News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Polyantha Rosen (Gelesen 56515 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
Benutzeravatar
Dorothea
Beiträge: 696
Registriert: 18. Jul 2004, 09:04
Kontaktdaten:

Re:Polyantha Rosen

Dorothea » Antwort #195 am:

Diese Rose hat auffallend helles und großes glattes Laub, die Blütern sind aber Polyantha.
Dateianhänge
Nells_Park__x_klein___IMG_3166.jpg
Nells_Park__x_klein___IMG_3166.jpg (14.53 KiB) 222 mal betrachtet
Benutzeravatar
Dorothea
Beiträge: 696
Registriert: 18. Jul 2004, 09:04
Kontaktdaten:

Re:Polyantha Rosen

Dorothea » Antwort #196 am:

Diese hier hängt ein bißchen, sie ist heller als Nr. 7.
Benutzeravatar
Dorothea
Beiträge: 696
Registriert: 18. Jul 2004, 09:04
Kontaktdaten:

Re:Polyantha Rosen

Dorothea » Antwort #197 am:

Noch ein Versuch mit Nr. 9
Dateianhänge
Rose_9__kleinIMG_3059.jpg
Rose_9__kleinIMG_3059.jpg (17.04 KiB) 223 mal betrachtet
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28373
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Polyantha Rosen

Mediterraneus » Antwort #198 am:

Die Rosen sind auch aus der damaligen Zeit?Lambertrosen und Polyanthas haben ja durchaus Ähnlichkeiten. Ich denke, es ist sehr schwierig. Es sind jedenfalls keine, die ich habe. Aber sehr schön !
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Dorothea
Beiträge: 696
Registriert: 18. Jul 2004, 09:04
Kontaktdaten:

Re:Polyantha Rosen

Dorothea » Antwort #199 am:

Peter Lambert hat auch einige schöne Polyanthas in den Handel gebracht.Von Leonie Lamesch war schon die Rede, Frau Alexander Weiß und Frau Oberhofgärtner Schulze, Cinearia und andere sind von ihm.Dorothea
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28373
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Polyantha Rosen

Mediterraneus » Antwort #200 am:

Ja, aber die Übergänge zu den Lambertiana sind irgendwie fließend. "Excellenz von Schubert" z.B. sieht auch wie eine Polyantha aus (und ist mir kaputtgegangen :'( )
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Dorothea
Beiträge: 696
Registriert: 18. Jul 2004, 09:04
Kontaktdaten:

Re:Polyantha Rosen

Dorothea » Antwort #201 am:

Laut einer alten Rosenliste könnte die Nr. x vielleicht diese Rose sein, ein Sämling von Katharina Zeimet und auch bei Lambert im Katalog vertreten.Dorothea
Benutzeravatar
Dorothea
Beiträge: 696
Registriert: 18. Jul 2004, 09:04
Kontaktdaten:

Re:Polyantha Rosen

Dorothea » Antwort #202 am:

Ach, man sollte erst in der Erde buddeln und dann posten ::) . Zwischen den Fundrosen steht die Nr. x mit einem Etikett "Elmshorn", eine Lambertiana. Aber trotzdem: Laubform und Farbe des Laubes stimmen aber nicht mit meiner Rose überein. Dorothea
Raphaela

Re:Polyantha Rosen

Raphaela » Antwort #203 am:

Wär schön, wenn es sie noch gibt :)Mediterraneus, wenn du mir eine PM mit deiner Adresse schickst, pack ich ein paar Exzellenz-Zweige in einen Brief (und du schickst irgendwann demnächst dafür ein Briefchen mit Zweiglein der mysteriösen Portland zu Sansal ;))Bei öfterblühenden Multifloras und bei Polyanthas gibt es auch immer viele spontane Sämlinge: Ca. 50 % wachsen sehr dicht und grade, bleiben eher klein und blühen öfter mit kleinen, ungefüllten, cremeweißen Blütchen. Vermutlich mendeln die in die Stammform (R. multiflora "nana") zurück, weil sie so einheitlich sind.Die anderen haben alle Farbtöne zwischen Weiß und kräftigem Pinkrot, meist sind diese halbgefüllt bis gefüllt und wachsen etwas weniger dicht-aufrecht sondern lockerer und breiter (werden teilweise auch wesentlich größer).Auch bei den einmalblühenden Multifloras gibt es viele Sämlinge, die kräftig rosa bis rote, halb - bis gefüllte Blüten haben und alle mehr oder weniger Excelsa ähnlich sehen (die es aber im Park noch gar nicht gibt: Die Vermeintliche hat sich als Crimson Showers geoutet).Der "Excelsa-Typ" scheint also bei Multiflora-Hybriden genetisch auch stark vertreten zu sein.Gestern hab ich erst wieder so einen verschenkt (kommt an einen Pflaumenbaum :)) und weil es dabei so viele "besondere" und hübsche Exemplare gibt, werfe ich ungern Multiflora-Sämlinge weg.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28373
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Polyantha Rosen

Mediterraneus » Antwort #204 am:

"Baby Faurax" blüht momentan noch schön. Hat ne Weile gebraucht, bis sie 40 cm hoch war.
Dateianhänge
August_2011_Ende_024.jpg
(79.61 KiB) 147-mal heruntergeladen
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
rocknroller
Beiträge: 720
Registriert: 17. Nov 2005, 11:13
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Polyantha Rosen

rocknroller » Antwort #205 am:

Hallo zusammen,In Vertretung von Anne Rosmarin, zum Aufwachen ;)eine von unseren Sangerhäuser Polyanthas.Da ist viel von der gestrigen Nachmittagssonne drin.DickKosterFulgensDickKosterFulgensLGRocknroller
Wer glaubt etwas zu sein, hat aufgehört etwas zu werden.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28373
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Polyantha Rosen

Mediterraneus » Antwort #206 am:

So, es ist Spätherbst geworden. Schon ein paarmal gab es Nachtfrost bis -3 Grad. Die Polyanthas sind unbeeindruckt. Das Laub von Yvonne Rabier ist frischgrün und gesund, die Pflanze bis unten belaubt, obwohl hier momentan nur frühs die Sonne hinkommt. Viele Knospen sind noch dran. Wenns wieder milder wird, wird sie noch ne Weile blühen. Foto vom 22.10.11
Dateianhänge
yvonne_rabier.jpg
(58.83 KiB) 152-mal heruntergeladen
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28373
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Polyantha Rosen

Mediterraneus » Antwort #207 am:

Auch "La Marne" blüht noch.
Dateianhänge
la_marne.jpg
(51.49 KiB) 141-mal heruntergeladen
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
SWeber

Re:Polyantha Rosen

SWeber » Antwort #208 am:

Sehr hübsch, die La Marne, Mediterraneus!Ich preise hier auch nochmal Mauricette Sistau an, die bei mir im ersten Standjahr jetzt noch 73 Knospen geschoben hat - die werden leider nicht mehr aufgehen, fürchte ich...
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28373
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Polyantha Rosen

Mediterraneus » Antwort #209 am:

Abwarten ;DHast du zufällig auch eine La Marne? Ich würde gerne wissen, wie hoch sie bei uns wird. In meinem Rosenbuch ist sie als über einen Meter hoher und breiter Brummer beschrieben (allerdings in Kalifornien).OH, die Mauricette ist aber auch hübsch und lt. helpmefind auch noch" very desease resistant". Mir immer noch unverständlich, wie solche Rosen vom Markt verschwinden konnten. ???
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten