News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Lieblingsgräser - stellt euch vor! (Gelesen 308913 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!
Entgegen meiner Gewohnheiten habe ich ich an ein Gras getraut: Andropogon gerardii. Verschiedene Quellen = verschiedene Größenangaben. Mal heißt es 100-150 cm, mal 200 cm. Was kommt eher hin?
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!
1,75m plus/minus 50cm sind in der Tat eine realistische Spannweite. Das hängt wie immer stark von Standort und Witterungsverlauf ab.Ich würde es vollsonnig und trocken pflanzen, auf Diät setzen und mit 1,75m rechnen.Fernab von fetten Böden behält es diese Höhe dann auch nach dem ersten Sommerunwetter.

Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!
Danke sehr, Danilo. Trocken geht, mager auch, vollsonnig - na ja, eher teilsonnig. Ich werde es mal versuchen. So in groß und im Vorbeigehen in der Gärtnerei gefiel es mir gut. Ich hab 3 kleine genommen, da ich das Risiko des Nichtanwachsens des bewunderten Riesenteils nicht eingehen wollte.
Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!
Hat jemand eine Ahnung, was das für Gras ist? Es hat sich selbst an mehreren Stellen rund um den Teich angesät, tw. auch im Kies innerhalb der Folie. Erst dachte ich, es wären Sämlingen vom nahen Reitgras Karl Förster, es sieht aber doch anders aus. Wenn man die Blätter gegen den Strich entlang streicht, sind sie auch sehr rauh.

- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!
'Karl Foerster' ist wie alle Hybriden von Calamagrostis-Arten steril, Sämlinge davon sind also ausgeschlossen, es kommt nur eine Wildform (bestenfalls wieder eine sterile Naturhybride) in Frage. Statistisch betrachtet ist die Chance hoch, daß es sich um das weitverbeitete wuchernde Calamagrostis epigeios handelt, aber das hängt davon ab, was lokal bei Euch an Arten so vorkommt.
Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!
Ich bin mir ziemlich sicher, dass es Calamagrostis epigeios ist und würde das Gras umgehend versuchen zu entfernen. Das überwuchert sonst alles. Dort, wo sich die Rhizome bereits festgekrallt haben, kann man dieses Gras durch häufiges Abschneiden zumindest stark schwächen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!
...dieses Gras heißt nicht zu Unrecht "grosser Blauhalm" (Big bluestem gras). In der fruchtbaren, frischen Hochgrasprärie (bis zu 3m) sah man nur noch den Kopf des Reiters über den Pflanzen hervorragen.Dennoch: Auf magerem, vollsonnigen Standort erreicht dieses Gras max. ca. 1,5 - 1,70 m (Blüte) und bleibt standfest. Auf halbschattigem Standort kann dieses Gras leicht kippen.Evtl. den kleinen Blauhalm wählen: Schizachyrium (syn. Andropogon) soparium (z.B. Sorten 'KCairo' = rötlich oder 'Glaucum' = blaugrün oder 'Pairie Blues'). Auch dieses Gras sollte eher vollsonnig gepflanzt werden. Im Halbschatten unbedingt auf magerem oden pflanzen, sonst kippt es leicht.Danke sehr, Danilo. Trocken geht, mager auch, vollsonnig - na ja, eher teilsonnig. Ich werde es mal versuchen. So in groß und im Vorbeigehen in der Gärtnerei gefiel es mir gut. Ich hab 3 kleine genommen, da ich das Risiko des Nichtanwachsens des bewunderten Riesenteils nicht eingehen wollte.
Liebe Grüße
Jo
Jo
Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!
Danke, Treasure-Jo. Ich werde die Teilchen in die sonnigste Fläche setzen, die ich aufbieten kann, trocken ist es dort allemal. Wieviel Fläche sollte ich wohl jeweils pro Pflanze berücksichtigen? Ich hatte die Absicht, meinen ebenfalls frisch erworbenen Meerlavendel (fand ich im Berggarten ganz zauberhaft) jeweils davor zu setzen und grüble über den Abstand nach.Die kleine Version des Grases mag vernünftig sein, finde ich dennoch für mich nicht so erstrebenswert.
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!
...für Andropogon gerrardii rechne ich 2 - 3 Pflanzen pro m2.Danke, Treasure-Jo. Ich werde die Teilchen in die sonnigste Fläche setzen, die ich aufbieten kann, trocken ist es dort allemal. Wieviel Fläche sollte ich wohl jeweils pro Pflanze berücksichtigen? Ich hatte die Absicht, meinen ebenfalls frisch erworbenen Meerlavendel (fand ich im Berggarten ganz zauberhaft) jeweils davor zu setzen und grüble über den Abstand nach.Die kleine Version des Grases mag vernünftig sein, finde ich dennoch für mich nicht so erstrebenswert.
Liebe Grüße
Jo
Jo
Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!
Gut - dann werden sie also nicht sooo voluminös.
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!
Nein, sie wachsen eher straff aufrecht. Sie dürfen sich außerdem gegenseitig stützen.Gut - dann werden sie also nicht sooo voluminös.
Liebe Grüße
Jo
Jo
Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!
@ Danilo und Staudo: danke für die Bestimmung. Beim Googeln zu diesem Gras kommen mühsamen Texte, aber ich nehme an, Calamagrostis e. ist Teil der pannonischen Flora und daher von ausserhalb des Gartens rein gekommen. Hier gibt es in jedem Straßengraben Schilf etc. Am Steilufer des Teiches, zwischen Kies und Sand (mit Vlies darunter) finde ich es nicht störend. Höchstes es wäre wie Schilf in der Lage, die Teichfolie zu durchbohren. Aber das nehme ich doch nicht an, die Halme sind schließlich viel dünner als Schilf. Am flachen Ufer könnte es innerhalb der Teichfolie störender werden, dzt. wächst aber dort im Kiesbereich über dem Wasserspiegel wenig. Und ausserhalb fährt regelmäßig ein Rasenmäher. Oder soll ich das Versamen in die Blumenbeete befürchten?Ich bin mir ziemlich sicher, dass es Calamagrostis epigeios ist und würde das Gras umgehend versuchen zu entfernen. Das überwuchert sonst alles. Dort, wo sich die Rhizome bereits festgekrallt haben, kann man dieses Gras durch häufiges Abschneiden zumindest stark schwächen.

Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!
Ja.Oder soll ich das Versamen in die Blumenbeete befürchten?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Rosenfee
- Beiträge: 2958
- Registriert: 7. Sep 2007, 22:40
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 11 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!
Mein Lieblingsgras ist einjährig - Panicum capillare. Ich habe es das erste Jahr im Garten (die Samen kamen von Waldschrat
) und hoffe, dass es sich gut aussät.
Die Blütenfontäne ist später höher und breiter gefächert. Aber das habe ich mit der Kamera nicht so eingefangen bekommen wie ich wollte...

LG Rosenfee
Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!
Rosenfee, ich hatte mal einen verblühten Blumenstrauß vor der Terrasse abgelegt, in dem auch P. virgatum war, seitdem geht es dort jedes Jahr im Beet auf.
