Was meint ihr?News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Blattschaden an Hibiscus rosa-sinensis (Gelesen 3592 mal)
Moderator: Nina
Blattschaden an Hibiscus rosa-sinensis
Was mag dieser Hibiscus wohl haben, bzw. was braucht er?Das fotografierte Blatt deutet womöglich auf einen Mangel hin, oder vielleicht auch einen Überschuss von Dünger?Erst tippte ich auf Eisenmangel, allerdings ist die Farbe der Blattspreite zwischen den grünen Blattadern eher fahl, nicht gelblich.(Könnte evtl. auch kohlensäurehaltiges Mineralwasser, von Anderen einfach in größern Mengen in den Topf gekippt, der Verursacher sein?)
Was meint ihr?
Was meint ihr?Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
- RosaRot
- Beiträge: 17892
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Blattschaden an Hibiscus rosa-sinensis
Albizia, was ist es denn für eine Pflanze? Schon älter oder frisch gekauft? Steht er draußen oder drinnen?Womit wurde er noch gedüngt, außer mit Mineralwasser? In was für einem Substrat steht die Pflanze?
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
-
Zausel
Re:Blattschaden an Hibiscus rosa-sinensis
Diese Blätter bekommt der Hochstamm schon das zweite Mal im Frühjahr. Also, wenn die Pflanze noch drinnen steht.Ist es warm genug, pflanze ich sie nach draußen.Im zeitigen Frühjahr knallt an diesem Fenster die Morgensonne für wenige Stunden rein, vielleicht ist auch das nach den vielen diesigen Tagen die Ursache.Substrat: irgendwelche Erde aus dem Baumarkt, allerdings im Herbst beim Einräumen getopft.
Dünger: Flüssigdünger mit jede Menge Spurenelementen (u.U. zu hoch dosiert).Ein paar Meter weiter ist ein Seminarraum. Dort fallen öfters angefangene Mineralwasserflaschen an, die der Küchenchef natürlich nicht
in dem Topf entleert.Anfang März waren die Blätter noch gut.
Re:Blattschaden an Hibiscus rosa-sinensis
RosaRot, das meiste hat Zausel schon ja schon beantwortet, es ist Seiner. Er hat mir die schöne Pflanze gezeigt und ich war einfach neugierig, was es mit den Blättern auf sich hat. Insgesamt macht die Pflanze aber keinen geschwächten Eindruck, ich glaub, die neuer gewachsenen Blätter sind nicht betroffen, so genau hab ich das aber leider nicht mehr in Erinnerung.Albizia, was ist es denn für eine Pflanze? Schon älter oder frisch gekauft? Steht er draußen oder drinnen?Womit wurde er noch gedüngt, außer mit Mineralwasser? In was für einem Substrat steht die Pflanze?
Hoffentlich ist da nicht der ein odere andere Milchkaffee-Rest von Seminar-Teilnehmern drin gelandet.Zausel hat geschrieben:Ein paar Meter weiter ist ein Seminarraum. Dort fallen öfters angefangene Mineralwasserflaschen an, die der Küchenchef natürlich nichtin dem Topf entleert.Anfang März waren die Blätter noch gut.
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
- RosaRot
- Beiträge: 17892
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Blattschaden an Hibiscus rosa-sinensis
Der Hibiskus von Zausel sieht doch gut aus. Meist wechseln Hibisken im Spätsommer die Blätter, d.h. die im Winter oder Frühjahr ausgetriebenen (im Zimmer) werden abgeworfen und durch neue ersetzt. Meine machen dies auch gerade und die alten Blätter sehen fleckig aus oder werden einfach gelb. Gut düngen, vor allem im Sommer ist wichtig, Hibisken sind Fresser. Es empfiehlt sich ein kaliumbetonter Dünger, NPK 14:10:14 z.B. geht ganz gut. Stickstoff sollte nicht allzu reichlich enthalten sein, sonst werden zwar schöne Blätter gebildet, aber keine Blüten.Ebenfalls wichtig ist ein gut durchlüftetes Substrat. In Schwetzingen sah ich riesige alte H. rosa-sinensis, sehr reichblühend, in Erden die offenbar viel Bimskies enthielten und reichlich mit Langzeitdünger gedüngt worden waren. Die sahen auch aus, als würden sie regelmäßig stark gestutzt, was für die Blütenbildung ebenfalls vorteilhaft ist. Ab August/September weniger düngen bzw. Kaliumgehalt erhöhen.Selterswasser oder bißchen Kaffe schaden wohl eher nicht...Dauernässe und kalte Füsse sollten aber nicht sein.Kurz und gut, sehe an dem Zauselbiskus keine größeren Probleme... 
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- Daniel - reloaded
- Beiträge: 2480
- Registriert: 31. Mai 2005, 20:02
Re:Blattschaden an Hibiscus rosa-sinensis
Grosse Probleme sehe ich auch nicht.@Rosarot:Dein Dünger ist zwar ideal für Hibiscus, aber nicht kalibetont, sondern ausgeglichen.
Die von dir genannte und ähnliche Zusammensetzungen (der N-Gehalt sollte nicht deutlich höher sein als der K-Gehalt) sind im Übrigen ideal für die meisten Garten- und besonders Kübelpflanzen.Bei Langzeitdüngern nicht abschrecken lassen, die sind meist etwas N-betont, das tut aber nicht weiter weh und der Reichblütigkeit keinen Abbruch.Hibiskus wie gesagt immer reichlich füttern bis zum Spätsommer, gerne auch 2/3 der empfohlenen Aufwandmenge eines Langzeitdüngers und zusätzlich (etwa ab 6 Wochen nach dem Umtopfen) wöchentlich flüssig zudüngen.Bei längeren Regenzeiten wird so verhindert, dass die Pflanze im mangelbereich landet.Einen besonderen K-betonten Dünger an September halte ich für nicht nötig. Einfach ab Ende August/Anfang September die Düngung deutlich reduzieren und fertig ist der Lack. ;)Liebe Grüsse,Daniel
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Re:Blattschaden an Hibiscus rosa-sinensis
Kurz und gut, sehe an dem Zauselbiskus keine größeren Probleme...
Na, dann ist ja alles soweit ok. Danke euch beiden für die Antwort.Daniel hat geschrieben:Grosse Probleme sehe ich auch nicht.
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!