Sch. könnte auch vulkanischen Ursprungs sein.Schlacke.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Rätselhafter Stein (Gelesen 12091 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Re:Rätselhafter Stein
Re:Rätselhafter Stein
Schlacke. Aus dem Ruhrpott und gleich über den Rhein, auch in Düsseldorf hatten wir mit Schlacke befestigte Wege zu Massen.prähistorische Schlacke hier.... Wegebefestigungsmaterial herangeschafft wurde.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- SusesGarten
- Beiträge: 1173
- Registriert: 24. Dez 2010, 15:02
- Kontaktdaten:
-
Unterer Niederrhein, linke Seite, NRW, 8a, 23 m NN
Re:Rätselhafter Stein
Je nach Weg, wenn kleiner Wirtschaftsweg oder Hauszufahrt oder so, wird gerne altes Zeugs aus der Nähe genommen. In Wesel werden im Zuge des Ausbaus der Rheinquerung und der Verlegung der Lippemündung auch jede Menge Wasserbaisteine raus gebaggert und hin- und her geschafft. Den Deich haben sie hier auch saniert oder sind dran. Daher könnte es Basalt sein. Der Stein sieht nicht "unbasaltig" aus. Es kann eine natürliche oder unanatürliche Schlacke seinSag mir noch, ob links- oder rechtsrheinisch. Wenn linksrheinisch müsste es quasi vor unserer Haustür gewesen sein.Gruß, SusanneDer Fundort ist eigentlich unerheblich (Nähe Wesel), weil das Wegebefestigungsmaterial herangeschafft wurde.
Viele Grüße, Susanne
Re:Rätselhafter Stein
Die Rennfeuerschlacken, die ich kenne, zeigen mehr Fließstrukturen. Mittelalterliche Schlacken sind meist stärker verglast. Schwammige Schlacken mit Eisenkörnern kenn ich eher aus dem nordafrikanischen Raum.Und alle diese Eisenreste verrosten.....
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19097
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Rätselhafter Stein
Solche Steine findest Du hier in den Sandgruben in Mengen. OberfrankenMeist silikatgebundener oder auch eisengebundener Sandstein (sehr dicht und schwer) mit starken Einsprengseln von Eisennuggets. Die können einzeln soweit ich gesehen habe auch einige Kilo schwer sein. Meist aber so klein. Ausgefälltes Eisen. Ganz sicher nicht, wenigstens bei uns, anthropogenen Ursprungs. Über 100 Millionen Jahre alt.In manchen ist das Eisen ganz herausgewittert, dann sind das wunderschön geformte sehr schwere Eisenerzstücke. Ich habe noch einen ganzen Haufen dieser Nuggets die ich in der Mittelfränkischen Sandachse gesammelt habe in meinem Garten rumliegen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Rätselhafter Stein
silikatgebundenen Sandstein gibt es am Niederrhein nicht und der eisenhaltige Sandstein am Oberrhein sieht absolut nicht so aus,aber Brauneisenstein.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Knusperhäuschen
- Beiträge: 7787
- Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
- Kontaktdaten:
-
Hochtaunus, Hessen
Re:Rätselhafter Stein
Offen gesagt, an metallisches Eisen in Sandstein glaub ich nicht.Besteht eine Möglichkeit, zu testen, ob das Zeug elektrischen Strom leitet? Metallisches Eisen wäre ein leidlicher Leiter....
- Knusperhäuschen
- Beiträge: 7787
- Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
- Kontaktdaten:
-
Hochtaunus, Hessen
Re:Rätselhafter Stein
uahhh, du meine Güte, datt Zeuchs ist einfach nur ein Überbleibsel (die Zeitspanne mögen Archäologen und Heimatkundler festlegen) von Menschen, die es ganz geschickt angefangen haben das womöglich vorhandene Metall im erzgefüllten Gestein diesem abzuringen.Normalerweise nennt man den Rest dieses aufgeschmolzenen Nebengesteins "Schlacke" , da können auch noch teilweise Erze als Fundstücke an Halden auftauchen, solche Gesteine wurden gerne, wenn sie ausgebeutet waren, qanschließend im Wegebau eingesetzt, auf jeden Fall ist das Gestein eines, was wohl thermisch stark gestresst wurde, sprich, erhitzt, es deutet alles auf eine Schlacke hin, im lokalen Einzugsbereich wohl auch nicht abwegig....
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
- Knusperhäuschen
- Beiträge: 7787
- Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
- Kontaktdaten:
-
Hochtaunus, Hessen
- Knusperhäuschen
- Beiträge: 7787
- Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
- Kontaktdaten:
-
Hochtaunus, Hessen
Re:Rätselhafter Stein
Die von axel genannten "Nuggets" sind was ganz anderes!
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
- SusesGarten
- Beiträge: 1173
- Registriert: 24. Dez 2010, 15:02
- Kontaktdaten:
-
Unterer Niederrhein, linke Seite, NRW, 8a, 23 m NN
Re:Rätselhafter Stein
In Niederrheinischen Sandgruben findet man sowas nicht, wenn es nicht jemand in der Nachkriegszeit rein geschmissen hat.Wir haben momentan einie aräologische Grabung, die ich ganz gut kenne. Da haben sie eine Siedlung, älter als Römerzeit, nach gewiesen. Da gabs sowas auch nicht. Nur Tonscherben.Gruß, SusanneSolche Steine findest Du hier in den Sandgruben in Mengen. Oberfranken.
Viele Grüße, Susanne
Re:Rätselhafter Stein
Antike Eisenschlacke habe ich: Etruskisch aus der Maremma (südl. Toskana):
Re:Rätselhafter Stein
ich würd auch sagen: schlacke.bei der ausgrabung, wo ich mitgearbeitet habe, ging es um frühmittelalterliche kupferverhüttung. ähnliche steine hab ich dabei durchaus gesehen, da die anderen erze, die hier vor(kommen)kamen, als abfallprodukte liegenblieben, weil zu wenig davon. und material für wegbeläge usw. wird ziemlich weit transportiert, kann also sonst wo herkommen.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
grüsse lubuli