News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Gemüsebeet verlegen (Gelesen 1936 mal)
Gemüsebeet verlegen
Hallo, mein Gemüsebeet, einen Meter breit und 8 m Lang, liegt derzeit neben (parallel) zu einer schütteren Hecke mit max. 1,5 m hohen Sträuchern, die den Garten nach Osten begrenzt. Die Hecke macht mir vom Schattenwurf her keine Probleme, dafür ist sie - zumindest im Sommer - zu niedrig. Leider liegt das Beet auch genau in der Flucht einer Häuserlücke und der Wind pfeift manchmal ganz schön heftig von Norden her dort durch. Dazu kommt der Wind, der die Bachaue von Westen her hochbläst. Im Osten steht in einiger Entfernung ein hoher Baum, der selbst im Sommer bis 9 Uhr Schatten auf das Beet wirft. Im Süden steht direkt angrenzend ein ca. 3 m hoher Apfelbaum (Halbstamm) und ca. 10 m weit weg ein ca. 10 m hohes Haus, das außer im Sommer ebenfalls für Schatten sorgt. Ich überlege nun, das Beet auf die Westseite des Gartens zu verlegen. Dort ist ebenfalls eine - dichte - Hecke, allerdings über 2 m hoch. Die hohen Sträucher stehen auf Nachbars Grundstück, meine sind (noch) nicht so hoch. Einerseits weht dort viel weniger Wind, andererseits ist es nachmittags schattiger. Das Beet soll nun zwei Meter breit werden und nach Süden evtl. durch ein Gewächshaus begrenzt werden. Südlich dahinter steht noch ein Pflaumenbaum (Halbstamm). Das südlich des Gartens gelegene Nachbarhaus stört hier nicht. Jetzt frage ich mich, ob ich insgesamt überhaupt einen Vorteil davon habe, wenn ich das Beet umlege. Einerseits weniger Wind und mehr Morgensonne, außer im Sommer auch mittags mehr Sonne, andererseits mehr Schatten und weniger Nachmittags- bzw. keine Abendsonne. Das Gewächshaus würde auch im Süden vom Pflaumenbaum und im Westen durch die Hecke beschattet werden. Bin ganz wuschig, weiß nicht, was ich machen soll. Könnt Ihr mir helfen, meine Gedanken zu sortieren? Viele Grüße Equisetum
Es lebe der Wandel
Re:Gemüsebeet verlegen
Schwierig zu sagen. Ich weiss nur, dass ich diesen Winter allein wegen dem frostigen Wind (winchill-Faktor oder wie das heisst), und nicht wegen der Kälte an sich, einige Pflanzen verloren habe: Rosmarin, Monarden und mehr. Daher ist es wichtig zu wissen, was du anpflanzen willst: Wenn du Mehrjährige haben willst, die in unserem Klima Mühe haben, musst du unbedingt dem Wind ausweichen. Für Einjährige, die im Herbst sowieso sterben, also viele Gemüse, ist es ein Vorteil, wenn sie viel Sonne haben. Der Wind macht im Sommer weniger.
- Zuccalmaglio
- Beiträge: 2831
- Registriert: 27. Jan 2005, 19:55
Re:Gemüsebeet verlegen
Nach meinen Erfahrungen ist im Gemüsebeet die Morgen- und Mittagssonne wertvoller als die Nachmittags- und Abendsonne. An der Wüchsigkeit des Kopfsalates z.B. ist das bei ansonsten (fast) identischen Standortverhältnissen gut zu beobachten.Für die meisten Gemüsepflanzen dürfte auch die Windminderung vonVorteil sein. Eine Ausnahme habe ich beobachtet. Im "Zweitgarten"auf einer dem freien Wind ausgesetzten Höhenkuppe hatte ich imGegensatz zum von Hecken umgebenen "Erstgarten" nie Probleme mit der Zwiebelfliege.
Tschöh mit ö
Re:Gemüsebeet verlegen
Kannst du um deinen bestehenden Garten keinen Windschutz anbringen (hohen Holzzaun oder Maschendrahtzaun mit Berankung oder Beerensträucher etwa?). Je mehr Sonne für den Gemüsegarten, umso besser wäre es! LG Lisl
Re:Gemüsebeet verlegen
Ich habe schon mal darüber nachgedacht, die Häuserlücke zu entschärfen, indem ich ein kleines Gerätehaus reinbaue und evtl. so ein Sichtschutzelement von 1,80 x 1,80 m reinsetze. Das hilft aber auch nur für ein paar Meter. Danach fegt der Wind doch wieder über den Boden. Es ist auch so, daß ich das Gewächshaus nicht unbedingt sichtbar hinter die Lücke setzen will, was ja auch eine Möglichkeit wäre, außerdem ist das wieder für das Gewächshaus ungünstig. Es kühlt dann im Winter sehr stark aus. Zumindest liest man das häufiger. Wer hat denn ein Gewächshaus und möchte seine Erfahrungen mit mir teilen?
Es lebe der Wandel
Re:Gemüsebeet verlegen
Ich habe so etwas - einen Tunnel halt.... Nutzt du dein Gewächshaus ganzjährig, dass dir das wichtig ist? Ach ja, an das habe ich nicht gedacht, dass das ein paar Meter weiter schon wieder dasselbe ist mit dem Wind...
! Wie sich dieser auf ein Gewächshaus auswirkt, darüber habe ich leider (für mich: Gott sei Dank
!) keine Erfahrung. Wenn du den Garten umlegen willst: ich habe auch in meinen beiden Gemüsegärten nachmittags , zumindest teilweise, keine Sonne. Ich merke es schon deutlich, weil meine beiden unmittelbaren Nachbarinnen alles viel früher ernten können, z.B. jetzt bei den Erdbeeren . Diese werden bei mir sicher vor ein - zwei Wochen nicht reif, während die schon naschen können. War auch keine großartige Hilfe, was
Aber sicher weiß bald jemand etwas Brauchbares !LG Lisl




Re:Gemüsebeet verlegen
Doch, Lisl, das hilft schon, wenn es auch nur meine eigenen Erfahrungen bestätigt.
Es lebe der Wandel
- Christina
- Beiträge: 6690
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Re:Gemüsebeet verlegen
Wie wäre es mit eine dichten Hecke, die bremst den Wind länger ab, das ist wesentlich wirkungsvoller. Bie einem Sichtschutzzaun oder einem Häuschen ists zwar direkt dahinter windstill, aber ein Stückchen weiter gibt es heftige Verwirbelungen. Aus diesem Grund habe ich mein Gemüsebeet mit einer Buchenhecke umzäunt.Christina
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
Re:Gemüsebeet verlegen
Klar, Aurikel, deshalb will ich das Beet ja auch auf die andere Grundstücksseite verlegen. Der Hecke, die dann noch übrigbleibt, ist das ja relativ egal.
Es lebe der Wandel