News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Lilium 2011 (Gelesen 120807 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Lilium 2011

pearl » Antwort #525 am:

ohne angesprochen worden zu sein, ja diese Energiegewinnung ist ein bekanntes Phänomen. Es heißt Assimilation. Die einzige Art überhaupt Energie zu gewinnen, die Lebewesen zur Verfügung steht, wenn man es genau betrachtet. ;) ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Lilium 2011

knorbs » Antwort #526 am:

ist diese Energiegewinnung ein bekanntes Phänomen ?
ja, das phänomen nennt sich assimilation ;D ...spässken ;)im ernst...ich habe das schon bei allen möglichen bulbillentragenden lilien bemerkt, dass einzelne/mehrere bulbillen schon ein primärblatt entwickeln, obwohl sie noch am stängel sitzen. das machen aber die stängelbrutzwiebeln, die im boden knapp unter der oberfläche am stängel sitzen auch, bzw. noch eher. für mich liegt die schlussfolgerung nahe...ein blatt dient der assimilation, also der energiegewinnung (zucker). damit gelingt es der brutzwiebel zusätzlich reservestoffe in die zwiebel einzulagern + startet dann in der nächsten veg.-periode mit mehr energie im tank als andere, die das blatt nicht ausgebildet hatten. evtl. hängt es auch damit zusammen, dass die mutterpflanze schon ihre blätter eingezogen hat + nicht mehr oder nur noch gering assimilieren kann oder ihre assimilate mehr für die eigene zwiebel einsetzt als sie für die brut abzuzweigen. das könnte einen impuls bei den kleinen brutzwiebeln auslösen, der die vorzeitige entwicklung von blättern auslöst (egal ob das jetzt achselbulbillen oder stängelzwiebeln sind). habe darauf noch nicht geachtet, könnte aber ein zusammenhang sein. alles nur eine hypothese meinerseits, aber warum sonst sollte eine kleine brutzwiebel in ein blatt investieren ohne einen zusatzgewinn zu haben.hoppala...pearl hatte den gleichen spontangedanken + ich hatte ihr folgeposting nicht registriert ;D
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Lilium 2011

pearl » Antwort #527 am:

egal, das Phänomen haben wir ja auch beim Weinbergslauch. Da heißt es 'Hair'.Ich halte das ganze aus evolutionsbiologischer Sicht für eine Reaktion auf superoptimale Kulturbedingungen. Da weiß dann die Pflanze nicht wohindamit und stopft die Säfte in solche Bildungen wo die Meristeme vergessen haben das Alterungsprogramm auch vernünftig abzuschließen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Sigi
Beiträge: 215
Registriert: 5. Feb 2010, 09:27
Kontaktdaten:

Re:Lilium 2011

Sigi » Antwort #528 am:

Der Begriff Assimilation ist mir schon klar.Bisher war ich aber der Meinung, dass Bulbillen erst nach einem Jahrund zwar bedeckt mit Erde anfangen ein Blatt zu bilden, und dannauch anfangen zu assimilieren, sodass nach drei bis vier Jahren blühfähige Zwiebeln entstanden sind.Also die Frage war, warum bildet diese Lilie, bei der die Bulbillen sichnoch fest in den Achseln der Pflanze befinden, ein Blatt.Es könnte sein, da ich vor 2 Monaten einige Lilien überdüngt hatte(Blaukorn), dass es daran liegt. Das Schadbild der Pflanzen war, als wenn sie nicht genug gewässert wurden.Ich habe dann soviel wie möglich Substrat ausgetauscht, um nicht die Wurzeln zu beschädigen.Die Lilie hat auf diesen Stress so reagiert, dass sie nicht blühte,und jetzt so reagiert wie beschrieben.lg sigi
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Lilium 2011

pearl » Antwort #529 am:

dann liege ich ja mit meinen "super-optimalen" Bedingungen richtig. ;D Es gibt aber auch Pflanzen, die solche Angewohnheiten stärker haben als andere. Meine Phalaenopsen bilden proliferations. Gewisse Taglilien auch. Scheint bei Nach Lilien Aussehenden Gewächsen - Liliopsida, früher Monocotyledoneae - häufiger zu sein. Auch Gräser gibt es in vivipara Formen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19095
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Lilium 2011

partisanengärtner » Antwort #530 am:

Knötericharten (hab ich mir von Knorbs einen eingefangen, der macht nur Kindel am Blütentrieb und bis jetzt keine Blüte :P), Begonien, Farne, Seerosen, manche Kalanchoearten..... Da gibt es viele Pflanzen aus den unterschiedlichsten Verwandtschaften die nicht zu den einkeimblättrigen Pflanzen gehören. Würde ich also als Erfahrung nicht so beschränken.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Lilium 2011

pearl » Antwort #531 am:

sooo beschränkt war das auch wieder nicht gemeint. ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
marcir

Re:Lilium 2011

marcir » Antwort #532 am:

Letztes Jahr gepflanzt, von den Schnecken sofort abgefressen, vermickert und aus wars.Dieses Jahr hat sie es nun geschafft mit vier ganz dunkelroten Blüten duftend hervor zu leuchten:
Dateianhänge
Lilie_0011__8942.jpg
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32223
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Lilium 2011

oile » Antwort #533 am:

Hat sie auch einen Namen?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
marcir

Re:Lilium 2011

marcir » Antwort #534 am:

Hat sie auch einen Namen?
Möglich ???, aber hier ist kein Etikett mehr. :-[
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Lilium 2011

knorbs » Antwort #535 am:

Lilium poilanei blüht jetzt auf. die pflanzen stammen aus nordvietnam, nahe der chinesischen grenze (~2.200 m). ob das nun poilanei ist oder eine form der primulinum weiß ich nicht. jedenfalls stehen sie sich wohl sehr nahe. die variation reicht von fast reinem grünlichweiß mit nur wenigen rotbraunen punkten bis heftig rotbrauner schlundzeichnung. höhe zwischen 0,9-1,3 m. stängel rotbraun, blätter relativ breit nach oben zu. im topf in meinem "moler"-substrat mit grobem sand + neudohum keine probleme, obwohl ohne nässeschutz im freien aufgestellt. habe schon kreuzbestäubt. es gehen auch noch weitere blüten auf.[td][galerie pid=83507]Lilium poilanei[/galerie][/td][td][galerie pid=83506]Lilium poilanei[/galerie][/td][td][galerie pid=83508]Lilium poilanei[/galerie][/td]
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32223
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Lilium 2011

oile » Antwort #536 am:

Schön knorbs, *seufz*. So langsam hast Du mir von Moler restlos überzeugt.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Lilium 2011

Eveline † » Antwort #537 am:

Leider gibt es Moler in Österreich nicht zu kaufen.
vormals "vanessa"
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Lilium 2011

knorbs » Antwort #538 am:

Leider gibt es Moler in Österreich nicht zu kaufen.
ganz bestimmt gibt's das...in österreich gibt's z.b. 12 verkaufshäuser von stahlgruber (autozubehör). die führen ölbinder mit dem handelsnamen "bisorb". das ist 100% reines moler in der korngröße 1-3mm. ;)
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Lilium 2011

Eveline † » Antwort #539 am:

Ach Du meine Güte, jetzt fällt mir ein, daß ich diesen Tipp schon mal bekommen habe. Danke!Das ist mir völlig entfallen. Aber es ist ja auch kein Wunder, wenn man sich so viel merken soll, Perlite, Seramis, Moler, Sand, Blähton, Kies, Kalksplitt, Dolomitsplitt, Eierschalen, NeudoHum, Dauerhumus, Weißtorf, ......... dann noch die Mischungsverhältnisse, Düngergaben und so weiter und so fort. Meine Speicherkapazität ist, wie es scheint, erschöpft. Ich muß mir da mal eine entsprechende Datenbank anlegen.
vormals "vanessa"
Antworten