News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Sanguisorba-Hybride? (Gelesen 2921 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Sanguisorba-Hybride?

troll13 »

Und kaum ist das Forumstreffen vorbei, schon wieder eine frage an die Gemeinde.Heute habe ich einen Sanguisorba-Sämling im Garten entdeckt, der 'Pink Elephant' sehr ähnlich sieht. Das Pflänzchen hat einen 60 cm hohen, 3fach verzweigten Blütenstängel ausgebildet. Die aufrechten Blüten sind 3 cm lang und etwas schmaler als 'P. E.'Als mögliche Eltern kommen S. officinalis 'Tanna' und S. tenuifolia 'Alba' in Frage.
Dateianhänge
Sanguisorba_Samling_800x600.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Sanguisorba-Hybride?

troll13 » Antwort #1 am:

Hier der Laubvergleich. Links S. t. 'Alba', in der Mitte der Sämling und rechts S. o. 'Tanna'.Das Laub scheint breiter und stärker gefältelt zu sein als bei 'Pink Elefant'. Letzere scheidet übrigens als Mama aus, da sie erst vier Wochen bei mir im Garten steht.Über sie lese ich bei Tante Google, dass sie auch eine Hybride sein soll.Was meint Ihr, Hybride oder nicht? Und wenn ja, wie leicht hybridisieren diese Wiesenknöpfe?Grußtroll
Dateianhänge
Sanguisorba_Laubvergleich_800x600.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Sanguisorba-Hybride?

Scabiosa » Antwort #2 am:

Troll, das glänzende gezähnte Blatt sieht aus wie 'Pink Tanna', eine Selektion von Coen Jansen.LGScabiosa
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Sanguisorba-Hybride?

troll13 » Antwort #3 am:

Einen rosafarbenen Sämling habe ich (hoffentlich) auch (noch?).Der ist jedoch nicht standfest und hat deutlich längere Blütenstiele. Ob diese Pflanze etwas taugt, muss sie sicherlich noch beweisen. Ich frage mich jedoch, ob es einfach nur Spielarten von sanguisorba officinalis oder Hybriden sind, wenn man verschiedene Arten im Garten hat.Auf was kann man sich dann vielleicht noch freuen?Hier der zweite Laubvergleich. Links der Sämling, rechts das Laub von 'Pink Elephant'.
Dateianhänge
Sanguisorba_Laubvergleich_2_800x600_800x600.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Sanguisorba-Hybride?

Katrin » Antwort #4 am:

Ich habe eine Sorte, die ich bisher nicht (mehr) bestimmen konnte, die in etwa so wie deine Pflanze aussieht. Sie wird ca. 1,2m hoch und ist schon wieder am Verblühen... vielleicht gibt es deine Hybride schon? Ich erinnere mich dunkel, bei Georg Mayer mal 'Nassachtal' gekauft zu haben, aber dazu finde ich keine Bilder im Netz.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43517
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Sanguisorba-Hybride?

pearl » Antwort #5 am:

troll, deine Pflanze habe ich ja heute gesehen. :D Da ich verschiedene urwüchsige Bestände von der heimischen Sanguisorba officinalis kenne und auch Auslesen im Garten habe, die verschiedene Höhen zeigen, schließe ich eine solche Form der heimischen Art aus. Aus meiner Sicht muss es sich um eine asiatische Art handeln, die die ursprüngliche Grundlage dieses Sämlings ist. Bei dieser spontanen Aussage bleibe ich jetzt nachdem mir die Literatur vorliegt. ;) :D Eine der Pink Tanna ganz ähnliche Pflanze, die möglicherweise rauskommt, wenn man beide Pflanzen im Garten hat. Die europäische und die asiatische. Coen Jansen hat da offenbar einen ganzen Schwarm benannt. ;)
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
EmmaCampanula

Re:Sanguisorba-Hybride?

EmmaCampanula » Antwort #6 am:

Vor zwei Jahren habe ich eine Sanguisorba officinalis 'Pink Tanna' gepflanzt; einige ihrer Nachkommen blühen in diesem Jahr. Eine sieht der Wildform sehr ähnlich, andere blühen weiß, rosé oder kräftiger pink. Manche haben lange schlanke Ähren, manche recht kompakte. Ein schönes abwechslungsreiches Farb- & Formenspiel ist entstanden.Ich hatte zur Zeit der Befruchtung keine andere Sanguisorba im Garten, es ist allerdings nicht auszuschließen, dass manche Blütenstände bereits zum Zeitpunkt des Kaufes befruchtet waren und sich was anderes eingekreuzt hat.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35599
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Sanguisorba-Hybride?

Staudo » Antwort #7 am:

Wenn es eine Hybride ist, könnten die Nachfahren wild aufspalten.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Sanguisorba-Hybride?

troll13 » Antwort #8 am:

Bei mir stand bis zum letzten Jahr S. officinalis 'Tanna' in der Nähe und in ca. 3 bis 4 m Entfernung S. tenuifolia 'Albiflora' oder 'Alba' ???.Ich finde immer wieder Sämlinge, meist mit etwas länglicheren Blättern als die vermeintliche Mutterpflanze. Der oben gezeigte ist zur Blüte gekommen, bevor er gejätet wurde.Ist nun 'Tanna' schon hybriden Ursprungs oder kreuzen sich S. officinalis und S. tenuifolia so häufig?S. albiflora stand bis vor kurzem auch nicht viel weiter entfernt. Sämlinge mit breiteren Laubblättern habe ich jedoch bisher nie gefunden.Mein Exemplar von 'Tanna' ist übrigens mit gut 60 cm recht hoch. Ist das vielleicht auch schon nicht mehr das Original?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43517
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Sanguisorba-Hybride?

pearl » Antwort #9 am:

das ist dein Boden. ;) ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
blommorvan

Re:Sanguisorba-Hybride?

blommorvan » Antwort #10 am:

Mein Exemplar von 'Tanna' ist übrigens mit gut 60 cm recht hoch. Ist das vielleicht auch schon nicht mehr das Original?
Ich habe im Frühjahr bei Henk Jacobs ein Sanguisorba 'Tall Tanna' (eine Auslese von ihm) gekauft. Ist mittlerweile 80 cm hoch. Bis zu einem Meter hat er mir versprochen. Schaun mer mal.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Sanguisorba-Hybride?

troll13 » Antwort #11 am:

Keusch und steril scheinen diese Wiesenknöpfe ja nicht gerade zu sein. ;DVielleicht sollte man die Sämlinge ja doch nicht alle jäten sondern zur Beobachtung irgendwo im Garten aufpflanzen.Vielleicht finden sich ja auch einmal Sämlinge von S. officinalis x S. albiflora oder S. menziesii. Das könnte spannend werden.Oder träume ich gerade mal wieder?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Natalie
Beiträge: 511
Registriert: 14. Aug 2005, 15:33
Kontaktdaten:

Re:Sanguisorba-Hybride?

Natalie » Antwort #12 am:

Nein, keusch sind sie keinesfalls. Ich habe am Teich ebenfalls die tenuifolia Alba und die officinalis "Tanna". Zuerst dachte ich, die Alba-Sorte wäre einfach nur mächtig in die Breite gegangen und hatte sie schon zum Tausch angeboten. Aber inzwischen blüht alles neue, auch neben der officinalis - eine hübsche Mischung aus den beiden ursprünglichen: fast so hoch die tenuifolia Alba und das Laub sehr ähnlich, aber weniger standfest. Die Blüten jedoch sind nicht ganz so lang wie bei tenuifolia und statt weiß dunkelrot und im Aufblühen zartrosa gefärbt.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Sanguisorba-Hybride?

troll13 » Antwort #13 am:

Leider muß man wohl viele Sämlinge über Jahre sichten, bis man eine neue Sorten selektieren kann.Die wenigen Sämlinge, die bei mir zur Blüte gekommen sind, haben sich bisher meist nicht als sehr langlebig und vor allem als nicht standfest erwiesen. :P
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Natalie
Beiträge: 511
Registriert: 14. Aug 2005, 15:33
Kontaktdaten:

Re:Sanguisorba-Hybride?

Natalie » Antwort #14 am:

Oh, an blühenden Sämlingen mangelt es hier nicht, der ganze Teichrand ist bald voll davon. Sie wuchern wirklich wie Unkraut. Ich überlege schon, sie an den nahen Bach zu setzen, weil es einfach zu viel wird.
Antworten