
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Albizia julibrissin (Gelesen 64344 mal)
Moderator: AndreasR
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Albizia julibrissin
Es gab schon mal einen Thread zu der Sorte 'Summer Chocolate'.
Guter Einwurf ... habe die Frage von hjkuus dort angehängt; LG macrantha

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- guter-heinrich †
- Beiträge: 347
- Registriert: 17. Mai 2005, 23:12
Re:Albizia julibrissin
Die wohl beste Sorte der Albizia julibrissin ist 'Ombrella'. Sie blüht schon als junge Pflanze und ist wohl die winterhärteste Form. Ich hatte hier zwei Exemplare der Sorte 'Rubra' (verschiedene Herkünfte). Sie konnten sich auch als Kleinbäume nicht zur Blüte entschließen und froren in den letzten Wintern so weit zurück, dass sie mangels Schmuckwert gerodet wurden. 'Ombrella' hat die Winter unbeschadet überstanden und blüht überreichlich.
- guter-heinrich †
- Beiträge: 347
- Registriert: 17. Mai 2005, 23:12
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18484
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Albizia julibrissin
Wunderschön!
Ich muß dringend nochmal Thomas bearbeiten, dem die Optik etwas zu tropisch ist.

Re:Albizia julibrissin
Ich habe meine kleine Albizia julibrissin, die ich jahrelang im Kübel hielt, dieses Jahr im Garten bei mir ausgepflanzt.Sie war die letzten Jahre nur minimalst gewachsen, hat aber immer kräftig überreich geblüht. Ich hoffe, daß sie topfbefreit endlich mal mit dem Längenwachstum loslegt und vor allem gut über den ersten Winter kommt. Insgesamt scheinen Albizien im Rheintal recht gut zu gedeihen, bei mir im Ort steht Eine bereits seit über 25 Jahren, noch ein älteres Exemplar habe ich in der Nähe entdeckt.Welche Sorte ich habe oder ob es die Art ist, weiß ich gar nicht, war mal ein Mitbringsel aus einer Gärtnerei in Frankreich.Schön, das Foto, guter-heinrich! 

Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
-
- Beiträge: 3270
- Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
- Kontaktdaten:
-
südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang
Re:Albizia julibrissin
Ja, Heinrich, sehr schöne Fotos !Ist ja alles sehr interessant hier. Erfahrungen verschiedener Gärtner sind immer gut.Ich habe im Frühjahr 2009 Albizzias ausgesät. Die 2 härtesten habe ich noch, diese sind jetzt 1,10 /1,20 m hoch. Ich ziehe sie schön als Stamm hoch.Mit dem Auspflanzen lasse ich mir noch Zeit. Ih habe eine gute kalte Überwinterungsmöglichkeit. Wenn ich sie nicht mehr schleppen kann, kommen sie raus.Also, daß sie langsam wachsen, kann ich eigentlich nicht behaupten. Bis jetzt jedenfalls bin ich zufrieden. Sie kriegen aber auch Dünger. Vielleicht gibts im nächsten Jahr ja schon Blüten ? Das wär schön. Obiges Foto macht Lust drauf... :Dlg Biene
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
- Garten Prinz
- Beiträge: 4676
- Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
- Kontaktdaten:
-
Grüß aus Holland/Niederlände/NL
Re:Albizia julibrissin
Wie lange dauert es eigentlich für ein Albizzia Samling blüht? Fünf Jahre? Zehn Jahre?
Re:Albizia julibrissin
Kann ich leider auch nicht beantworten. Sämlinge sind allerdings farblich nicht so schön und blühen deutlich weniger. Hier in der Gegend steht ja ein ca. 30 Jahre alter Sämlingsbaum, der kleinere und blassere Blüten produziert - kein Vergleich zum fertigen Hochstamm, den wir vor vier Jahren aus Italien organisiert haben. Sämlingsanzucht ist vielleicht interessant, die Ergebnisse sind jedoch vergleichsweise enttäuschend.LG
-
- Beiträge: 3270
- Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
- Kontaktdaten:
-
südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang
Re:Albizia julibrissin
Aber, das wissen wir doch, daß Du den schönsten im Garten hast......
;DMir gehts übrigens überhaupt nicht um die Blüten. Die Blätter alleine, und wie sie sich "schlafen legen" sind es für mich schon wert, so ein Bäumchen zu ziehen. Ich werde also keineswegs enttäuscht von meinem Baum sein, auch wenn er überhaupt nicht blüht.lg Biene


Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
Re:Albizia julibrissin
Aber, das wissen wir doch, daß Du den schönsten im Garten hast......![]()
![]()

Der Effekt ist so unauffällig, daß man schon sehr genau hinsehen muß, um ihn groß zu bemerken. Ich gehe davon aus, daß andere User - wie ich auch - die Bäume wegen der Blüte pflanzen - daher mein Hinweis, daß sie bei Sämlingsbäumen nicht so ausfällt, wie man es auf den tw. beeindruckenden Fotos im Netz zu sehen bekommt.biene100 hat geschrieben:Mir gehts übrigens überhaupt nicht um die Blüten. Die Blätter alleine, und wie sie sich "schlafen legen" sind es für mich schon wert, so ein Bäumchen zu ziehen. Ich werde also keineswegs enttäuscht von meinem Baum sein, auch wenn er überhaupt nicht blüht.lg Biene
Re:Albizia julibrissin
Selbstverständlich blühen Sämlinge AUCH.Leider ist hier die Blüte schon vorbei. Ich werde nächstes Jahr Vergleichsfotos bezüglich Blütengröße/-farbe und -menge einstellen, damit verständlich wird, was ich gemeint habe. habe Bilder aus Zitat entfernt ...Das sind Bäume, die aus einem Sämling hervorgegangen sind:
-
- Beiträge: 3270
- Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
- Kontaktdaten:
-
südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang
Re:Albizia julibrissin
Der Effekt ist so unauffällig, daß man schon sehr genau hinsehen muß, um ihn groß zu bemerken. .hymenocallis hat geschrieben:
Wie meinst Du ? Der Effekt der sich schlafen legenden Blätter ist so unaufällig, daß man ganz genau hinsehen muss ?



Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
Re:Albizia julibrissin
Stimmt - allerdings muß man den Baum nach Sonnenuntergang sehr gut beleuchten, um den Effekt sehen zu können. Bei Jungpflanzen, bei denen das Laub nicht in Hochstammhöhe beginnt, geht das sicher auch per Taschenlampe - bei ausgewachsenen Bäumen ist schon eine Straßenlaterne nötig. LG