als Luxury Lace sehe ich häufig Pflanzen ausgeschildert, die leicht terracottafarben sind und mit der Namensorte nichts zu tun haben.Luxury Lace ... ich keinen sonderlichen Duft an dieser (ca. 10 jähriger Horst) wahrnehme.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Taglilien (Hemerocallis) 2011 (Gelesen 254097 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Taglilien (Hemerocallis) 2011
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Callis
- Beiträge: 7400
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Taglilien (Hemerocallis) 2011
Also ich bin wirklich ein Nasenbanause.
Die Luxury Lace habe ich schon vor Jahren entsorgt, obwohl sie nicht terracottafarben war.Irgendwie ist der schnelllebige Taglilienbetrieb für eine alternde Züchterin mit zu wenig Platz und ohne Hilfskräfte stressig. Ich kann es mir einfach nicht leisten, viele Taglilien im Garten zu behalten, die für mich als Eltern nicht mehr interessant sind.Wenn ich eines Tages mit dem 'pollen-dabbing' aufhöre (immer noch kaum vorstellbar), kann ich mich endlich mal auf schöne Pflanzenkombis konzentrieren.



Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Re:Taglilien (Hemerocallis) 2011
na ja, ich bin ja auch eine Taglilienmatrone und haue ständig Pflanzen raus um weniger Gedöns an den Füßen zu haben, aber was gut ist bleibt. Was mich jedes Jahr begeistert, bleibt.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Mediterraneus
- Beiträge: 28310
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Taglilien (Hemerocallis) 2011
Dies ist auch mein Motto. Gilt nicht nur für Taglilien ;DOk, wenn man züchtet, isses wohl was anderes, da dort wohl immer nur das Neue und Unbekannte erstrebenswert ist.Vielleicht ist irgendwann mal wieder Orange und Duft bei Hems oberstes Zuchtzielna ja, ich bin ja auch eine Taglilienmatrone und haue ständig Pflanzen raus um weniger Gedöns an den Füßen zu haben, aber was gut ist bleibt. Was mich jedes Jahr begeistert, bleibt.

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Taglilien (Hemerocallis) 2011
was wem sein Zuchtziel ist, das ist mir völlig wurst. Wenn es gelegentlich zu solchen Züchtungen kommt, die auch mir gefallen, dann wird das einzeln begrüßt und gefeiert.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Mediterraneus
- Beiträge: 28310
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Taglilien (Hemerocallis) 2011
Stimmt, wenn es Zuchtziel wäre, hätten ja wir die Platzproblemewas wem sein Zuchtziel ist, das ist mir völlig wurst. Wenn es gelegentlich zu solchen Züchtungen kommt, die auch mir gefallen, dann wird das einzeln begrüßt und gefeiert.

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Taglilien (Hemerocallis) 2011
LOL
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Taglilien (Hemerocallis) 2011
Darf ich mich mit noch einer Frage an die erfahrenen 'Taglilien-Matronen' (
) anhängen: das Thema remontierende Taglilien beschäftigt mich schon länger, obwohl es ja nur wenige Sorten gibt, die hier in Mitteleuropa einigermaßen zuverlässig remontieren.Wenn eine Taglilie das tut, schiebt sie dann neue Fächer und die blühen nach oder kommen aus den alten Fächern, die schon im Frühsommer geblüht haben, neue Blütenstängel?Bei mit treiben aktuell alle aufgrund der Flüssigdüngung der letzten Wochen wie wild - neue Fächer und neue Austriebe aus den alten. Wo muß ich also suchen, wenn ich Blütenstängel finden will?LG

Re:Taglilien (Hemerocallis) 2011
Den Verdacht hatte ich auch schon (die Blüten, die ich in bei einer Staudengärtnerei unter diesem Namen gesehen habe, waren nicht überzeugend) - vielleicht sollte ich beim nächsten Mal mit der Nase voran durch die Beete meiner Lieblings-Sammlerin und -Lieferantin laufen?LGals Luxury Lace sehe ich häufig Pflanzen ausgeschildert, die leicht terracottafarben sind und mit der Namensorte nichts zu tun haben.
Re:Taglilien (Hemerocallis) 2011
Da hätte ich mich auch gefreut - sie ist wunderschön!Hier blühen noch immer 7 Sorten - allerdings gibt es überall nur noch eine Handvoll Blüten. LGGefreut habe ich mich überStranger Than ParadiseSie ist in diesem Frühjahr neu dazu gekommen und ich habe nicht damit gerechnet, dass sie bereits blüht. maliko
- Mediterraneus
- Beiträge: 28310
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Taglilien (Hemerocallis) 2011
Es kommen komplett neue Blüten, wie im Frühsommer auch (von untenDarf ich mich mit noch einer Frage an die erfahrenen 'Taglilien-Matronen' () anhängen: das Thema remontierende Taglilien beschäftigt mich schon länger, obwohl es ja nur wenige Sorten gibt, die hier in Mitteleuropa einigermaßen zuverlässig remontieren.Wenn eine Taglilie das tut, schiebt sie dann neue Fächer und die blühen nach oder kommen aus den alten Fächern, die schon im Frühsommer geblüht haben, neue Blütenstängel?Bei mit treiben aktuell alle aufgrund der Flüssigdüngung der letzten Wochen wie wild - neue Fächer und neue Austriebe aus den alten. Wo muß ich also suchen, wenn ich Blütenstängel finden will?LG

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
- Beiträge: 3559
- Registriert: 26. Feb 2006, 20:05
Re:Taglilien (Hemerocallis) 2011
... und das nennt sich dann wohl 'selektive Wahrnehmung'...Es kommen komplett neue Blüten, wie im Frühsommer auch (von unten)

Aus den neu gebildeten Fächern treiben keine Blütenstiele, da diese erstmal wachsen und zu blühfähigen Fächern (im Englischen mature fans genannt) heranreifen müssen. Das dauert unterschiedlich lange und hängt im Wesentlichen von der Wasser- und Nährstoffzufuhr ab.Somit bleiben als potentielle Rebloom-Kandidaten nur die älteren Fächer im Rennen, d.h. diejenigen, die bereits geblüht haben, mitunter aber auch die letztjährigen Neutriebe, die nun soweit gereift sind, dass sie ihren ersten Stängel auf den Weg bringen können. In diesen Fällen wäre mit einem apikalen Ursprung der Stiele zu rechnen, d.h. einem Austrieb aus der Fächermitte, ansonsten eher aus den Seitenachseln.hymenocallis hat geschrieben:Wenn eine Taglilie remontiert, schiebt sie dann neue Fächer und die blühen nach oder kommen aus den alten Fächern, die schon im Frühsommer geblüht haben, neue Blütenstängel?Wo muß ich also suchen, wenn ich Blütenstängel finden will?
-
- Beiträge: 3559
- Registriert: 26. Feb 2006, 20:05
Re:Taglilien (Hemerocallis) 2011
Auch heute hat sich wieder eine Taglilie auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr verabschiedet, - Mood SwingIch bekam sie als Bonuspflanze und war zunächst skeptisch, was ihre Form anging, aber als ich sie dann blühen sah, hat sie mein Herz im Sturm erobert. Ich mag dieses polychrome Farbspiel aus gelb und rosa und habe einige Taglilien in dieser Farbrichtung; die Kombination mit dem giftgrünen Schlund ist für mich jedoch bisher einzigartig und einfach wunderschön.
Re:Taglilien (Hemerocallis) 2011
Vielen Dank für die ausführliche Erklärung - dann ist der aktuelle (einzige bisherige) neue Blütenstängel wohl aus einem junge Fächer, der erst jetzt blühreif geworden ist. Bei den alten Fächern habe ich dann wohl an der falschen Stelle gesucht - vielleicht habe ich an der richtigen (also zwischen dem alten Laub) mehr Glück.LGAus den neu gebildeten Fächern treiben keine Blütenstiele, da diese erstmal wachsen und zu blühfähigen Fächern (im Englischen mature fans genannt) heranreifen müssen. Das dauert unterschiedlich lange und hängt im Wesentlichen von der Wasser- und Nährstoffzufuhr ab.Somit bleiben als potentielle Rebloom-Kandidaten nur die älteren Fächer im Rennen, d.h. diejenigen, die bereits geblüht haben, mitunter aber auch die letztjährigen Neutriebe, die nun soweit gereift sind, dass sie ihren ersten Stängel auf den Weg bringen können. In diesen Fällen wäre mit einem apikalen Ursprung der Stiele zu rechnen, d.h. einem Austrieb aus der Fächermitte, ansonsten eher aus den Seitenachseln.
Re:Taglilien (Hemerocallis) 2011
Mittagspause fällt in die Regenpause - so ein paar Fotos zum Thema "Spätblüher":Fair Rose beginnt recht zeitig in der Saison mit der Blüte, hält aber aufgrund der vielen Stiele und Knospen lange durch.Duftend 

maliko