News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Hortensienbegleitstauden (Gelesen 17108 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Hortensienbegleitstauden
Ich möchte im Herbst ein Hortensienbeet anlegen und überlege noch einige Begleitstauden. Sie sollen horstig bleiben und keine Ausläufer bilden bzw. wuchern.Das Beet wird nach Süden von einer Trauerweide verschattet, bekommt aber reichlich Sonne ab den Nachmittagsstunden.Der Boden ist lehmig-humos wird von mir aber noch durch das Einbringen einige Zuschlagstoffe durchlässiger gemacht.Welche Stauden wären eure Empfehlung?
Re:Hortensienbegleitstauden
Schneeglöckchen ...
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Gänselieschen
- Beiträge: 21669
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Hortensienbegleitstauden
Ich wollte mal einen Anfang mit dem Jahresanfang machen.
Im Februar-März sehen die Hortensien noch nach nichts aus. Schneeglöckchen füllen diese Lücke.Im März/April können Waldsteinia geoides den Platz belegen. Das gibt leuchtende Flecke und wird dezent, sobald die Hortensien treiben.[size=0]Vermutlich ist das Fars aber zu trivial.[/size]

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Hortensienbegleitstauden
Iris foetidissima. Die Blüten sind recht unauffällig und stehlen den Hortensien nicht die Show. Dafür sind die Früchte im Winter sehr dekorativ, bevor die Schneeglöckchen blühen.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21669
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Hortensienbegleitstauden
und ich dachte, das sollte bissel ein Scherz sein ;)Wie ist es an solchen Stellen mit Heucheras, schönen dunklen, so etwas würde mir gefallen. Und wer den stärkeren Kontrast sucht - vielleicht doch auch buschige, nicht so hohe Gräser.L.G.
Re:Hortensienbegleitstauden
Ich habe auch dunkelblättrige Heucheras und verschiedene Sedumarten im Hortensienbeet kombiniert. Miscanthus gefiel mir auch. Für Ruhe und ganzjähriges Grün sorgt ein Taxus baccata und je nach Lichteinfall auch einige Hostas. Iris sibirica beginnen mit der Blüte schon vor den Hortensien und später fügt sich das schilfartige Laub gut ein. Jetzt blühen weiße Echinaea zu den pinken Bauernhortensien und einige Carex unterbrechen die Fülle der Blütenbälle.LGScabiosa
- Gänselieschen
- Beiträge: 21669
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Hortensienbegleitstauden
Hört sich toll an und ruft nach einem Foto :)L.G.
Re:Hortensienbegleitstauden
Ein paar große Polygonatums und für den Herbst Begonia grandis .
- Mediterraneus
- Beiträge: 28529
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Hortensienbegleitstauden
Der Boden soll "waldartig und sauer" werden? Schneeglöckchen passen gut. Ggf Lilium wenn Boden passt. Narcissus cyclamineus.Etwas Ausläufer, aber sehr langsam macht Sanguinaria canadensis Plenum mit tollen porzelanartigen gefüllten weißen Blüten im Frühjahr.PhloxCarex "Ice Dance"Brunnera macrophylla "Jack Frost"Hosta.......
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Hortensienbegleitstauden
Das sind ja schon mal wertvolle Tipps. Kommen noch mehr?
- Mediterraneus
- Beiträge: 28529
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Hortensienbegleitstauden
Irgendwelche Vorlieben? Stehst du mehr auf Rüschchen und Tütü oder mehr naturnah. Soll es eher formal werden und zu einem Schloss passen, oder wird es eher ein schlichter Waldgarten?Das sind ja schon mal wertvolle Tipps. Kommen noch mehr?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Hortensienbegleitstauden
Kürzlich hatte ich im Eingangsbereich einer Klinik ein wunderschönes Hortensienbeet gesehen, in dem ausschließlich Hydrangea paniculata 'Limelight' verwendet wurde. Ich glaube 5 Stck. Der komplette Vordergrund war mit Geranium Rozanne bepflanzt. Mindestens 15 Stck. Die Fläche hatte sich noch nicht komplett geschlossen. Im Hintergrund war ein Dreieck mit einer sehr eleganten weißblühenden Hosta namens 'Irish Eyes' bepflanzt. Das ganze Beet wirkte erfrischend schlicht in dieser harmonischen Farbauswahl. Leider fehlt mir selbst der Platz für solch eine großzügige Gestaltungmöglichkeit. Aber hier wurde ganz deutlich gezeigt: "Weniger ist mehr" Ich werde es mal als Solitärversion für meine "Hayes Starbust" ins Auge fassen.LGScabiosa
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Hortensienbegleitstauden
@Fars,Es waere gut zu wissen, welche Hortensien Du pflanzen moechtest. Interessant waere dabei, Blatt- und Bluetenformen und -farben mit anderen Pflanzen aufzunehmen oder zu kontrastieren. Ich gehe einmal davon aus, dass Du im Wesentlichen weisse bis rosafarbene Hortensien verwendest.Die meist groesseren Hortensienblaetter wuerde ich in grossblaettrigen Stauden wiederholen. Dafuer bieten sich natuerlich Hosta an, die, wie Cydora immer wieder gekonnt zeigt' bestens mit Hydrangea harmonieren. Auch Brunnera, Tiarella und nicht allzu ausgefallene Heuchera wuerde ich dazu gesellen. Fuer unverzichtabar halte ich Graeser in einem solchen Beet: div. Carex, Hakonechloa, Seseria autumnalis oder div. Molinia. Dazu wuerde ich grossflaechig bzw. In groesseren Gruppen einige schoene Bewohner des Gehoelzrandes pflanzen: z.B. Geranium x cantabrigiense, Euphorbia amygdaloides, Liriope, Lamium, Aster divaricatus.In kleineren Gruppen oder solitaer verwenden wuerde ich div. Herbstanemonen, die einen langen Bluetezeitraum abdecken koennen (Die alte Sorte Honorine Jaubert ist immer noch empfehlenswert). Weitere Stauden: Helleborus hybr., geignete Lilien, Farne (auch unverzichtbar)..,LGJo
Liebe Grüße
Jo
Jo
Re:Hortensienbegleitstauden
Gestern hatten wir zufällig eine Kundin im Betrieb, welche eine 30 m lange und 3 m breite Hortensienfront mit Stauden bestücken und ergänzen wollte. Wir empfahlen und verkauften ihr:Polygonatum in Arten und Sorten, hohe, wie flächendeckendeHosta, kontrastreich und unterschiedliche Höhen, in Gruppen.Brunnera, panaschierte Sorten, die vor den Funkien was hergeben, ebenso Horste mit Anemone nemorosa-SortenAster divaricatus für den SpätsommerAjuga incisaAruncus 'Bastei'Triosteum pinnatifidumCarex umbrosa Thinny ThinCarex muskingumensis SilberstreifTrillium in ArtenTricyrtis, frühe und späte ArtenDryopteris, Athyrium, Polystichum, also wintergrüne und einziehende Farne, aber horstig wachsende.War ein einträgliches Geschäft, ein Gartenarchitekt hätte trotzdem sicher das dreifache verlangt!



