News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Cyclamen aussäen (Gelesen 306578 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Cyclamen aussäen
Hier mal ein Update zur weiteren Behandlung.Wenn man den Frost reduziert erfrieren weniger Exemplare und es gibt auch weniger Blattschäden. Wenn die Blätter gefroren sind können sie ja nicht assimilieren. Ein Innenhof ist so geschützt dass man damit Verluste verringern kannst. Einen besonderen Wachstumsschub wirst man damit nicht erreichen.Ein kalter Kasten wäre ideal, denn dann kannst man die Feuchtigkeit besser regulieren. Direkte Sonne sollte es die meiste Zeit aber dafür nicht sein, damit die Temperatur nicht zu stark oszillieren .Dunkle Garage ist schlecht da werden die ersten Blätter lang und schwach werden und am Ende absterben. Sterben werden sie wohl nicht aber Verluste durch Pilze oder Trockenheit sind wahrscheinlicher. Die Blätter sind eigentlich ganz gut auf gefrieren und wieder auftauen eingerichtet. Was ihnen bei unseren Flachlandwintern nicht gefällt ist das häufige auftauen und wieder gefrieren. Dabei ersticken die kleinen Knollen dann leicht im Tauwasser, das auf der gefrorenen Erde steht.Ich habe letztes Jahr welche im hellen Treppenhaus aufgestellt war so zwischen 5-15 Grad warm. Hat meinen Cyclamen gefallen , gießen nicht vergessen aber keinesfalls übertreiben. Ich hab sie meist etwas gegossen wenn die ersten schon etwas schlapp aussahen. Bei den Töpfen im Atelier habe ich etwas zu regelmäßig gegossen da sind dann einige wenige verfault.Blätter die durch Pilze oder Trockenheit sterben werden anfangs nach kurzer Zeit durch neue ersetzt. Später geht die Knolle in die Trockenpause und treibt dann erst im Sommer/Herbst wieder.Unter günstigen Bedingungen kann das Blattwerk ganzjährig für Wachstum sorgen.Dabei ist auch die warme Sommerzeit durch Aufstellung in einem schattigen kühlen Bereich ganz gut zu überstehen. Nordseite eines Hauses/tiefer Gehölzschatten zum Beispiel. Wenn dann doch eine Lücke von wenigen Wochen entsteht ist das sicher zu verkraften.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Cyclamen aussäen
Anlass für Axels Update war meine Frage in diesem Faden, #248, ob man die - endlich!
- aufgetauchten Sämlinge von Cylamen purpurascens denn vereinzeln solle/ müsse und wann. Eine erste Antwort hatte Axel dazu schon gegeben:
. Meine Fragen dazu stelle ich trotzdem schon mal
: - Wie groß sollten Sämlinge sein, um das Vereinzeln schadlos zu überstehen?- Mit welchem Werkzeug/ welcher Technik pikiert ihr Cyclamen? Einzeln aus der Saatkiste pulen? Saatkiste ausschütteln und dann sortieren? Oder sonstwas? (Ich habe mit diesen sehr speziell gebauten Minis keine Erfahrung und traue mich nicht richtig dran – die Knöllchen sind so winzig, dass ich fürchte, sie beim Ausgraben zu beschädigen; die Blattstiele sind so lang und dünn, dass sie bei der kleinsten Berührung abreißen können…) - Ab welchem Alter/ welcher Größe dürfen die Sämlinge ins Freiland?- C. coum, C. hederifolium und C. purpurascens haben unterschiedliche Vegetations-Rhythmen. Mit C. purpurascens kenne ich mich bisher nicht aus: Wann erscheinen da die Blätter, wann ziehen sie ein, wann ist Ruhepause? Und: Was heißt das fürs Pikieren und Auspflanzen, wann tut man was am besten? Danke & schöne GrüßeQuerkopf

Okay, mein Pikier-Problem verschiebt sich damit ins nächste JahrLass sie ein Jahr wachsen, die können Gedränge gut ab.


"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Cyclamen aussäen
Saatkiste auskippen wenn die Sämlinge eingezogen (frühsommer/ spätfrühling) sind und knöllchen aussortieren - ist wohl die einfachste und schonenste methode. Ab dem zweiten Jahr kommt alles an den vorgesehenen PlatzVor zwei Wochen hab ich wieder die ersten Cyclamen für dieses Jahr ausgesäht
Re:Cyclamen aussäen
Ich habe sie ausgetopft und einzeln an den Blattstielen aus dem Substrat gezogen , das ging auch . Über den Winter standen die Sämlinge am Fenster der ungeheizten Küche , trotzdem eher warm ( ungefähr 18°C) . Geschadet hat es nicht ....
ich hatte nach dem 280ten keine kleinen Töpfe mehr ... Vor drei Wochen sind die meisten in Ruhe gegangen , jetzt haben nur noch die am dunkelsten stehenden Blätter .

Re:Cyclamen aussäen
Heute war das große Auspflanzen . Die C coum ssp. caucasicums sind mittlerweile so groß das sie blühen
, ich hatte sie auf der untersten Stellage zwischen anderen Pötten schlicht vergessen und sie haben wohl etwas viel Wasser bekommen
. Als Gesamtergebnis sind es etwas über 350 Pflanzen gewesen , die meisten natürlich hederifolium ,dann coum und caucasicum , purpurascens ( europaeum ?) waren nur wenige . Für den zweiten Versuch sehr schön und weit mehr als die "draussen-stehen-lassen-Variante" vorher ergeben hat . Das Pikieren zwei Monate vor dem Auspflanzen war eine gute Idee , so konnte ich besser einschätzen wie die endgültigen Blätter aussehen werden - fast alle pikierten hatten wenigstens noch ein "Anstandsblatt" nachgeschoben .


- oile
- Beiträge: 32089
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Cyclamen aussäen
Wo hast Du die bloß untergebracht?

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- bernerrose
- Beiträge: 526
- Registriert: 8. Mär 2007, 23:37
Re:Cyclamen aussäen
Hallo an alle,eine kurze Frage, zu der es sicher schon Antworten gab, aber auf die Schnelle habe ich nichts gefunden.Meine Cyclamen hed. und coum sind wunderbar gekeimt (Aussaat 12.10.10), zwei Schalen sind voller Blätter.Soll ich sie ab sofort düngen? Wenn nicht jetzt, wann dann?Brauchen sie überhaupt etwas?Und falls ja, was? Den vielgepriesenen Tomatendünger in halber Konzentration?Danke schon mal für eure Antworten.Ich bin richtig glücklich, dass es diesmal mit dem Säen so gut geklappt hat!!Viele Grüße bernerrose
Ich säe für mein Leben gern!
Re:Cyclamen aussäen
Solange sie noch Blätter haben, vertragen sie sehr wohl einen flüssigen Dünger. Ich z.B. nehme aufgelöstes Blaukorn. Die hiesigen Sämlinge haben sich bereits zur Sommerruhe begeben.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Cyclamen aussäen
Bei mir blüht ein hederifolium-Sämling vom letzten Jahr
. Der weiss wohl nicht , das er das noch gar nicht kann
.


- oile
- Beiträge: 32089
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Cyclamen aussäen
Bei Dir schon
.


Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Cyclamen aussäen
Der größte Teil meiner Sämlinge ist immer noch grün. Er steht draußen gut beschattet unter Gebüsch. Bei meinen Mittelmeer-Arten kann ja auch noch kein Sommer-Feeling aufkommen und wird es wohl auch nicht mehr.Unter günstigen Bedingungen kann das Blattwerk ganzjährig für Wachstum sorgen.Dabei ist auch die warme Sommerzeit durch Aufstellung in einem schattigen kühlen Bereich ganz gut zu überstehen. Nordseite eines Hauses/tiefer Gehölzschatten zum Beispiel. Wenn dann doch eine Lücke von wenigen Wochen entsteht ist das sicher zu verkraften.
LG Stefan
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Cyclamen aussäen
Mein Freund Uwe hat heute beim Umpflanzen von Veilchen so ein frühes Cyclamen geköpft. Drei weitere dort haben auch schon ihre erste Blütenknospe. Bei mir dauert das dann schon 2 Jahre. Neidlos meine Anerkennung für euren grünen Daumen.



Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Cyclamen aussäen
Wie schauen denn Eure Sämlinge aus ? Hier mein Favorit.
- Dateianhänge
-
- Cyc_hed_1s.jpg (70.37 KiB) 265 mal betrachtet
If you want to keep a plant, give it away
- oile
- Beiträge: 32089
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Cyclamen aussäen
Wie schauen denn Eure Sämlinge aus ? Hier mein Favorit.


Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!