News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Welche Magnolienart ... (Gelesen 5731 mal)
Moderator: AndreasR
Welche Magnolienart ...
... passt zum vorgesehenen Standort?Dabei sollte die Magnolie immergrün, und ziemlich dicht belaubt sein, damit sie auch als grober Sichtschutz ihren Nutzen findet. Groß muss sie nicht werden, könnte bei 2m gekappt werden, darf aber in die Breite gehen.Zum Standort:- eher sonnig, teilweise halbschattig- spätfrostgefährdet (Morgensonne)- teils Durchzug ost-west, bis 1,20m Höhe von Mauer südwärts unmittelbar geschütztWelche der Magnolienarten könnte dazu passen? Hat jemand einen Tipp?Gruß,Gonzales
Re:Welche Magnolienart ...
Vielleicht Magnolia grandiflora 'Nana' oder Magnolia grandiflora 'Little Gem'
Liebhaber von Clematis, Paeonia, Helleborus und seltenen Gehölzen
Re:Welche Magnolienart ...
Oder auch Magnolia dianica (Michelia yunnanensis)
Liebhaber von Clematis, Paeonia, Helleborus und seltenen Gehölzen
Re:Welche Magnolienart ...
Keine.Selbst wenn du in einer günstigen Klimazone wohnst (8 oder zumindest 7b), würde eine immergrüne Magnolie an solch einem Standort kein gutes Bild ergeben. Wenn du sie immer wieder stutzen und schneiden müsstest, um sie auf 2 m Höhe zu halten, geht das auch noch auf Kosten der Blüte.Damit reduziert sich die Pflanze auf ihren Zweck als immergrüner Sichtschutz. Dafür gibts aber Besseres, und das muss keinesfalls Lorbeerkirsche sein. Du könntest z. B. eine großblättrige Ilexsorte wie Ilex x altaclerensis 'Camellifolia' verwenden, die in nicht zu ungünstigen Lagen hart genug sein dürfte.Welche der Magnolienarten könnte dazu passen?
Re:Welche Magnolienart ...
Es gäbe eine Alternative (vorausgesetzt die Klimazone stimmt): M. grandiflora als Spalier gezogen. Seitenäste in die Waagerechte ziehen und Haupttrieb regelmäßig kappen. Funktioniert an Hauswänden recht gut. Warum nicht auch im freien Stand?
- Mediterraneus
- Beiträge: 28214
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Welche Magnolienart ...
Der begrenzende Faktor dürfte die Frostfestigkeit sein. Mit Wintersonne und Wind steht so eine M. grandiflora schon mal blattlos dar, wenn sie nicht gar zurückfriert.Michelia dürfte noch frostempfindlicher sein?Es sei denn, du wohns deinem Namen nach in Spanien, dann gehts
(Schneller würds wohl mit Prunus laurocarasus oder Prunus lusitanica klappen
)PS: Gekappte Magnolien sehen sehr bescheiden aus. Man schneidet sie eigentlich nicht. M. grandiflora kann sachte zurückgeschnitten werden, da wird sie dichter, aber das muss man sehr behutsam machen.


LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Welche Magnolienart ...
Hallo allerseits,vielen Dank für die fruchtbaren Ratschläge!
Klimazone 8a ist die angefragte. Hier gedeihen Wollmispel und Kaki jeweils aus dem Kern gezogen problemlos. Scheint zudem noch ein günstiges Mikroklima zu sein. Der vorgesehene Standort der potenziellen Magnolia ist aber leicht abweichend, und in der Höhe und Breite begrenzt. Wenn ein begrenzender Schnitt also nicht dem Zweck dienen kann, müsste es eine "Zwergmagnolie" sein, also keine 35m sondern eher 2 - 3 m machen... Lorbeer, Ilex müssen es nicht unbedingt sein, sind irgendwie unspannend, und duften nicht.Selbst wenn du in einer günstigen Klimazone wohnst (8 oder zumindest 7b), würde eine immergrüne Magnolie an solch einem Standort kein gutes Bild ergeben. Wenn du sie immer wieder stutzen und schneiden müsstest, um sie auf 2 m Höhe zu halten, geht das auch noch auf Kosten der Blüte.
Das wäre schon was, zu ersterer habe ich erlesen können, dass diese sehr unempfindlich sei und eine Winterhärte von -15 - -20° mitbringe. Und weiter: "Die Variation 'Nana Compacta' ist eine besonders dicht und kompakt wachsende Art, die langsamer wächst und nicht so großwüchsig ist wie andere Sorten von Magnolia grandiflora", wobei ich wohl genauer auf "nicht so großwüchsig" schauen müsste. Was haltet ihr davon?Zur zweiten habe ich ebenfalls Interessantes gefunden: "Höhe 3 bis 4 m", ginge zur Not noch, und Zitat weiter: "Obwohl Michelia yunnanensis zu den härtesten Michelias gehört und vermutlich niedrige zweistellige Frostgrade aushält .." [den Nachsatz unterschlage ich mal] dürfte wohl für 8a nicht ausreichend sein, oder?Aber folgende Sorte konnte ich finden: Magnolia grandiflora 'Galissoniere'. Quelle1: "Die Immergrüne Magnolie ist winterhart, sollte dennoch an einer geschützten Lage gepflanzt werden. Jungpflanzen sollten auf jeden Fall einen Winterschutz bekommen. Sollte die Magnolie zurückfrieren, ist ein Rückschnitt problemlos." Geschützt wäre nicht ganz zutreffend. Und Quelle 2: "Größe: 2 bis 3 m hoch und mindestens so breit [..] Eigenschaften: Gut frosthart, Trockenheit und Hitze gut vertragend, stadtklimafest, sehr salzverträglich, außerordentlich windfest, (Halligen Nordsee, Felsklippen Südengland)". Allerdings schreibt die erste Quelle von weißen, die zweite von purpur-farbenen Blüten .... Volltreffer? Würde sowas funktionieren?Magnolia grandiflora 'Nana' [..]Magnolia dianica (Michelia yunnanensis)
Hat bei Mispel und Kaki (ebenfalls begrenzter Entwicklungsraum) bislang nicht funktioniert, aber wenn's nicht anders geht ... Danke für diesen Tipp!M. grandiflora als Spalier gezogen
Dem ist nicht so, habe dort nur eine millionenschwere Finca zwischen den südwestlich gelegenen Hügeln im Prominentenviertel von Mallorca mit Pool und Blick auf's Meer, und muss hier im kühlen Deutschland einen festen, für ausgeschweifte Gartenfreuden viel zu winzigen Wohnsitz vortäuschen, um monatlich meine Rente in großen Scheinen abheben zu dürfen .... (War jetzt ein Witz)du wohnst in Spanien

Was behutsam bedeutet, werde ich dann wohl noch lernen und vor allen Dingen irgendwo sehen oder wenigstens lesen müssen.Fallen euch evtl. weitere treffende "Zwerg-"Sorten ein, die noch nicht genannt wurden?M. grandiflora kann sachte zurückgeschnitten werden, da wird sie dichter, aber das muss man sehr behutsam machen.
Re:Welche Magnolienart ...
Der Wille allein soll zwar bekanntlich Berge versetzen können, schafft aber auch keine immergrüne Magnolie, die nicht größer wird als 2 m und winterhart ist.Frag mal bei den Magnolienspezialisten von lunaplant.de an, ob man dir dort helfen kann.
Re:Welche Magnolienart ...
Hab mir 1992 eine kleine kugelförmige Magnolia grandiflora aus Südfrankreich mitgenommen - Sorte leider unbekannt - die Pflanze wächst in 8a gut und gesund, wenn auch extrem langsam - sie ist jetzt etwa 1.60 m hoch, ein guter Sichtschutz wäre sie nicht (und ob sie schon mal geblüht hat kann ich leider auch nicht sagen).
- Mediterraneus
- Beiträge: 28214
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Welche Magnolienart ...
Das Problem bei kleinwüchsigen Magnolien ist, dass sie zwar nicht so groß werden, aber bis zu ihrer Endhöhe genauso lange brauchen, wie die großen.Ein Zwergkaninchen braucht genausolange bis es ausgewachsen ist, wie ein Riesenhase. ;DM.g. Gallisioniere ist die gängigste immergrüne Magnolie, die auch nicht anders wächst als die in deiner Heimat Mallorca in Palma als Alleebaum gepflanzten Exemplare.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung