News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Rheum nobile keimt - und nu? (Gelesen 17410 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner
Re:Rheum nobile keimt - und nu?
Hübsches Kerlchen
- Wie behandelst Du die Alexandre (bitte recht ausführlich), Standplatz etc. und wie hast Du sie über den Winter bekommen?

Re:Rheum nobile keimt - und nu?
Ich kann leider bisher nicht viel darüber berichten (siehe #1). Überwintert habe ich im ungeheizten Gewächshaus, ziemlich trocken. Kälte scheint nicht das Problem zu sein.Ich füge da gleich noch eine Frage an. Der prächtige Rheum nobile ist ja monocarp. Weiß jemand, wie sich Rheum alexandre verhält? Geht der auch nach der Blüte ein oder ist der ausdauernd?
Re:Rheum nobile keimt - und nu?
Die Sämlinge bei mir scheinen unter der momentanen Hitze ordentlich zu leiden. Habe Ihnen jetzt den kühlsten Platz bei mir spendiert.Danke an die liebe Spenderin.
If you want to keep a plant, give it away
Re:Rheum nobile keimt - und nu?
:-*Meine sehen eigentlich aus wie immer, standen aber auch schon immer im kühlsten Eck im Kinderzimmerzwinger. Ich habe mich immer noch nicht getraut vorsichtig zu düngen obschon cornishsnow von vmtl. hohem Nährstoffbedarf schrieb.

Re:Rheum nobile/alexandre keimt - und nu?
Nachdem meine Sämlinge von Rheum alexandre im zweiten Jahr einen Wachstumsschub bekommen haben, habe ich mich entschlossen, sie auszupflanzen. Mal sehen, wie sie sich weiter entwickeln. Übrigens, gedüüngt habe ich sie schon mehrere Male - das tut ihnen gut. Allzu hitzeempfindlich sind sie offensichtlich auch nicht.
Re:Rheum nobile keimt - und nu?
Noch was zur Gattumg Rheum. Habe Rheum delavayi, sollte der noch geschützt durch den Winter kommen ? Ist ein 9cm Topf.
If you want to keep a plant, give it away
- oile
- Beiträge: 32210
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Rheum nobile keimt - und nu?
@ waldschrathast Du Deine jetzt ausgepflanzt? Ich trau mich nicht.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Rheum nobile keimt - und nu?
Ich mich auch (noch) nicht. Will ich aber noch. Wenn ich nur wüsste, welches die besten Plätze dafür sind.@ waldschrathast Du Deine jetzt ausgepflanzt? Ich trau mich nicht.

Re:Rheum nobile keimt - und nu?
Nach Hinkley ist der alexandre ausdauernd . Ich bin gespanntIch kann leider bisher nicht viel darüber berichten (siehe #1). Überwintert habe ich im ungeheizten Gewächshaus, ziemlich trocken. Kälte scheint nicht das Problem zu sein.Ich füge da gleich noch eine Frage an. Der prächtige Rheum nobile ist ja monocarp. Weiß jemand, wie sich Rheum alexandre verhält? Geht der auch nach der Blüte ein oder ist der ausdauernd?

Re:Rheum nobile keimt - und nu?
Einfach soIch mich auch (noch) nicht. Will ich aber noch. Wenn ich nur wüsste, welches die besten Plätze dafür sind.@ waldschrathast Du Deine jetzt ausgepflanzt? Ich trau mich nicht.![]()

If you want to keep a plant, give it away
- oile
- Beiträge: 32210
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Rheum nobile keimt - und nu?
Ja denn. Man reiche mir etwas Himalaya
. Und mittendrin die Babies signiert "by waldschrat"


Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!