News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Passionsblumen- Passiflora (Gelesen 88475 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Amur
Beiträge: 8573
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Passionsblumen- Passiflora

Amur » Antwort #90 am:

Womit man mal wieder bei Discounter wäre und dem was drauf steht wohl auch drin ist?
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
freiburgbalkon

Re:Passionsblumen- Passiflora

freiburgbalkon » Antwort #91 am:

Meine einzige Passionsblume, Victoria, öffnet jetzt gnädigerweise ihre Blüten auch, wenn ich zu Hause bin. Wahrscheinlich, weil es wärmer geworden ist. Und wenn sie verblüht sind, plumpsen sie in die großen darunterstehenden farblich passenden Blüten der Rose Mamy Blue ;D.
Dateianhänge
P_Victoria_0811_01.JPG
Stellaria
Beiträge: 146
Registriert: 20. Mär 2011, 23:33
Kontaktdaten:

wohnt süd-westlich von Berlin

Re:Passionsblumen- Passiflora

Stellaria » Antwort #92 am:

Ich hab gleich zwei Fragen auf einmal an euch. Doch zuerst den Link zu den Bildern:Passiflora?1. Ist die Pflanze, die da munter auf meiner Veranda wächst überhaupt eine Passiflora? ??? Ich hab sie aus einem Samen gezogen, den ich als Passionsblume bekommen hab, jedoch sieht sie so total anders aus als meine andere. Die eine hat fünfgeteilte, recht kleine Blätter, diese sind dreigeteilt und deutlich größer, die ersten Blätter (deutlich mehr als nur das erste Paar) waren komplett ungeteilt. Auch ist sie deutlich stärker verzweigt als die andere.2. Seit kurzem hab ich wohl einen Schädling dran. :o Viele Blätter sind vom Rand her ziemlich angefressen oder haben jede Menge Löcher. Gefunden hab ich bisher kein Tier direkt dran, hab zu verschiedenen Tageszeiten geschaut. Eine Buchenstreckfuß-Raupe hab ich mal auf der Veranda-Brüstung entdeckt, aber die sollte doch eigentlich eher Buchenlaub fressen, oder? Auch nachdem ich die weiße Raupe entfernt hab, waren wieder neue Fraßspuren dran. Ansonsten sind nur unter dem Topf noch Ohrwusler zu finden. Könnten die verantwortlich sein? >:( Ich dachte, die fressen eher Läuse und keine Blätter ???Habt ihr einen Tipp, wie ich das arme Grüngeschöpf schützen kann? Eine Art Klebering um den Topf rum oder so was in der Art? Würde das auch gegen die Ohrzwicker helfen, so sie denn überhaupt schuld sind?Dankbare Grüße, Stellaria
Verspielte & verpflanzte Grüße von Stellaria
Amur
Beiträge: 8573
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Passionsblumen- Passiflora

Amur » Antwort #93 am:

Eine Passiflora ist es wohl schon, aber welche? Ein paar rote Sorten haben so ein Laub. Die Ohrwusler fressen sehr wohl auch Grünzeug vor allem weiches.Schnecken kommen da nicht ran, oder?
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Passionsblumen- Passiflora

marygold » Antwort #94 am:

Passiflora "Incarnata" und "Amethyst" haben dreigeteilte Blätter, und von beiden existieren jede Menge Hybriden. Die Bestimmung ist daher nicht ganz einfach.Schnecken fressen ganz gerne an den Passionsblumen.
Natura
Beiträge: 10715
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re:Passionsblumen- Passiflora

Natura » Antwort #95 am:

Ha, bei mir fressen die Schnecken die Parakresse von der ich sowieso zuviel habe, dann lassen sie die in der Nähe stehende Passiflora (bis jetzt) in Ruhe. Bekommen eigentlich alle Passis irgendwann geteilte Blätter ??? Ich habe ja eine Alata gekauft, die ist ziemlich wuchtig mit großen Blättern, aber (noch?) nicht geteilt. Google zeigt mir bei ihr auch nur ungeteilte.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Passionsblumen- Passiflora

marygold » Antwort #96 am:

Nein, manche haben auch ungeteilte Blätter. Deinen Sämling halte ich auch für Passiflora edulis.
Natura
Beiträge: 10715
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re:Passionsblumen- Passiflora

Natura » Antwort #97 am:

Ja, die scheint so glänzende Blätter zu haben.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Natura
Beiträge: 10715
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re:Passionsblumen- Passiflora

Natura » Antwort #98 am:

Hier ist sie mal aus der Nähe. Das neue Blatt ist jetzt offenbar geteilt und sie bildet auch eine kleine Ranke (leider nicht zu sehen).
Dateianhänge
Passinah.jpg
Passinah.jpg (45.67 KiB) 561 mal betrachtet
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Natura
Beiträge: 10715
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re:Passionsblumen- Passiflora

Natura » Antwort #99 am:

Hier im Vergleich mit einem Mini-Kaffeebäumchen.
Dateianhänge
PassimitKaffee.jpg
PassimitKaffee.jpg (50.52 KiB) 289 mal betrachtet
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Natura
Beiträge: 10715
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re:Passionsblumen- Passiflora

Natura » Antwort #100 am:

Und da noch mein ganzer Passiflora-Kindergarten.
Dateianhänge
PassiKiga.jpg
PassiKiga.jpg (50.97 KiB) 293 mal betrachtet
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6793
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Passionsblumen- Passiflora

Zwiebeltom » Antwort #101 am:

Passiflora Lady Margaret zeigt ihre Schönheit leider nur einen Tag. Es kommen jedoch weitere Blüten nach. :D
Dateianhänge
Passiflora_Lady_Margaret_800x800_80KB.jpg
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Stellaria
Beiträge: 146
Registriert: 20. Mär 2011, 23:33
Kontaktdaten:

wohnt süd-westlich von Berlin

Re:Passionsblumen- Passiflora

Stellaria » Antwort #102 am:

Die Ohrwusler fressen sehr wohl auch Grünzeug vor allem weiches.Schnecken kommen da nicht ran, oder?
Ne, ich denke Schnecken sind'S nicht. Da würde man ja entweder mal irgendwo eine zu sehen bekommen oder zumindest ne Spur von einer. Aber beides Fehlanzeige.Ich find nur die abgefressene Menge irritierend groß. Deswegen hatte ich erst Raupen im Verdacht. Aber auch da nie was zu sehen bekommen.Jetzt hoff ich einfach mal, dass der Topfbewohner überlebt und beim nächsten Wachstumsschub die Fraßspuren langsam in Vergessenheit geraten... :-\
Verspielte & verpflanzte Grüße von Stellaria
Stellaria
Beiträge: 146
Registriert: 20. Mär 2011, 23:33
Kontaktdaten:

wohnt süd-westlich von Berlin

Re:Passionsblumen- Passiflora

Stellaria » Antwort #103 am:

Passiflora "Incarnata" und "Amethyst" haben dreigeteilte Blätter, und von beiden existieren jede Menge Hybriden. Die Bestimmung ist daher nicht ganz einfach.
Gut, dann geb ich jetzt die Hoffnung, dass es wirklich eine Passiflora ist mal noch nicht auf :D . Sobald ich mehr über sie weiss (vielleicht mal ne Blüte? ::) ), sag ich euch Bescheid.
Verspielte & verpflanzte Grüße von Stellaria
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Passionsblumen- Passiflora

marygold » Antwort #104 am:

Was macht der Kindergarten?Die Lady sieht gut aus! Welche Überwinterungstemperatur braucht die?Ich beschränke mich weitestgehend auf Passionsblumen, die ich im (ungeheizten) Gewächshaus überwintern kann. Meist Ceruleas oder deren Hybriden.Passiflora Cerulea: (An diesen ernte ich zuweilen Früchte, deren Kerne essbar sind und gut schmecken)[td][galerie pid=84260]P_ cerulea[/galerie][/td] [td][galerie pid=84256]P_cerulea Pierre Pomie[/galerie][/td] [td][galerie pid=84261]P_ cerulea Constanze Elliott[/galerie][/td]
Hybriden von Cerulea[td][galerie pid=84257]P_ x Colvillii[/galerie][/td][td][galerie pid=84258]P_ Sylvie[/galerie][/td]
Passiflora Incarnata, verträgt ebenfalls Frost: P_ Incarnata. Passiflora Amethyst verträgt nur mäßigen Frost und wird im Keller überwintert: P_ AmethystEbenso P. tucumanensis: Passiflora tucumanensis.jpg Vier weitere Sorten zicken zur Zeit und blühen nicht.
Antworten