. Die Initiativen von Peter Schlottman, Heinz Dieter Krausch, der PomGes Guben und vielen, vielen anderen, wie z.B. hier im Forum halte ich genau wie Du für wichtig!VGGiaco
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5826
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re:Spilling gesucht

Chica » Antwort #492 am:

Da die Sorten nur rein subjektiv vom äußeren unterschieden werden können. Gibt es heut zu Tage nicht die Sortenunterscheidung per DNA, also dem genetischen Fingerabdruck, um so ganz konkret bei ähnlich oder gleichaussehenden Sorten Unterscheiden klar auseinander zu halten und womögliche Verwechslungen ausschließen zu können.
Diese Frage habe ich dmks auch gestellt. Hier seine Antwort:
Das mit dem genetisch rein heißt nicht DNS geprüft! Hilfe, so weit sind wir noch nicht! Nein, damit ist nur die Sache anhand des Kerns - Meinolf Hamerschmidt (Obstmuseum Flensburg und BS) hat aussortiert was Einflüsse anderer Arten hatte. Visuell von der Frucht her sehen manche ja aus wie perfekte Spillinge.
Hier noch die Verfahrensweise zur genauen Bestimmung der Spillinge durch die PomGes zu Guben:
Die PomGesellen haben keinerlei rechtliche Befugnisse, was Sortenbestätigungen oder ähnliches angeht. Dazu werden Proben nach Müncheberg zum Dr. Schwärzel eingeschickt und dort bestimmt. "Gubener Spilling" ist auch nur eine ungeschützte Bezeichnung, er heißt "Gelbroter Spilling und war über ganz Preussen verbreitet, viel auch im Havelland. Regional natürlich variierend. Und in Bayern gibts auch welche, wenn auch nur vereinzelt - bis 1997 haben wir Spilling noch in der Baumschule in Guben (geschlossen) vermehrt und an "Davongezogene" in Altbundesländer verschickt.
Herr Schwärzel ist der Leiter der Obstbau-Versuchsstation Müncheberg, und ein echter Fuchs wenn es um alte Sorten geht! Lach – zum Appeltag macht er das Sortenbestimmen manchmal live, echt publikumswirksam der Mann! Die Müncheberger befassen sich in erster Linie mit Erhaltungszüchtung, Sicherung von Pflanzenmaterial, daher der richtige Partner bei Altobst, für neue Sorten Pillnitz.
Ein echter Spilling wird also nicht nur nach rein äußerlichen Merkmalen bestimmt, der Stein verrät fremde genetische Einflüsse, ein perfekter Stein ergibt aber noch nicht automatisch einen perfekten Spilling, alles muss zusammenpassen!So, noch tiefgründigere Fragen bitte direkt an dmks ;) !
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
AndreaeS
Beiträge: 308
Registriert: 7. Aug 2009, 22:58

Re:Spilling gesucht

AndreaeS » Antwort #493 am:

Hallo Chica,wie angekündigt bin ich gestern bei diesem Wanderweg gewesen, mit den Bäumen am Straßenrand. Hier die Früchte von mehreren Seiten fotografiert. Auffällig ein dünnes schmales und schwarzes Band, dass sich längt an der Frucht durchzieht. Was es genau für eine Frucht (Spilling ?) ist, kann ich nicht sagen.Habe nur eine kleine Voransicht aktiviert, wegen der Ladezeit. Beim anklickt, erscheint das Foto dann in Originalgröße.Bild BildBild
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5826
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re:Spilling gesucht

Chica » Antwort #494 am:

Spillinge sind das keine, von der Form her nicht. Hast Du Steinfotos, sind sie leicht oder schwer steinlösend, die Größe von Kirschpflaumen?
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Antworten