News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Löwenmäulchen aus Malta: Antirrhinum siculum? (Gelesen 1112 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28529
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Löwenmäulchen aus Malta: Antirrhinum siculum?

Mediterraneus »

War im Februar auf Malta und hab Samen eines Löwenmäulchens mitgenommen, welches dort überall in alten Stadtmauern wuchs. Samen im Frühjahr gesäht, nix aufgegangen. Nur in der Ritze ;DGestern erst entdeckt, dass da doch zwei Pflänzchen aufgegangen sind. Ob die wohl in den Ritzen überleben können, ähnlich dem spanischen Gänseblümchen?Hab den lat. Namen erst nicht gefunden und bin dann irgendwie auf A. siculum gestoßen. Kann das sein?
Dateianhänge
Antirhinum_siculum.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28529
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Löwenmäulchen aus Malta: Antirrhinum siculum?

Mediterraneus » Antwort #1 am:

Die Pflanze hat ganz schmale, fast nadelartige Blättchen
Dateianhänge
05.08.11_Bluten_im_Hochsommer_025.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Löwenmäulchen aus Malta: Antirrhinum siculum?

marygold » Antwort #2 am:

Und Linaria vulgaris = echtes Leinkraut, das sich zufällig dorthin ausgesät hat, kann es nicht sein?Ist es nicht.
Benutzeravatar
fips
Beiträge: 2582
Registriert: 5. Mär 2006, 22:17

Re:Löwenmäulchen aus Malta: Antirrhinum siculum?

fips » Antwort #3 am:

Antirrhinum siculum könnte sehr gut hinkommen.Bei Malta Wildplants gibt es sehr schöne Bilder.Einfach mal runterscrollen.
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6698
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Löwenmäulchen aus Malta: Antirrhinum siculum?

Danilo » Antwort #4 am:

Wild wachsen auf Malta nur A. siculum und A. tortuosum.A. siculum bildet dort an Stadtmauern z.B. von Mdina fast Reinbestände. :)Ich halte Dein Abgebildetes auch für genau dieses.EDIT: Zu langsam. Der Link im vorigen Beitrag sagt ja bereits alles. ;)
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28529
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Löwenmäulchen aus Malta: Antirrhinum siculum?

Mediterraneus » Antwort #5 am:

Es ist aus Victoria, also aus Gozo. Aber so ganz genau wollt ich jetzt nicht sein ;)Es ist nahezu unbekannt bei uns. Ich hoffe auf Winterhärte, zumindest in Fugen. Hab eben nochmal bißchen Samen in Fugen gestreut.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
fips
Beiträge: 2582
Registriert: 5. Mär 2006, 22:17

Re:Löwenmäulchen aus Malta: Antirrhinum siculum?

fips » Antwort #6 am:

Auch mit Gozo kann gedient werden ;) :D
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28529
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Löwenmäulchen aus Malta: Antirrhinum siculum?

Mediterraneus » Antwort #7 am:

Auch mit Gozo kann gedient werden ;) :D
Jaaa, genau von da!!!Ich hatte leider keinen Foto mit, die "Gärten" in den Mauern dort sind sowas von grandios. Da wuchs auch noch ein magenta Schöterich, dazu unheimlich viel gelb, neongelber Klee....ich schwärme immer noch von dieser bunten Insel (Anfang Februar, im Sommer siehts wohl anders aus)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten