News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Solanum/Enzianbaum(Lycianthes rantonnetii) (Gelesen 4062 mal)
Moderator: Phalaina
Solanum/Enzianbaum(Lycianthes rantonnetii)
Ich habe zwei verschiedene Solanum im zweiten Jahr überwintert und es kamen im ersten Jahr sehr wenig Blüten und bis jetzt im zweiten Jahr noch nichts. Habe schon einiges, zum Teil sehr widersprüchliches, darüber gelesen. Klar viel wässern, düngen, sonniger Standort...hilft bis jetzt nicht viel.Hat von euch wer schon länger Erfahrung mit überwinternden Solanum und wie man sie wieder zum blühen bringt?
- Daniel - reloaded
- Beiträge: 2480
- Registriert: 31. Mai 2005, 20:02
Re:Solanum/Enzianbaum(Lycianthes rantonnetii)
Am effektivsten mit Geduld!Solanum rantonettii (so werde ich ihn trotz Umbenennung auch weiterhin nennen) werden im Alter ruhiger. Evtl. lange Peitschen zurückschneiden (oft blühen sie leichter an den kurzen Trieben), entsprechend gut füttern und braten, backen, kochen also in die volle Sonne stellen.Eine so reiche Blüte wie im Anschaffungsjahr wirst du aber nie wieder erreichen.Solanum gehört nämlich mit zu den Kulturen die sehr massiv mit sehr starken Wachstumsreglern behandelt werden um sie überhaupt kultivieren zu können.Bei S. rantonettii heisst der Übeltäter Bonzi (Paclobutrazol). Paclobutrazol gehört zu den Triazolen und viele dieser Wirkstoffe reduzieren massiv die Gibberellinsynthese in den Pflanzen (bei Bonzi würde ich weniger von Reduktion als viel mehr blocken sprechen). Das führt dazu, dass die Pflanzen sehr viel kürzere Internodien bilden und entsprechend kompakt aussehen.S.rantonettii wird üblicherweise aber nicht nur gespritzt sondern während der Kultur etwa 2x damit gegossen. Neben der starken Hemmung des Längenwachstums führt Bonzi bei vielen Pflanzen zu einem sehr starken Blütenansatz und oft auch zu einer deutlichen (bis zu 4 Wochen im Extremfall) Blühverfrühung. Da der Wirkstoff sehr persistent ist, sieht man im 1. Jahr oft nur wenige Peitschentriebe die dann irgendwann im Hoch- oder Spätsommer auftreten. Spätestens ab dem 2. Kulturjahr ist die Wirkung dann passé und das Ergebnis kennst du....Liebe Grüsse,Daniel
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Re:Solanum/Enzianbaum(Lycianthes rantonnetii)
Moin Daniel,ja, das hatte ich befürchtet, das sie mit Wachstumsreglern getunt wird. Die muss aber wirklich extrem gebremst werden, damit sie verkaufsfähig wird. Nun denn, wir werfen halt nicht so gerne Pflanzen weg und mit zunehmendem Alter bekommen sie doch erst so richtig Charakter, auch wenn sie nicht mehr ganz so stark blühen.

;DDas haste schön gesagt, ich arbeite noch dran
Danke für deine flotte und kompetende Antwort.



Am effektivsten mit Geduld!



-
- Beiträge: 8575
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Solanum/Enzianbaum(Lycianthes rantonnetii)
Also ich kann Daniels Ausführungen über die geringere Blüte später nicht teilen.Unserer ist seit ein paar Jahren der Star auf der Terrasse:(Das Bild taugt ned viel aber ein anderes hab ich grad ned)
Dieses Jahr blüht er wohl angeregt durch das sonnige Frühjahr seit Mai durchgehend volle Kanne.Ein Nebeneffekt ist jetzt dass der ganze Baum vollhängt mit den Beeren und die Äste regelrecht runterhängen.Ich überlege jetzt mal einiges an Zeit zu investieren und die meisten abzumachen. Allerdings wird er hinterher etwas zerrupft aussehen. Bin mir da noch nicht schlüssig ob oder ob nicht.

nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
- Daniel - reloaded
- Beiträge: 2480
- Registriert: 31. Mai 2005, 20:02
Re:Solanum/Enzianbaum(Lycianthes rantonnetii)
Naja, wenn du deinen Strauch mal mit denen vergleichst die du zur Saison überall kaufen kannst ist die Blütenzahl schon deutlich geringer.Bei den zusammengekloppten Biestern siehst du kein Laub mehr vor lauter Blüten.Ich habe aber auch niemals behauptet, dass sich eine Weiterkultur nicht lohnt oder er nur noch vereinzelt blüht...
und schliesslich ist es auch noch so, dass die Blütenzahl mit zunehmendem Alter wieder zunimmt, nämlich dann wenn die Pflanze wieder "ruhiger" wird.Liebe Grüsse,Daniel

Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)