News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Erfahrungen mit Calycanthus floridus und Sinocalycanthus chinensis (Gelesen 85349 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
karina04
Beiträge: 1179
Registriert: 27. Feb 2005, 18:55
Kontaktdaten:

Erfahrungen mit Calycanthus floridus und Sinocalycanthus chinensis

karina04 »

Wer hat Erfahrungen mit dem Gewürzstrauch und dem Sommergewürzstrauch, vor allem was Winterhärte und Standort betrifft? Ich möchte mich nämlich gerne einen zulegen, bin mir aber vor allem wegen der Winterhärte unsicher. In meiner Gegend schaffen wir im Winter schon mal -20°C!
Benutzeravatar
claudia
Beiträge: 721
Registriert: 12. Dez 2003, 18:49

Re:Erfahrungen mit Calycanthus floridus und Sinocalycanthus sinensis

claudia » Antwort #1 am:

Hallo karina,bei der Klimazone 7a würd ich mir da mal keine Sorgen machen.Bei mir haben beide -Calycantus und Sinocalycantus- schon tiefere Temperaturen überstanden (Klimazone 6). Und beide sind danach auch wieder in Blüte gekommen. Beim Sinocalycantus bin ich zwar immer überrascht, wie lange er sein fast tropisch anmutendes Laub im Herbst behält und ich habe dann immer Sorge, dass er sich nicht rechtzeitig auf den Winter vorbereitet, aber er schaffts dann doch.Sind übrigens zwei ganz Schöne. Find ich jedenfalls.Vom Wuchsverhalten unterscheiden sie sich aber schon stark: der calycantus wächst eher verhalten, wogegen der sinocalycantus recht ins kraut schießt. Und der calycantus ist eher ein zarter, was das Laub anbelangt, der Sino hingegen klotzt richtig mit seinem Laub.Ob das jetzt eine Entscheidungshilfe ist?
Schöne Grüße
claudia
karina04
Beiträge: 1179
Registriert: 27. Feb 2005, 18:55
Kontaktdaten:

Re:Erfahrungen mit Calycanthus floridus und Sinocalycanthus sinensis

karina04 » Antwort #2 am:

Vielen Dank! Das hilft mir schon ein schönes Stück weiter! :D Wie schaut es eigentlich mit dem Duft bei den beiden aus?
Benutzeravatar
dirk
Beiträge: 604
Registriert: 10. Feb 2004, 14:40
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Erfahrungen mit Calycanthus floridus und Sinocalycanthus sinensis

dirk » Antwort #3 am:

Oh ja! Bitte mehr Beiträge! Habe beide seit drei Jahren in meinem Hamburger Garten. Der Sino hat leider noch nie geblüht, aber die Blätter allein sind schon toll, wahrscheinlich steht er zu schattig. Floridus hat eine schöne Form, duftet dezent und ist einfach ein schöner Strauch.Dirk
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Erfahrungen mit Calycanthus floridus und Sinocalycanthus sinensis

riesenweib » Antwort #4 am:

ich hab den calycanthus f. seit 2 winterm in garten, zone 7, kein problem. allerdings hatten wir noch nicht -20grad. beim c. f. hat sich der duft voriges jahr eher zum ende der blütezeit eingestellt, ist dann aber auffallend, es riecht wirklich nach frischem obstsalat (oder erdbeeren). die blüten sind reizvoll.lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
dirk
Beiträge: 604
Registriert: 10. Feb 2004, 14:40
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Erfahrungen mit Calycanthus floridus und Sinocalycanthus sinensis

dirk » Antwort #5 am:

Ah, jetzt erinnere ich mich auch dass vor zu viel Sonne gewarnt wurde. Mein Exemplar bekommt auch bis zum frühen Mittag Sonne und steht dann leicht beschattet. Mit Bodentrockenheit muss er auch fertig werden....Dirk
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Erfahrungen mit Calycanthus floridus und Sinocalycanthus sinensis

bernhard » Antwort #6 am:

kann auch bei mir und teils etwas unter -20 grad *brrrrr* kälte winterhärte beider bestätigen.
es riecht wirklich nach frischem obstsalat (oder erdbeeren)
das kann ich allerdings nicht teilen. meine wahrnehmung ging eher in richtung gärendes, faules obst .... aber wunderschön sind sie schon, die dunkelrotenblüten.der sinocalycanthus ist eine echte breicherung ..... tropisch anmutend und trotzdem hart im nehmen.hier zeigt calycanthus floridus die ersten hasenohren des heurigen jahres. er hat auch schon besuch ;)
Dateianhänge
calycanthus_floridus_01.jpg
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Erfahrungen mit Calycanthus floridus und Sinocalycanthus chinensis

bernhard » Antwort #7 am:

Ergänzung - habe den threadtitel editiert:Korrekt heißt der Chinesische Gewürzstrauch Sinocalycanthus chinensis (Cheng et Chang).... und nicht sinensis wie man öfter lesen kann.bärtels gibt übrigens mit WHZ 8a einen zu vorsichtigen wert an. demnach müßte meiner jeden winter das zeitliche segnen. tut er aber wie gesagt trotz minus 20 grad nicht. :D
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Erfahrungen mit Calycanthus floridus und Sinocalycanthus chinensis

bernhard » Antwort #8 am:

hier mal zum entwicklungsstand meines calycanthus floridus:
Calycanthus floridusCalycanthus floridus
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Hortulanus

Re:Erfahrungen mit Calycanthus floridus und Sinocalycanthus chinensis

Hortulanus » Antwort #9 am:

Wie lange muss man denn bei dem Chinesen warten, bis die ersten Blüten kommen? Meiner ist jetzt ca. 1,50 m hoch, recht wenig verzweigt und zeigt nur ein paar Blättchen. Kann sein, dass er zu schattig steht oder zu nahe an einer Thuja, die ihm womöglich im Sommer das Wasser entzieht. Alter des Chinesen? Ca. 3-4 Jahre. War, glaube ich, bei Bakker als Kleinpflanze gekauft.
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Erfahrungen mit Calycanthus floridus und Sinocalycanthus chinensis

riesenweib » Antwort #10 am:

hier mal zum entwicklungsstand meines calycanthus floridus:
meiner blüht schon, müsste bei Dir dann auch jetzt sein Karina. haben gleicheklimazone 7.calycanthus floridus blüteAnmerkung: meine Bilder aus dem Zitat entfernt, da sie ohnehin zwei posts weiter oben zu sehen sind. lg, bernhard
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22341
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Sinocalycanthus chinensis, wer hat Erfahrung?

Gartenlady » Antwort #11 am:

Heute habe ich im Garten Gröne einen Sinocalycanthus chinensis gesehen :o http://www.garten-groene.de/a.htmlWunderschön! Die Blüten, erinnerten mich sofort an Magnolia sieboldii. Herr Gröne sagt, S. wäre völlig winterhart und problemlos im Gegensatz zu Magnolia sieboldii. Steht bei ihm im Halbschatten.Da stand doch tatsächlich ein Exemplar zum Verkauf ;D :P (jetzt nicht mehr ;D)Kennt jemand diesen Strauch und hat Erfahrung damit?LG Birgit
sarastro

Re:Sinocalycanthus chinensis, wer hat Erfahrung?

sarastro » Antwort #12 am:

Ja, ganz toll, auch bei uns gut winterhart. Schön ist auch das glänzende Blattwerk.
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Sinocalycanthus chinensis, wer hat Erfahrung?

bernhard » Antwort #13 am:

Einen solchen Erfahrungsthread hatten wir schon mal .... ich füge die beiden zusammen, dann bleibt es übersichtlicher!Ab post #14 beginnt der neue "strang" ....
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22341
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Erfahrungen mit Calycanthus floridus und Sinocalycanthus chinensis

Gartenlady » Antwort #14 am:

Nachdem ich vor ein paar Wochen meinen Sinocalycanthus aus dem Schatten geholt und ziemlich sonnig gepflanzt habe, habe ich heute noch mal diesen thread durchgelesen und hier steht, dass er nicht so viel Sonne haben soll, Warda schreibt aber:
Damit das Holz gut ausreift, sollte Sinocalycanthus chinensis sonnig-warm und geschützt gepflanzt werden (Schröder, Dresden)
Jedenfalls sieht mein Strauch sehr gut aus, hat an nahezu jeder Triebspitze eine Knospe :D
Antworten