News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Rätselhafter Stein (Gelesen 12071 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Rätselhafter Stein
Als ich kürzlich am Niederrhein war, fand ich auf einem grob geschotterten Feldweg diesen massiven Steinbrocken (17 x 12 cm). Das Rätselhafte sind die Eisen-"Nuggets" (mit dem Magnet geprüft und seltsamerweise nicht rostend), die wie an einer Perlenkette aneinandergereit sind.Zunächst dachten wir, als der Stein noch im Sandweg eingebettet war, es handele sich um Hochofenschlacke mit Eiseneinsprengseln. Ausgegraben stellte sich aber heraus, dass es ein kompaktes und "gewachsenes" Steinmaterial ist. M.E. Basalt.Was könnte das sein?
Re:Rätselhafter Stein
prähistorische Schlacke mit langer Liegezeit in Flüssen, dadurch schön abgeschliffen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Knusperhäuschen
- Beiträge: 7787
- Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
- Kontaktdaten:
-
Hochtaunus, Hessen
Re:Rätselhafter Stein
also die "Nuggets" reagieren auf einen Magneten? Magnet zieht Nuggets an, oder wie?Niederrhein...Wo?Gewachsen? Bestimmt kein Basalt.Spannend....Weitere Infos erbeten.Auf jeden Fall ein schönes Handstück
!

Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Re:Rätselhafter Stein
stimmt, wie groß?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Knusperhäuschen
- Beiträge: 7787
- Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
- Kontaktdaten:
-
Hochtaunus, Hessen
Re:Rätselhafter Stein
Mal ganz OT, datt is der fossile Schädel mit den Kronen vom "Beisser" vom ollen James Bond,so und flugs zurück, wenn das Zeug wirklich magnetisch reagiert, würd ich sofort auf Verhüttungsreste schließen, soviel Eisen auf einmal, da hätten sie in Solingen gleich Messer draus gemacht.Größenmaßstab wär wirklich nicht schlecht.
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Re:Rätselhafter Stein
1. Magnet zieht an2. Kein örtliches Steinmaterial! Weg war geschottert. Stein stammt woher auch immer. Keinesfalls vom Niederrhein = Kiesvorkommen.3. Basalt sehr wahrscheinlich wegen Struktur. Unterseits einige kristalline Einschlüsse. Erscheint mir basalttypisch, wenn ich mit den Vorkommen hier im Vogelsberggebiet vergleiche.4. "Gewachsen": War von mir als Bruchstück aus einem größeren Stein/Fels gemeint und im Gegensatz zu "künstlich" hergestellter Hochofenschlacke (wäre ein naheliegender Gedanken aus der Nähe zum Ruhrgebiet).also die "Nuggets" reagieren auf einen Magneten? Magnet zieht Nuggets an, oder wie?Niederrhein...Wo?Gewachsen? Bestimmt kein Basalt.
- Knusperhäuschen
- Beiträge: 7787
- Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
- Kontaktdaten:
-
Hochtaunus, Hessen
Re:Rätselhafter Stein
Nirgends am Niederrhein oder auch nur in weiterer Spuckweite gibt es irgendwo Gesteine mit solchen Einschlüssen, das müssen Schlackenreste sein, die amorphe Struktur, die dem Laien oft wie Basalt erscheint, ist sicherlich die einer Schmelze, aus was auch immer, die kann u.U. auch sehr fest, gleichförmig und basaltähnlich sein (schließlich ist Basalt ja auch nur eine feinkörnige bis amorphe Gesteinsschmelze). So große, tatsächlich magnetisch empfindliche Einsprengesel und Einschlüsse können nur durch Verhüttung entstanden sein.Ich hab einen Freund, der sich beruflich mit solchen Hüttenrückständen (auch historischen und prähistorischen) beschäftigt (Sammlungsleiter Bergbaumuseum in Bochum), ich schick ihm mal deine Bilder, wenn du dein o.k. gibst.Aber die Handstücke sind wirklich superschön, steck sie in die Vitrine, fars
!

Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Re:Rätselhafter Stein
Magnetisch muß nicht Eisen sein.Erste Vermutung: Magnetit. Der rostet auch nicht.Gibts vielleicht kleine Stücke, die an Oktaeder erinnern?Schlacken sehen anders aus.
- Knusperhäuschen
- Beiträge: 7787
- Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
- Kontaktdaten:
-
Hochtaunus, Hessen
Re:Rätselhafter Stein
Das übliche aus dem Lehrbuch ja. Aber..Schlacken sehen anders aus
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
- Knusperhäuschen
- Beiträge: 7787
- Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
- Kontaktdaten:
-
Hochtaunus, Hessen
Re:Rätselhafter Stein
kannst du mal die unterseitigen "kristallinen" Einschlüsse zeigen?Ich schick die Bilder gerne gleich weiter an meinen Freund, dann müssen wir hier vielleicht nicht ewig rumspekulieren......
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Re:Rätselhafter Stein
Auch mittelalterliche und prähistorische....Das übliche aus dem Lehrbuch ja. Aber..Schlacken sehen anders aus
- Knusperhäuschen
- Beiträge: 7787
- Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
- Kontaktdaten:
-
Hochtaunus, Hessen
Re:Rätselhafter Stein
sehen anders aus? oder was?Da gibt es unglaublich viele Zwischenstadien, nicht nur das, was letztendlich als Exponat in der Vitrine liegt. Unsere Vorfahren haben da mit viel Feuer eine Menge Gestein angekokelt....
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?