News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Rätselhafter Stein (Gelesen 12066 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Benutzeravatar
lubuli
Beiträge: 7303
Registriert: 30. Mai 2008, 01:23

Re:Rätselhafter Stein

lubuli » Antwort #45 am:

Die Rennfeuerschlacken, die ich kenne, zeigen mehr Fließstrukturen. Mittelalterliche Schlacken sind meist stärker verglast . Schwammige Schlacken mit Eisenkörnern kenn ich eher aus dem nordafrikanischen Raum.Und alle diese Eisenreste verrosten.....
erst ab anfang des zwölften jahrhunderts war die technik bekannt, so hohe temperaturen zu erzielen, dass verglasung eintrat.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11577
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Rätselhafter Stein

Starking007 » Antwort #46 am:

Schlacke....Hier (Oberpfalz - Ruhrgebiet des Mittelalters), liegt so was überall rum, wenn auch meist kleine Stücke.Ab und an ist auch mal ein "Massel" dabei, Roheisenstücke von 1-5kg.Ab Ende Bronzezeit bis vor wenigen Jahren wurde das Erz hier verarbeitet (auch von mir).Die kleinsten Verhüttungsstellen hatten nur wenige Meter Durchmesser und liegen in Gruppen aber zerstreut in der Gegend, nur wenige sind kartiert, es gibt aber auch einen Wanderweg mit Pingen (Abbaustellen) : http://www.vgn.de/dc660044-267f-1c93-ae84-82d751665587
Gruß Arthur
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19097
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Rätselhafter Stein

partisanengärtner » Antwort #47 am:

Meine Nuggets sind ziemlich sicher Bohnerz. Zumindest sehen sie genauso aus.Die habe ich in Massen in den Sandgruben des Forchheimer Raumes gefunden. Da sie der Verwitterung lange widerstehen kann man sie einfach dort aufsammeln.Ob sie dort entstanden sind oder durch Verfüllungen in dieses Gebiet gekommen sind kann ich nicht sagen. Morgen bring ich welche aus meinem Garten mit da sollten noch einige rumliegen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19097
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Rätselhafter Stein

partisanengärtner » Antwort #48 am:

Raseneisenstein entsteht z. B. durch Ausfällung von Eisenhaltigem Sickerwasser Bakterien können so was auch akkumlieren in unterschiedlichen wasserdurchlässigen Böden kurz unter der Oberfläche. Geht ziemlich schnell. Das kann fast überall sein.Ob dabei auch solche Nuggets entstehen kann ich nicht sagen in den Oberfränkischen Sandgruben ist das nicht so schön wie die Nuggets die ich in der Forchheimer Gegend gefunden habe. War ein Ferienlager des JBN Sandinien.Wir haben die Nuggets zur Ferienwährung gemacht.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Rätselhafter Stein

pearl » Antwort #49 am:

Axel, mein oben verlinkter Brauneisenstein ist genau das.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19097
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Rätselhafter Stein

partisanengärtner » Antwort #50 am:

Ist aber keine Schlacke sondern ein natürliches Eisenerz. Von Mineralogie versteh ich nichts. Laufe nur mit offenen Augen rum.Schieres Eisen wird bei uns wohl eher die Ausnahme sein.Oder gibts bei uns sowas abgesehen von Meteor-Eisen(Nickel)?
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Günther

Re:Rätselhafter Stein

Günther » Antwort #51 am:

SEHR selten.Angeblich bisweilen in Basalten, aber dort eher mikroskopisch, meist nur in Dünnschliffen zu finden.
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Rätselhafter Stein

Knusperhäuschen » Antwort #52 am:

Mhhh, ich hab mir heute nochmal die Bilder angesehen, bei Tageslicht ::) bin ich mir bei meinem festgefahrenen lauten Schreien nach "Schlacke" auch nicht mehr hundertprozentig sicher :-X .Am Niederrhein gibt es Vorkommen von Raseneisenerz, ich kenne auch welche aus meiner alten Heimat, nur hab ich nie solche massiven "bohnenartigen" Strukturen darin gesehen, aber wer weiß...
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Rätselhafter Stein

Knusperhäuschen » Antwort #53 am:

Hier hab ich über die Grube Friedhelm gelesen, im Revier Brühl, in der z.B. Erz in Form von Shärosiderit abgebaut wurde. Die Erze wurden in Richtung Oberhausen und Sterkrade transportiertShärosiderit vielleicht geht das Ganze in diese Richtung edit: wenn von da, dann anderes Muttergestein, kein Basalt, oder aber das Zeug ist zur Verhüttung von noch weiter weg dahintransportiert worden
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Günther

Re:Rätselhafter Stein

Günther » Antwort #54 am:

Die üblichen Erze wären halt alle praktisch Nichtleiter (bestenfalls Halbleiter), ein relativ simples Kriterium.
zwerggarten

Re:Rätselhafter Stein

zwerggarten » Antwort #55 am:

... Meteor ...
sowas wollte ich gestern abend eigentlich schon spontan einwerfen, hatte mich wegen des schlacke-dogmas dann aber nicht getraut... ;D
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Rätselhafter Stein

Knusperhäuschen » Antwort #56 am:

Bei nem Meteoriten würde fars in die Wissenschaft eingehen und wär sein Handstück ganz fix, schneller, als er gucken könnte, los ;D .Bevor wir hier noch weiter munter ins Blaue hinein spekulieren:Ich hab die Frage samt Fotos mal an einen Fachmann weitergeleitet, Ansätze von Antworten auf die Fragen vielleicht Anfang der Woche, hoffe ich.
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Rätselhafter Stein

fars » Antwort #57 am:

Auch ich hoffe, in Kürze Fundierteres äußern zu können, wenn ich eine emeritierte Geologieprofessorin befragt habe. Ich muss ihrer nur erst einmal habhaft werden, da sie permanent irgendwo in der Gegend herumschwirrt.
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Rätselhafter Stein

Knusperhäuschen » Antwort #58 am:

So, auch GG hab ich die Fotos gezeigt, er meinte auch als erstes "irgendein Verhüttungsprodukt", dann kam ihm noch die Idee, vielleicht sei das ganze vielleicht etwas, das mit einem Bombeneinschlag zusammenhängt, mhhh.Und der sachkundige Freund, dem ich die Fotos geschickt habe, schrieb mir heute morgen folgendes (ich zitier ihn mal der Einfachheit halber):"Was den Stein angeht, so ist eine Beurteilung nach Fotos oft schwierig, zumal die Fundsituation praktisch alles bedeuten kann. Ausschließen würde ich aber schon deswegen alle natürlichen Bildungen, einschließlich die Meteoritentherorie. So wie es aussieht, handelt es sich vermutlich um metallisches Eisen. Deshalb scheiden Erze und Sphärosiderite aus, hier kommt i.d.R. kein metallisches Eisen vor. Es gibt wenige Ausnahmen, wenn z.B. bei Flözbränden die Bedingungen ausreichend reduzierend sind und Eisenoxide in eisenreichem Gestein zu Metall reduziert werden. Würde ich hier aber ausschließen. Als allererstes würde ich auch ein Hüttenprodukt annehmen. Diese sind in alten Wegschottern oft anzutreffen (habe ich auch schon mit metall. Eisen gefunden), zumal die Hütten z.B. in Duisburg und Oberhausen nicht weit entfernt sind. Letztendlich müsste man sich das Stück nochmal genauer anschauen. Für eine Hüttenprodukt könnten auch verglaste Bereiche sprechen."
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Rätselhafter Stein

fars » Antwort #59 am:

Einstweilen schon mal vielen Dank, Knusperhäuschen.
Antworten