News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Echinacea purpurea Sunset (Sundown) und Sunrise (Gelesen 5385 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
nabu
Beiträge: 137
Registriert: 22. Sep 2004, 13:11

Echinacea purpurea Sunset (Sundown) und Sunrise

nabu »

Es ist ja schon der Wahnsinn, was da in letzter Zeit so gezüchtet - oder sagen wir benannt - wurde?! Die Bilder von Sunset und Sunrise findet man mittlerweile in vielen Katalogen, Zeitschriften und vor allem auf den Seiten der ausländischen Gärtnereien. Doch wie "gelb" oder "orange" sind sie wirklich? Viele Bilder im netz wirken eingefärbt. Obendrein fand ich einige Fotos mit eher unförmigen Blüten, teilweise mit gedrehten Petalen. Hat jemand Erfahrung mit den beiden Sorten?Ganz schrecklich find ich die Sorte Doppeldecker, die manchmal auch als Doppelgänger verbreitet ist - und Razzmatazz ist wohl auch Gesckmackssache.Habt Ihr schon die Bilder der Sorte Green Envy gesehen? http://www.prideofplaceplants.com/plant-introductions/echinacea_green_envy.html Sehr außergewöhnlich, ob sie dann auch gesund ist? Bin heute wohl wieder sehr skeptisch, doch in letzter Zeit wurden soviele Staudenneuheiten patentiert, die nicht wirklich kulturwürdig sind :-\ Anbei mein Sämling mit riesigen Blüten und waagerechten Petalen, die leider nicht gleichmäßig genug sind. Bin trotzdem mal gespannt wie er sich entwickelt.Übrigens war ich vorletztes Jahr bei Weinreich´s in Magdeburg. Da wurden Sämlinge ausgelesen, grandios und perfekt! Wird aber wohl noch mind. 10 Jahre dauern, bis davon was erhältlich ist.
Wer die Natur nicht schätzt, bekämpft sich selbst!
nabu
Beiträge: 137
Registriert: 22. Sep 2004, 13:11

Re:Echinacea purpurea Sunset (Sundown) und Sunrise

nabu » Antwort #1 am:

ich glaub ich lern das nie mit dem Anhängen der Bilder... was mach ich falsch, das Bild ist unter 50 KB. Vielleicht war das "ä" im Dateinamen? Zweiter Versuch..
Dateianhänge
Echinacea_purpurea_Saemling.jpg
Wer die Natur nicht schätzt, bekämpft sich selbst!
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Echinacea purpurea Sunset (Sundown) und Sunrise

knorbs » Antwort #2 am:

also dein sämling gefällt mir sehr gut, aber mit dem grünen teil in deinem link kann ich mich nicht anfreunden :P
z6b
sapere aude, incipe
Eva

Re:Echinacea purpurea Sunset (Sundown) und Sunrise

Eva » Antwort #3 am:

Das war bestimmt das "Ä". Die Echinaceea purpurea bei uns im Ort auf der Verkehrsinsel haben z.T. gar sonderbar gefüllte Blüten. Bestimmt Mutanten durch die Abgase :-\
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11722
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Echinacea purpurea Sunset (Sundown) und Sunrise

cydora » Antwort #4 am:

@Nabu29Sehr schön, Dein Sämling! :D Solltest Du mal mehr davon haben und nicht mehr wissen wohin... ;)Deinen grünen aus dem Link finde ich gewöhnungsbedürftig, obwohl ich sonst grünliche Pflanzen wie Ziertabak und Zinnie durchaus mag. Aber irgendwie...Die neuen gelborangenen kenne ich auch nur von Katalogen...Sie haben es mir komischerweise auch nicht so angetan. Da würde ich wohl auch lieber den bekannten Rudbeckia 'Goldsturm' nehmen.Bin auch gespannt, ob andere schon Erfahrung damit haben...
Liebe Grüße - Cydora
sarastro

Re:Echinacea purpurea Sunset (Sundown) und Sunrise

sarastro » Antwort #5 am:

Hihi, Eva, die Echinacea auf den Verkehrsinseln stammen von mir. Es sind dies Absaaten von Schleipfers Doppeldecker. Für Privatpersonen ungeliebt und als Schießbudenblume abgetan. Auf Verkehrsinseln tun sie es noch lange. :DNabu, deine und Weinreichs Sämlinge werden noch so lange stehen, so lange sie sich keiner unbemerkt angelt und sie laborvermehrt. Die Neuheitenflut und die Patentiererei ist ein Thema für sich und mehr als lästig. Hier ot, aber passt trotzdem dazu:In einem Katalog eines bekannten Jungpflanzenanbieters steht ein Bild meiner Sarastro. Leider ist sie es nicht. Anstattdessen findet sich Sarastro daneben, wesentlich größer abgebildet und wohl etwas dunkler nachkoloriert, mit einem anderem, wohlklingendem, englischen Namen versehen. Ich habe diesen Betrieb auf die "Verwechslung " aufmerksam gemacht - keine Antwort. Die können mit deinen Sorten machen, was sie wollen, solange du sie nicht selbst patentierst. Da nützt dir auch kein Anmelden in Weihenstephan im Sortenregister. Das sind leider legale Mafiamethoden!
sarastro

Re:Echinacea purpurea Sunset (Sundown) und Sunrise

sarastro » Antwort #6 am:

Sunset und Sundown habe ich noch nie in Natura gesehen, aber ich kenne Kollegen, die schwärmen davon. Aber auf jeden Zug will ich nicht aufspringen. Man muss kritisch sein, kritisch was Winterhärte, Dauerhaftigkeit und Ästhetik anbelangt und nicht alles übernehmen, was die anderen vorkauen.
nabu
Beiträge: 137
Registriert: 22. Sep 2004, 13:11

Re:Echinacea purpurea Sunset (Sundown) und Sunrise

nabu » Antwort #7 am:

Sunset und Sundown habe ich noch nie in Natura gesehen, aber ich kenne Kollegen, die schwärmen davon. Aber auf jeden Zug will ich nicht aufspringen. Man muss kritisch sein, kritisch was Winterhärte, Dauerhaftigkeit und Ästhetik anbelangt und nicht alles übernehmen, was die anderen vorkauen.
Christian, lieben Dank für die Antwort. Nun das geht mir auch so. Ich werd mir aber trotzdem eine Pflanze von jeder Sorte besorgen, da mich Echinacea schon seit Kindheit faszinieren. Zudem werden die Schmetterline auch hier im Bayerischen Wald immer seltener und somit ein Grund mehr viele "Sonnenhüte" im Garten zu pflanzen, da sie doch ein großer Schmetterlingsmagnet sind...
sarastro hat geschrieben:Die können mit deinen Sorten machen, was sie wollen, solange du sie nicht selbst patentierst. Da nützt dir auch kein Anmelden in Weihenstephan im Sortenregister. Das sind leider legale Mafiamethoden!
Ja das ist bestimmt frustrierend. Dennoch wissen wir doch alle, dass Sarastro und Angelina von Dir stammen. Wenn wir uns an der Schönheit erfreuen, dann bist Du doch immer ein Stück mit in unserem Herzen und Du wirst geschätzt und nie vergessen ;). Glaub mir das ist mehr Wert und wenn sich andere mit fremden Federn schmücken, dann müssen sie das mit sich selbst ausmachen - Geld allein macht auch nicht glücklich und würden wir das anders sehen, dann hätten wir auch unseren Beruf verfehlt!?
Wer die Natur nicht schätzt, bekämpft sich selbst!
sarastro

Re:Echinacea purpurea Sunset (Sundown) und Sunrise

sarastro » Antwort #8 am:

Lieber nabu, auch wenn nur wir zwei allein es so sehen würden, wäre es schon ein Gewinn! Danke für deinen Beitrag!
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Echinacea purpurea Sunset (Sundown) und Sunrise

Treasure-Jo » Antwort #9 am:

Wer hat mittlerweile mehrjaehrige (positive ? ) Erfahrungen speziell mit der Sorte E. 'Sunset' ?
Liebe Grüße

Jo
chris_wb

Re:Echinacea purpurea Sunset (Sundown) und Sunrise

chris_wb » Antwort #10 am:

Hi Jo,noch nicht mehrjährig - sie steht bei mir erst im zweiten Jahr. Auf sehr durchlässigem Sandboden macht sie sich bisher ganz gut, hat etwas zugelegt, nach dem doch sehr kalten Winter mit lange anhaltender Schneedecke (dadurch auch im Frühjahr lange feucht von oben). Einzig mit der Farbe kann ich mich nach wie vor nicht richtig anfreunden, deswegen steht sie einfach nur so in einem noch nicht durchgeplanten Beet. Im Aufblühen kurzzeitig schön anzusehen, wechselt die Farbe in ein (für meinen Geschmack) grässliches quietsch-pink-schreirosa mit apricot-Einschlag, bevor sie dann später weiter zu einem durchaus wieder erträglichen altrosa wechselt. ::) Im Frühjahr hatte sie wegen der langen Dürre einige Male geschlappt und dann einen Schluck Wasser bekommen..Foto vom 09.07.2011Bildund von heute:BildPS: Sie steht nicht im Kübel, das ist nur ein bodenloser Topf, den ich kurzerhand als Gießrand drübergestellt hatte.
Benutzeravatar
Landpomeranze †
Beiträge: 1679
Registriert: 13. Apr 2005, 21:18

Re:Echinacea purpurea Sunset (Sundown) und Sunrise

Landpomeranze † » Antwort #11 am:

Wer hat mittlerweile mehrjaehrige (positive ? ) Erfahrungen speziell mit der Sorte E. 'Sunset' ?
Ich habe (leider) negative Erfahrungen, Sunset, Sundown und Harvest Moon haben hier - im Gegensatz zu allen rosafarbenen und weißen Sorten - nie länger als eine Saison gelebt.
martina.
Beiträge: 7072
Registriert: 29. Sep 2006, 23:52
Kontaktdaten:

Mittlerer Niederrhein | 8a | 80 m

Re:Echinacea purpurea Sunset (Sundown) und Sunrise

martina. » Antwort #12 am:

Sunset habe ich nicht.Sunrise steht hier seit 2008 und hat Umpflanzen und Teilen gut überstanden. :D Harvest Moon auch seit 2008, ebenfalls schon umgepflanzt und geteilt, wächst allerdings dieses Jahr sehr zögerlich. :-\ Hot Summer, Summer Cocktail und Summer Sky seit 2009, keine Klagen :D Mango Meadowbrite: nur 1 Saison :'( >:(Tiki Torch: nur 2 Saisons :'( :'(
Ganzjährig Sommerzeit bitte
=^..^=
Katinka
Beiträge: 731
Registriert: 16. Mär 2010, 13:13

Re:Echinacea purpurea Sunset (Sundown) und Sunrise

Katinka » Antwort #13 am:

Ich habe (leider) negative Erfahrungen, Sunset, Sundown und Harvest Moon haben hier - im Gegensatz zu allen rosafarbenen und weißen Sorten - nie länger als eine Saison gelebt.
Sunset und sundown wollen hier auch nicht, auch die trockene Überwinterung im Topf hat nichts gebracht :( Sehr schön sind Leucht- und Rubinstern, Magnus, Avalanche, Virgin und Pink Double Delight.Doppeldecker kann man vergessen, weil er nichts Doppeltes hat :-\
Liebe Grüße Barbara

Wir gehen mit dieser Welt um, als hätten wir noch eine zweite im Kofferraum.
(Jane Fonda)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35598
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Echinacea purpurea Sunset (Sundown) und Sunrise

Staudo » Antwort #14 am:

'Doppeldecker' ist eine recht instabile, durch Samen vermehrbare Sorte, die entsprechend variabel ist. Manchmal ist eben auch eine ungefüllte dabei. :-X
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Antworten