News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Erdbeersaison 2011 (Gelesen 60370 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Fragaria
Beiträge: 663
Registriert: 10. Jun 2006, 20:59

Re:Erdbeersaison 2011

Fragaria » Antwort #180 am:

Es ist doch so, dass man nur im ersten Jahr die Senker nehmen soll, oder??
Warum eigentlich? Die Eigenschaften ändern sich doch nicht.
Die zweijährigen konzentrieren ihre Kräfte erst mal auf die Früchte und erst dann auf die Senker. Bei einjährigen erfolgt das fast gleichzeitig. Wenn man also in den nächsten Tagen eine Neupflanzung zwecks Vollertrag im kommenden Jahr anlegen will, sind Ausläuferpflanzen von Zweijährigen noch lange nicht so weit. Auch von einjährigen Pflanzen sollte man nur die ersten 2 Jungpflanzen am Senker nehmen (das gilt aber nur für einmaltragende Sorten und deren Grünpflanzen).
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Erdbeersaison 2011

Gänselieschen » Antwort #181 am:

Das geht dann also doch in die Richtung dessen, was ich mal 'gelernt' habe - und einen Grund dafür gibt es also auch.Spinnt man den Faden weiter, dann sind die Senker meiner alten Erdbeeren erst im Herbst fertig - und ich habe mich im vergangenen Jahr gewundert, dass ich im Sommer so wenige Senker fand - dafür war das Beet im Frühling wieder komplett zugewuchert - endlich eine Erklärung ;DL.G.
Benutzeravatar
Fragaria
Beiträge: 663
Registriert: 10. Jun 2006, 20:59

Re:Erdbeersaison 2011

Fragaria » Antwort #182 am:

Wenn Mieze Schindler ganzjährig tragen soll,
Keine Sorge, das macht sie garantiert nicht, denn Mieze Schindler ist eine einmaltragende ausgesprochene Spätsorte, der zum Vollertrag nur eine gleichfalls späte Sorte in Nachbarschaft fehlt. Die einjährige Senga Sengana ist eher mittelfrüh, nur die zweijährige bringt auch späte zwittrige Blüten.Ein zweimaltragender Nachkomme von Mieze Schindler ist die vollfertil zwittrige :-* "Herzbergs Triumph", um die sich aber leider kein Händler mehr kümmert :'(.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Erdbeersaison 2011

Gänselieschen » Antwort #183 am:

O.k., dann habe ich das verwechselt - getragen hatte sie jedenfalls auch nicht wirklich - dafür hatten sich die mitgelieferten Senga Sengana prächtig entwickelt - so wie es für diese Sorte - auf die ich nach wie vor nichts kommen lasse - typisch ist.Ich hatte mal ne Erdbeersorte, die hatte vorn so eine etwas breitere 'eckige Spitze', die war wie abgeflächt und hatte sozusagen zwei Ecken. Diese Sorte war obermäßig lecker - kann mir da jemand helfen??L.G.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Erdbeersaison 2011

partisanengärtner » Antwort #184 am:

Ich habe einen Ausläufer einer mir unbekannten Sorte (Kompostplatzfindling, gerade reifend)braune harte Früchte die aber einen sehr guten Geschmack und viel Süße haben.Eigentlich sehen sie von der Farbe fast faul aus sind aber sehr fest wie halbgarer Kohlrabi. Ziemlich klein max. 2 Eurostück meist viel kleiner.Ist das eine Krankheit oder ein Mutant.Letztes Jahr waren die Erdbeeren von der Mutterpflanze völlig normal.Könnte allerdings auch ein Sämling sein, da dort Wildnis herrscht.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Erdbeersaison 2011

Gänselieschen » Antwort #185 am:

So, es ist inzwischen vollbracht. Noch vor dem großen Regen, vor zwei Wochen (16./17.7), habe ich mein komplettes altes Erdbeerbeet gerodet :'( :'( :'(Habe dabei jede Menge ziemlich brauchbare Senker gefunden und werde jetzt doch wohl wieder "Gänselieschens-Gartenmischung" anbauen. Es täte mir leid um die Senker und den Versuch ist es allemal wert, da der Ertrag wirklich super war in diesem Jahr.Nun stehen auf dem alten Erdbeerbeet Grünkohl- und Rosenkohlpflänzchen, die in dem Regen der vergangenen Tage hoffentlich genug Bodenhaftung gefunden habe. Die Erde hatte ich mit allem angereichert, was da war - außer Kompost (Entec, Gesteinsmehl, Kalk, Lehmsand).Die Senker stehen/liegen in einem Eimer und warten darauf, dass ich meine Kartoffeln rausmache. Das freiwerdende Beet soll die neue Erdbeerfläche werden. Damit bin ich mit Anfang August richtig früh dran - bzw. genau richtig für eine Neuanlage. Die Senker stehen sehr nass jetzt - ich hoffe es schadet ihnen nichts?Leider habe ich keinen frischen Kompost, ggf. kann ich im Herbst nochmal abgelagerten Mist unterbuddeln - zwischen die Reihen- ist wahrscheinlich sowieso besser, als die jungen Wurzeln mit zuviel Nährstoffen zu bombardieren.Soll ich trotzdem jetzt noch Blaukorn und Kalk einarbeiten?L.G.Gänselieschen
Benutzeravatar
Fragaria
Beiträge: 663
Registriert: 10. Jun 2006, 20:59

Re:Erdbeersaison 2011

Fragaria » Antwort #186 am:

Die Senker stehen/liegen in einem Eimer. Die Senker stehen sehr nass jetzt - ich hoffe es schadet ihnen nichts?/quote]Und du meinst wirklich, dass die Senker jetzt alle im Eimer sind :'( >:( :o . Unter diesen Bedingungen freuen sich wirklich nur die Erreger der Wurzelkrankheiten, insbesondere, wenn es dazu noch warm wird 8). ;D . Kannst Du nicht sofort eine kleine Ecke roden und auf dieser Ecke die Senker einzeln in die Erde setzen? Wenn sie dann angewachsen sind, kann man sie im Frühherbst immer noch verpflanzten. Aber im Eimer...... ???
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Erdbeersaison 2011

Gänselieschen » Antwort #187 am:

Naja, gerodet vor zwei Wochen, am 16.7. und als es mit regnen zu doll wurde, habe ich den Eimer (so einen Maurereimer) zum Auslaufen hingelegt - deshalb "liegen" - sind ja keine Wasserpflanzen, aber ordentlich angepappt sind die sicher inzwischen.Ich komme ab nächsten Montag zum Pflanzen, wäre nochmal ne Woche. Vielleicht macht es Sinn, die Senker nochmal in Erde einzuschlagen, dann können sie noch vollständig ablaufen vor der Pflanzung.Hätte nicht gedacht, dass es soooo schlimm werden würde mit dem Wasser ???L.G.
Benutzeravatar
Fragaria
Beiträge: 663
Registriert: 10. Jun 2006, 20:59

Re:Erdbeersaison 2011

Fragaria » Antwort #188 am:

Naja, gerodet vor zwei Wochen, am 16.7. Ich komme ab nächsten Montag zum Pflanzen, wäre nochmal ne Woche. Hätte nicht gedacht, dass es soooo schlimm werden würde mit dem Wasser ???
3 Wochen lang sind die Pflanzen im Eimer -- da tippe ich auf Totalschaden. Warum hast Du sie nicht sofort irgendwo in Erde eingeschlagen und angegossen - dann wäre noch eine Chance denkbar. Ich denke, Du brauchst einen Plan B, also am nächsten Montag frische Grünpflanzen von einem anerkannten Vermehrungsbetrieb. Bei Stückzahlen ab 50 pro Sorte müssen die Pflanzen inclusive Versand nicht teuer sein. Besser wäre Selbstabholung aus einer Baumschule oder einem Jungpflanzenbetrieb in der Nähe. Gutes Gelingen..........und nicht an der falschen Stelle sparen!
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28392
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Erdbeersaison 2011

Mediterraneus » Antwort #189 am:

Harte Worte :'(Ich setze auch meine Erdbeeren neu und reiße die zweijährigen raus. War nix gescheites.Leider kriegt man nur das übliche Standartsortiment.Wenn ich nach 2 jähriger Kultur den Boden verbessere (Pflanzerde oder Torf), kann ich an die gleiche Stelle wieder Erdbeeren setzen? Also 30 cm rechts davon, mehr kann ich in meinem kleinen Garten nicht ausweichen.Werde jetzt doch eine immertragende Sorte nehmen. Mal sehn, was Dehner so hat. (Herzbergs Triumph war meine Auswahlsorte, gibts aber nicht so einfach, jetzt wirds wohl sowas von Hummi)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Erdbeersaison 2011

Gänselieschen » Antwort #190 am:

Grad erst gesehen - klingt ja vernichtend ;). Ich habe heute ca. 3 h für Garten abends, da mache ich ne Sichtung. Bisher habe ich es mit den Senkern nie so genau genommen und geworden ist alles, was ich gepflanzt habe. Am WE sah das ganze Paket, also das, was vorn aus dem Eimer rausschaute - noch wunderbar grün aus. Naja, wie die Wurzeln sich benehmen werden, muss man sehen.Witzig ist, dass ich in der Tat ca. 50 Pflanzen brauche, dort sind jetzt 4 Reihen Kartoffeln, denke das sind dann 5 Reihen Erdbeeren ca. 3,50 - 4m lang.@ mediterraneus: Ich denke wenn sie 30 cm daneben kommen und Du auch noch den Boden aufbesserst, dann müsste es schon gehen. Ich habe mal direkt die gleiche Stelle bepflanzt, das war nicht so gut. Bei Platzmangel hast Du doch sowieso keine andere Chance. Musst die alten Pflanzen sehr gründlich rausmachen, die haben ne Menge feine Wurzeln.Aber wieso Torf bitte?? ??? ??? der verbessert auch den Boden nicht. Hat keine Nährstoffe und gehört ins Moor und nicht in den Kleingarten. Reichlich Kompost würde ich empfehlen und im Herbst direkt neben die Erdbeerreihe von beiden Seiten bissel Pferdemist über den Winter. Im Frühling arbeitest Du den dann noch bischen ein. Dann werden die bestimmt wieder ganz toll. Ich habe dies Jahr viel von Rinderdungpellets gelesen - sicher und sauber in der Anwendung - die könntest Du auch als organischen Dünger im Herbst schon schön mit einarbeiten. Das will ich dies Jahr auch machen, falls ich nicht zum Mist holen komme und Kompost habe ich sowieso nicht mehr genug.L.G.Gänselieschen
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28392
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Erdbeersaison 2011

Mediterraneus » Antwort #191 am:

Da ich leider keinen Sandboden habe ;) versuche ich ihn durchlässiger zu machen. Er wird hart wie Stein wenn er austrocknet. Hab schon Säckeweise Sand reingeschafft, jetzt kann ich schon mal ein Unkraut rausrupfen, ohne dass es abreißt.Jetzt muss noch bißchen Humus rein. Torf muss nicht, stimmt. Werd wohl ne Billigblumenerde mit reinschaffen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Erdbeersaison 2011

Gänselieschen » Antwort #192 am:

..aber eine ohne Torfzusatz ;) gibt so welche mit Kokosfasern zum Lockern und bei Stiftung haben sie auch Billigerden ohne Torf für gut befunden.Ich habe auch kaum Humus im Boden und Erdbeeren sind in der Tat auf meinem Sandboden sehr dankbar. Brandenburg ist bekannt für Erdbeerzucht - z.B. Werder, die haben auch Sandboden. Alles Gute ist nie beisammen - stark lehmiger Boden ist sicher für Erdeeren als ursprüngliche Waldpflanzen wirklich nicht optimal. Und wenn Du mal versuchst eine dicke Mulchdecke zu halten, Grasschnitt oder so, das lockert auch den Boden auf und er trocknet nicht so leicht ab?L.G.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28392
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Erdbeersaison 2011

Mediterraneus » Antwort #193 am:

Torf ist halt das beste, aber die Umwelt, ich weiß :'(Ich mulche meine Erdbeeren mit Stroh, das bleibt liegen und gibt auch etwas Humus.Rasenschnitt manchmal, will ich aber im Nutzgarten nicht haben, kommt auf Gehölze.Im Spätherbst gibts Pferdeäpfel drauf.Blöd ist die Sortenbeschaffung. Hab mich jetzt endlich für eine immertragende Sorte entschieden.Leider gibts fast nur "Ostara" ,die will ich nicht! :PEine Baumschule hat Häberli Sorten: Josee, Mara des bois (die taugt nix, hatt ich schon mal,vertrocknet!) und Seascape.Und Hummi Gento gibts noch (die hab ich in ner Ecke, wuchert mir für den Gemüsegarten zu sehr, schmeckt aber gut und zickt nicht)Hummi Meraldo: Fehlanzeige.Welche soll ich nehmen? :'(
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Erdbeersaison 2011

Gänselieschen » Antwort #194 am:

Ostara war auch bei mir nicht gut - was Positives weiß ich leider nicht zu berichten von Öftertragenden.L.G.
Antworten