News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Astern 2011 (Gelesen 145730 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:astern 2011

Treasure-Jo » Antwort #45 am:

Was heißt "Wucherer"? Breitet sie sich gut aus oder wird man sie nicht wieder los?
Ich finde, sie breitet sich aus, aber wuchert nicht. (Im Gegensatz zur "normalen" bzw. höheren Aster ageratoides var. ovatus fo. yez. 'Asran' )
Liebe Grüße

Jo
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:astern 2011

troll13 » Antwort #46 am:

Danke für die Information. Eine Bezugsquelle in der Nähe ist schon gefunden. :D
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:astern 2011

Paulownia » Antwort #47 am:

Troll, für mich breiten sie sich gut aus. Ich denke, es kommt natürlich auch auf den Standort an. Diese sind letzten Herbst gepflanzt. Nicht gewässert, sehr trocken und halbschattig.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Astern 2011

Staudo » Antwort #48 am:

(Im Gegensatz zur "normalen" bzw. höheren Aster ageratoides var. ovatus fo. yez. 'Asran' )
Davon sind im letzten Winter 4 m² restlos verschwunden. ;D Die standen im Wasser. Interessanterweise haben A. dumosus und A. novi-belgii das Hochwasser unbeschadet überlebt.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
chris_wb

Re:astern 2011

chris_wb » Antwort #49 am:

Ich klemme mich mal mit einer anderen Frage dazwischen.Ich habe eine Aster - vor vielen Jahren mal irgendwoher geschenkt bekommen - die gut 1,80 m hoch wird, hellblau/lila blüht und mal wieder den kräftigen Regenfällen erlegen ist. Da, wo sie sich bisher ausgebreitet hat, muss sie restlos weg, weil ich umgestalte. Kann ich das jetzt machen bei gleichzeitigem Rückschnitt? Der Blühverlust für dieses Jahr wäre mir egal, mir geht es nur darum, ob sie das jetzt überlebt. Sie bremst mich nämlich bei der Neuanlage gerade etwas aus, da sie gut 2 qm einnimmt.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Astern 2011

Staudo » Antwort #50 am:

Lass dem Rest 30 cm Stängel und ein paar Blätter. ;) [size=0]Ein bisschen nervt es, jedes Mal das A groß zu machen.[/size] ::)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:astern 2011

troll13 » Antwort #51 am:

Nach Rückschnitt teilen und umpflanzen geht sicherlich, wenn Du gut wässerst.Aber muß man so ein Wucherteil im Garten haben?Es sei denn, man hat quadratkilometerweise Platz oder die Pflanze hat einen besonderen ideellen Wert.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Astern 2011

Danilo » Antwort #52 am:

A. dumosus und A. novi-belgii das Hochwasser unbeschadet überlebt.
Die hatten ja in ihrem natürlichen Habitat auch Jahrtausende Zeit zum Üben. ;)Für 'Adustus Nanus' find ich den Begriff "liebenswert" wirklich treffend. A. dumosus 'Prof. A. Kippenberg' finde ich deutlich unangenehmer. Unter allen Kissenastern wuchert sie hier am wenigsten gleichmäßig zirkumpolar, sondern sucht sich nach Belieben eine nicht vorhersehbare Richtung aus.'Asran' kam bei mir auch geschwächt aus dem Winter. Wuchert zwar unterirdisch wie eh und je, aber das oberirdische Ergebnis ist dürftiger als in den Vorjahren.
chris_wb

Re:astern 2011

chris_wb » Antwort #53 am:

Danke! Dann kann ich ja weitermachen. :D @troll: Für diese 2 qm hat sie jetzt vielleicht acht Jahre gebraucht, das würde ich noch nicht als Wuchern bezeichnen. Davon abgesehen habe ich eine passende Ecke, wo sie vor ein paar Gehölzen gerne einen schönen Bestand bilden darf, um den Hintergrund für das davor geplante Beet zu geben. Der Garten ist groß genug. ;)
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Astern 2011

Danilo » Antwort #54 am:

Für mich wäre eher die mangelnde Standfestigkeit ein Trennungsgrund. Was hier noch an hochwüchsigen Astern steht, hat selbst die Unwetter des vergangenen Juli überstanden, die andere Stauden und Bäume gar entwurzelten.Und was sind 2m² bei einer Aster?Eine gutgenährte Rauhblattaster oder überhaupt hohe Herbstastern mit Wildcharakter kommen doch erst mit solchem Platzangebot überhaupt richtig zur Geltung, finde ich. Die mannshohen Sorten brauchen diesen Platz mit den Jahren ja meist auch in der Breite.EDIT: Großes 'A'.
chris_wb

Re:astern 2011

chris_wb » Antwort #55 am:

Dass sich die äußeren Triebe umlegen, passt durchaus zum neuen Platz im Garten. Zur einen Seite hat sie Halt durch Gehölze, zur anderen darf sie sich auch gerne etwas umlegen. Genau genommen sieht das gar nicht so schlimm aus, wächst sie doch auch umgelegt weiter und der Bestand bekommt etwas "hügeliges". Diese blaue Halbkugel sah am jetzigen Standort in den letzten Jahren schon nicht schlecht aus, stört aber künftig.
Sandfrauchen
Beiträge: 2107
Registriert: 28. Feb 2005, 21:30

Re:astern 2011

Sandfrauchen » Antwort #56 am:

Zwar spät aber .... danke für die Info bezüglich der Aster ptarmicoides. :D Bei mir öffneten sich jetzt, in der ersten August-Woche, die ersten Blüten von Aster pyrenaeus 'Lutetia'Bildund von Aster frikartii 'Mönch'Bild
Liebe Grüße, 
Sandfrauchen
biene100
Beiträge: 3270
Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
Kontaktdaten:

südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang

Re:astern 2011

biene100 » Antwort #57 am:

Hübsch ! :D Ich hätte mal eine Frage:Seit 2 Jahren wächst bei mir Aster dumosus "Rosenwichtel". Ich mag sie gerne. sehr niedrig, reichblühend, schönes rosa.Im Frühling habe ich sie geteilt, und neu gepflanzt. Sie wächst gut. An einem Teilstück wächst aber ein 40-50 cm hoher Blütenstand heran.Wie gibts sowas ? Und: wenn ich das abtrenne, habe ich dann eine höhere Rosenwichtel? Bleibt das so ? Das würde mich freuen. :D lg Biene
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:astern 2011

Dunkleborus » Antwort #58 am:

Da hat sich wohl was versamt.
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:astern 2011

Treasure-Jo » Antwort #59 am:

...sehe ich auch so, die wahrscheinlichste Erklärung. Die Sämlinge sind fast immer höher. Aster dumosus sind ja eigentlich kleine Aster novi-belgii-Formen und die sind ja bekanntlich hoch.
Liebe Grüße

Jo
Antworten