News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Hilfe zu Canon Powershot G11 erbeten (Gelesen 5538 mal)

Pflanzen und Tiere, Landschaften, Jahreszeiten und Stimmungen, Technik, Ausrüstung und Komposition

Moderator: thomas

Antworten
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11722
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Hilfe zu Canon Powershot G11 erbeten

cydora »

Ich habe vor Monaten die Canon Powershot G11 (wegen der Empfehlung hier im Forum) geschenkt bekommen und bin mit dieser Kamera einfach überfordert und mittlerweile ziemlich frustriert. Da sie hier empfohlen wurde, hoffe ich nun, dass es auch jemanden hier gibt, der sie hat und mir konkrete Tipps zu den Einstellungen geben kann.1. Problem:Makroaufnahmen mit unscharfem Hintergrund sind das Ziel, aber der Hintergrund wird bei mir immer zu scharf.Hier paar Testfotos von mir (beim Draufklicken dürften meine Einstellungen hoffentlich auch für Euch zu sehen sein):BildBildBildMeine Kameraeinstellungen:Av für manuelle Blendenwahl mit minimaler Blende 2,8, bei Zoom 4 - 4,5SpotmessungAF-Rahmen = FlexizoneSpotmessfeld = AF-Messfeldmit verschiedenen ISO-Einstellungen habe ich gespielt, aber keinen Unterschied festgestellt.Was mache ich noch falsch?
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22388
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Hilfe zu Canon Powershot G11 erbeten

Gartenlady » Antwort #1 am:

Fahre mal den Zoom so weit aus wie möglich. Aber die G11 hat einen Weitwinkelzoom, gut für z.B. Garten- und Landschaftsaufnahmen. Der Telebereich ist etwas schwach ausgebildet, schlecht, wenn man weit entfernte Objekte fotografieren möchte, schlecht auch, wenn man Motive freistellen möchte. Ich fürchte, viel kannst Du mit dieser Kamera nicht erreichen. Ich hatte eine Olympus-Kamera mit ähnlichem Zoom-Objektiv und vor allem weil ich - wie Du - Nahaufnahmen mit freigestelltem Motiv, d.h. unscharfem Hintergrund, haben wollte, habe ich mir eine Spiegelreflexkamera und Makroobjektive zugelegt.Eine Kompakt- oder Bridgekamera mit langem Telebereich kann solche Aufnahmen auch einigermaßen, aber das hat Deine Kamera leider nicht.Eine Freundin hat die G10, sie sagt mit ganz ausgefahrenem Zoom kann sie bessere Nahaufnahmen machen als im Makromodus.
Günther

Re:Hilfe zu Canon Powershot G11 erbeten

Günther » Antwort #2 am:

Bei den kleinen Sensoren ist sowas mühsam.Der alte "Rat" mit maximaler Telestellung hilft oft nur bedingt - der relative Entfernungsunterschied Motiv - Hintergrund ist oft zu gering. Versuche es einmal mit kürzeren Brennweiten - Versuch macht kluch, und bei der Digitalfotografie kostet's fast nix.Auf alle Fälle: Blende möglichst weit offen, also auch kurze Zeiten dazu.Übrigens fiele das bei mir noch unter Nahaufnahmen, noch nicht Makro.
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10770
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Hilfe zu Canon Powershot G11 erbeten

thomas » Antwort #3 am:

Makroaufnahmen mit unscharfem Hintergrund erfordern offene Blende / längere Brennweiten / im Idealfall beides.Ich würde mal damit herumprobieren, die G11 kann das alles ziemlich gut.Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11722
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Hilfe zu Canon Powershot G11 erbeten

cydora » Antwort #4 am:

So, ich habe jetzt nochmal rumgespielt. Es wird nicht besser. Der Hintergrund sollte mit 2,5m Entfernung weit genug weg sein. Sobald ich zoome, geht die Blende automatisch auf 4,5 und läßt sich manuell nicht mehr runterregeln. Ob Tele und Blende 4,5 oder näher ran und Blende 2,8 - das Ergebnis ist von der Hintergrundschärfe her nicht anders. Offensichtlich hat Gartenlady recht, dass der Telebereich hier zu schwach ist für ein Freistellen des Motivs. Schade. Für mich sehr ärgerlich, denn das war eigentlich die Motivation für eine neue Kamera. Das nächste Mal muss ich also die Rezension genauer lesen und mit meinen Wünschen besser abgleichen - und mich intensiver mit der Technik befassen ::)
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22388
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Hilfe zu Canon Powershot G11 erbeten

Gartenlady » Antwort #5 am:

Das entspricht leider den Erfahrungen, die ich mit meiner Olympus gemacht habe. Meine hatte auch einen Weitwinkelzoom, Katrin hatte eine Olympus mit größerer Telebrennweite und bekam damit erheblich bessere Ergebnisse.Hattest Du hier angefragt wegen Beratung für eine neue Kamera? Wenn Du als wichtiges Kriterium Nahaufnahmen mit Freistellung des Motivs angegeben hattest, hättest Du eine andere Beratung bekommen sollen. Das ist wirklich schade, obwohl die G11 bestimmt eine gute Kamera ist, und Du ja auch gute Gartenansichten zeigen möchtest.
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Hilfe zu Canon Powershot G11 erbeten

frida » Antwort #6 am:

Die G11 ist eine gute Kamera mit hohem Gebrauchtwert. Ich würde mir überlegen Sie zu verkaufen und mir stattdessen eine gute gebrauchte DSLR zu beschaffen. Mein Rat wäre Pentax K200D oder K20D, die Canon- und Nikonfraktionen werden auch wissen, welche Modell gebraucht ein gutes Preis-Leistungsverhältnis aufweisen. Bei Pentax wäre der Vorteil, dass Du günstig ein gutes gebrauches Makro (analog, ohne Autofokus, das braucht man bei Pflanzenmakro eh nicht) dazu erwerben kannst. Kamera gebraucht 250-350 Euro inkl. Kitobjektiv, Makro 100,-.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Günther

Re:Hilfe zu Canon Powershot G11 erbeten

Günther » Antwort #7 am:

Laß Dir Deine Kamera nicht vermiesen.Du darfst halt Deine Bilder nicht unbedingt mit Profibildern vergleichen - Du hast sicher nicht deren "Ausschuß" gesehen, wenn Du ein Superfoto siehst.
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11722
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Hilfe zu Canon Powershot G11 erbeten

cydora » Antwort #8 am:

Danke für den Trost! Nein, ich habe hier nicht konkret angefragt (das hätte ich tun sollen!), sondern nur Thomas' Empfehlungen gelesen. Er schrieb u.a., dass sie gute Nahaufnahmen macht (stimmt ja auch prinzipiell) und da auf der Seite Makrofotos mit freigestelltem Motiv zu sehen waren, bin ich automatisch davon ausgegangen, dass sie das auch kann...So ist das halt, wenn man mit laienhaften Vorstellungen rangeht ::)Ich werde mir in Ruhe überlegen, ob ich sie wieder verkaufe oder behalte.
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22388
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Hilfe zu Canon Powershot G11 erbeten

Gartenlady » Antwort #9 am:

Die Frage ist, was für Dich am wichtigsten ist. Brauchst Du die freigestellten Nahaufnahmen wirklich? Wozu brauchst Du sie? Ich sehe, dass Du schöne Aufnahmen von Deinem Garten machst, dazu brauchst Du keine Spiegelreflexkamera. Man muss ja auch bedenken, dass diese groß und schwer und umständlich ist. Das Objektivwechseln ist lästig.Ich würde die G11 auf keinen Fall verkaufen, es ist eine handliche Kamera, die für die meisten Situationen des Lebens ausreicht und klein und leicht ist. Das ist z.B. im Urlaub ziemlich wichtig. Eine Spiegelreflexkamera ist eine ewige Schlepperei, und die wird immer mehr, weil der Objektivpark unweigerllich wächst. Also überlege Dir gut, ob Du das wirklich haben möchtest.Natürlich hat man damit Möglichkeiten des Fotografierens, die man mit einer Kompakten nicht hat, aber man muss entscheiden, ob man das wirklich braucht.
Günther

Re:Hilfe zu Canon Powershot G11 erbeten

Günther » Antwort #10 am:

EINE Kamera ist meist zu wenig - eierlegende Wollmilchsau gibt es nicht.
Benutzeravatar
skorpion
Beiträge: 1393
Registriert: 19. Mai 2005, 20:55

Re:Hilfe zu Canon Powershot G11 erbeten

skorpion » Antwort #11 am:

Hallo cydoraIch hab auch die G11. Schau mal, ein bisschen klappt das schon mit dem Freistellen.Blende 2,81/1006.1Iso 80
Dateianhänge
Test-.jpg
Bäume haben etwas Wesentliches gelernt:Nur wer einen festen Stand hat und trotzdem beweglich ist, überlebt die stärksten Stürme.

Liebe Grüße aus Bayern
Benutzeravatar
skorpion
Beiträge: 1393
Registriert: 19. Mai 2005, 20:55

Re:Hilfe zu Canon Powershot G11 erbeten

skorpion » Antwort #12 am:

Hier noch ein BeispielBlende 3,51/2506,1Iso 80Ich meine die G11 ist echt super, hab sie mir als 2.Kamera gekauft.Wenn ich aber "richtige" Makros mache nehme ich meine Spiegelreflexkamera mit Makroobjektiv.
Dateianhänge
Makro-G11.jpg
Bäume haben etwas Wesentliches gelernt:Nur wer einen festen Stand hat und trotzdem beweglich ist, überlebt die stärksten Stürme.

Liebe Grüße aus Bayern
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11722
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Hilfe zu Canon Powershot G11 erbeten

cydora » Antwort #13 am:

@Gartenlady, danke der Nachfragen! Momentan geht es mir nur um private Aufnahmen in meinem Garten, Urlaub, Ausflüge, Familie. Freigestellte Makroaufnahmen wären schön gewesen. Ich wollte im Herbst eine Serie für eine Fotowand im Schlafzimmer machen. Aber darauf kann ich letztlich auch verzichten, wird es halt was anderes. Und bei den Gartenfotos muss ich halt auf freigestellte Motive verzichten. Nur deswegen lohnt derzeit die Anschaffung einer DSLR+Objektiv nicht, da mache ich zu wenig.Es gibt Gartensituationen, die ich mit meiner alten Kompaktkamera nicht vernünftig ablichten konnte. Mit der G11 hatte ich das bisher auch nicht besser hinbekommen, da ich nur den Automatikmodus genutzt habe und der ist nicht zufriedenstellend. Am WE bin ich mit der manuellen Blendenwahl schon ein Stück weiter gekommen.Ich werde Euch da sicher noch mal löchern, wenn ich das nicht allein hinkriege ;)Zum Mitnehmen für alle Tage finde ich die G11 nicht so handlich. Meine Schwiegermutter hat eine Lumix, die in jede Hosen/Jackentasche paßt, und macht damit im Automatikmodus wunderbare Fotos (zumindest für den Privatbereich, Fotobuch etc.). Ich werde wohl beide bei Gelegenheit mal vergleichen.
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11722
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Hilfe zu Canon Powershot G11 erbeten

cydora » Antwort #14 am:

Oh, Skorpion, während ich überlegt hast, hast Du schon Beispiele gepostet... :D :-* Danke!Stellst Du alles manuell ein?Ich bin beim Fotografieren technisch wirklich eion Laie! Bitte erkläre mir etwas ausführlicher! Was ist z.B. 6.1 bzw. 6,1?
Liebe Grüße - Cydora
Antworten