News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Hohe Fetthennen Sorten, Farben , Neuheiten,... (Gelesen 161583 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Katinka
Beiträge: 731
Registriert: 16. Mär 2010, 13:13

Re:Sedum - welche Sorten habt Ihr?

Katinka » Antwort #15 am:

ich habe nur NNs, die lustig durch den Garten wandern:Bild Bild
Liebe Grüße Barbara

Wir gehen mit dieser Welt um, als hätten wir noch eine zweite im Kofferraum.
(Jane Fonda)
Benutzeravatar
Toffeeholix
Beiträge: 189
Registriert: 26. Feb 2010, 20:05
Kontaktdaten:

SH-Mitte Zone 7b

Re:Sedum - welche Sorten habt Ihr?

Toffeeholix » Antwort #16 am:

Ich hab die gelbbunte Lajos und Beth's Special, die mag ich beide sehr, außerdem noch Sunkissed, da weiß ich noch nicht so rechtGruß Anne
Sandfrauchen
Beiträge: 2107
Registriert: 28. Feb 2005, 21:30

Re:Sedum - welche Sorten habt Ihr?

Sandfrauchen » Antwort #17 am:

Bei den Rotlaubigen finde ich immer sehr unterschiedliche Typen. Meistens sind sie nicht standfest und auch nicht so schön gefärbt wie die Mutter. Auf die Blüte kommt es mir hier gar nicht so sehr an.
Geht mir genauso, hatte nie Sämlinge bei Herbstfreude, obwohl ich die Samenstände bis Frühling stehen lasse. Aber meine 'Purple Emperor' versamt sich immer wieder, teilweise mit rötlichen Blüten , teilweise mit gelblichen Blüten.
Liebe Grüße, 
Sandfrauchen
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Sedum - welche Sorten habt Ihr?

pearl » Antwort #18 am:

Außer Matrona und Herbstfreude halte ich sämtliche hohen Sedum nicht für gute Gartenpflanzen.Ich experimentiere gerade mit einem Standort unter einer Birke. Dort sind sie standfest, leiden aber unter Trockenheit. Dieses Frühjahr und Frühsommer sehr. Trockenheit führt dann zu einem üblen Raupenfraß. Schwarze Sämlinge sind offenbar sehr lecker. Nässe lässt das Laub glasig werden und faulen, bei Trockenheit schnurrt das Laub zusammen und wird schwarz. Konkurrenz wird überhaupt nicht vertragen. Sedum telephium subsp. maximum 'Atropurpureum' gibt es hier urwüchsig auf einem Stück Magerrasen auf Urgestein an den Flanken des Oberrheingrabens. Mit Mohrchen habe ich die gleiche Erfahrung gemacht wie hier schon beschrieben ist. Die Originalpflanze - von der Gärtnerei Klose - ist verschwunden und die Sämlinge dümpeln an den unmöglichsten Stellen rum. In der Jugend scheinen sie Pflanzen der Feuchtwiesen und Hochstaudenflure zu sein. Später lässt das nach und im fortpflanzungsfähigen Alter möchten sie gar keine nassen Füße mehr haben aber auch keinen stocktrockenen Kopf.Sämline haben oft sehr triviale Blüten, wenn das Laub schön ist ...Im Augenblick habe ich nur einen dunkellaubigen, der sich ganz gut macht. In einem Topf.Unter der Birke für einen braunlaubigen Effekt mit rosarot und hellgelb im Herbst stehen einige Sorten von der Gärtnerei Simon, Eidmann ... :Sedum telephium subsp. maximum 'Atropurpureum'Stewed Rhubarb MountainPostman's PrideRed CaulibeiAfrican Pearl undPurple Emperor weis ich nicht, ob sie noch leben.Im Wiesengarten sind immer noch nicht völlig verschwunden, machen aber nicht viel her:Vera JamesonCarlFrosty MornStardustHab GrayBertram AndersonZusammenfassen empfehle ich die Sedum für Stellen, an denen sonst nichts wächst und die man auch nicht anspruchsvoll gestalten will. Red Cauli noch für "short grass prairies" oder Steingarten - Steppenpflanzungen mit Nassella und sowas.Sonst vor allem für Kübelpflanzung in Hausnähe und wie die schlauen Bauern es hier schon immer machen in einem großen runden Pott auf den Mauerwerken an Pfosten ihrer Hofeinfahrten. Dort vor allem sowas wie Sedum cauticola.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Sedum - welche Sorten habt Ihr?

pearl » Antwort #19 am:

Und ein unbenannter Sämling von 'Mohrchen'
diesen Sämling habe ich live gesehen und er ist ganz auffallend adrett und ganz besonders.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Hempassion
Beiträge: 3559
Registriert: 26. Feb 2006, 20:05

Re:Sedum - welche Sorten habt Ihr?

Hempassion » Antwort #20 am:

Also mein Sedum Mohrchen habe ich gerade heute zu Grabe getragen und kann gar nicht verstehen, wie das passieren konnte. Ich habe etwa 20 verschiedene hohe Sedums und die meisten davon bisher im Topf gehalten, wo sie den ganzen Sommer über und zum Großteil auch nach wie vor noch wie eine Eins drin stehen. Aber Mohrchen habe ich vor ein paar Wochen im Rahmen der Neuanlage einer gemischten Staudenrabatte ausgepflanzt und mich sehr bald darüber gewundert, warum es die Blätter hängen gelassen hat. "Vielleicht ein Kulturschock?""Naja, macht nix, die Blüten sind ja noch dran und im nächsten Jahr wird das schon werden..."Tja, Irrtum, sag ich euch. Die Tage fingen die Köpfchen plötzlich an zu hängen und als ich heute nachgegraben habe, um zu sehen, ob es vielleicht ein Problem mit Dickmaulrüsslern oder Ameisen geben könnte, musste ich feststellen, dass die Wurzeln weggefault waren. Keine Larven, keine Ameisen, einfach abgefault im lehmhaltigen Gartenboden. Wie ist das eigentlich mit Samen-Ernte? Hat das schon mal jemand gemacht?
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Sedum - welche Sorten habt Ihr?

macrantha » Antwort #21 am:

Also pearls vernichtende Einschätzung kann ich überhaupt nicht nachvollziehen. Für mich sind die hohen Sedums unverzichtbar im Beet, weil sie auch im "wilden" Spätsommer wunderbar Ordnung - und im Falle der rotblättrigen Sorten - auch Farbe ins Beet bringen. Sie wachsen hier wunderbar.Der Boden ist gut durchlässig und eher nährstoffarm, ich dünge aber mineralisch.Freilich - im Lehmboden bei meinen Eltern sind die hohen S. eine Katastrophe - sie fallen leicht auseinander und werden Opfer von irgendwelchen Miniermotten (die eklige Fraßgänge zwischen den fleischigen Blättern erzeugen).Gezeigt habe ich das eine oder andere Photo hier sicher schon - ich werde demnächst mal neue knipsen.Man sieht übrigens gut, dass die rote Laubfarbe im Laufe des Sommers intensiver wird. Der Austrieb ist eher ein dunkles grün.Erstmal die Sorte 'Purpele Emperor', etwa 6 Jahre, gepflanzt als etwas größere Pflanze:
Dateianhänge
Sedum_purple_emperor2_kl.jpg
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Sedum - welche Sorten habt Ihr?

macrantha » Antwort #22 am:

Hier dann etwas später in Blüte:
Dateianhänge
Sedum_purple_emperor_kl_.jpg
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Sedum - welche Sorten habt Ihr?

macrantha » Antwort #23 am:

Hier ein niedriges, dessen Namen ich leider nicht (mehr?) weiß:
Dateianhänge
Sedum_niedrig.jpg
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17823
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Sedum - welche Sorten habt Ihr?

RosaRot » Antwort #24 am:

Die Haltung von hohen Sedum hängt sicher sehr vom Standort ab. (Bei mir freier Standort auf einem trockenen Südhang auf Sandstein/Sand.) Ich habe einige namenlose rote und grüne, hohe, die alle ordentlich dastehen und auf deren Blüte ich mich freue. Mit Trockenheit haben sie kein Problem bei mir, mögen aber wohl keinen Wurzeldruck und haben gern einen gewissen Lehmanteil im Boden. An den ganz sandigen Stellen bleiben sie bei mir niedriger, logisch. An einigen Stellen habe ich meinen Sandboden mit einer lehmigen Gartenerde verbessert und mit Kies gemulcht, da stehen sie richtig gut da. Ansonsten habe ich jede Menge niedriger Sedümmer, die sind in einem Trockengarten einfach unverwüstlich bzw. wachsen wie Unkraut. Wo sie stören werden sie weggejäte, fertig. Ansonsten bedecken sie den Boden sehr schön und blühen recht nett.
Viele Grüße von
RosaRot
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Sedum - welche Sorten habt Ihr?

macrantha » Antwort #25 am:

Hier Sedum 'Xenox', was laut Gaißmayer die alte Sorte 'Karfunkelstein' sein soll. Das Bild ist von Ende Juni, inzwischen ist diese Sorte auch richtig rot. Übrigens ist sie für meine Augen immer etwas "lebhafter" rot gefärbt als Purple Emperor, egal zu welcher Jahreszeit. Von der Sorte Aubergine muss ich erst noch Photos machen, die war bisher etwas arg zugewuchert von den Nachbarpflanzen :-\
Dateianhänge
sedum_xenox_kl.jpg
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Sedum - welche Sorten habt Ihr?

Danilo » Antwort #26 am:

Ich stelle bei der internen Sichtung fest, daß ich die hohen Sedum mehrheitlich klassisch mit Gräsern und Astern vergesellschaftet hab ::)Die 'Herbstfreude'-ähnlichen hab ich überall im Garten verteilt, selten mehr als zwei zusammen, also keine großen Gruppen, was ja auch gut möglich wäre, das gibt aber der Platz nicht her.
  • Im Kiesbeet im rhythmischen Wechsel mit Aster x frikartii 'Wunder von Stäfa', Aster amellus 'Veilchenkönigin', eingefasst von Nepeta 'Superba', darüber Sorghastrum nutans.
  • im Fr2-Bereich mit Physostegia virginiana 'Summer Snow', Pennisetum 'Hameln' und Aster dumosus 'Prof. A. Kippenberg' (klassischer gehts nicht mehr)
  • Fr2 anderswo mit Panicum 'Hänse Herms', Aster lateriflorus 'Prince'
  • einmal auch als Solitär vor einer Lehmziegel-Mauer mit rotlaubigem Sedum spurium als Unterpflanzung, im Kontext mit Centranthus ruber, Nepeta 'Walker's Low'
Weiter existieren
  • eine S. spectabile 'Star Dust'-Gruppe mit Panicum 'Hänse Herms' und einer Gruppe Aster oblongifolius 'October Skies'
  • 3x S. maximum 'Matrona' in Reihe mit Aster dumosus 'Blauer Zwerg' und Scutellaria incana-Gruppe, woanders 'Matrona' mit Agastache 'Blue Fortune'
  • 'Purple Emperor' mit Salvia nemorosa 'Mainacht' vor Aster frikartii 'Mönch', darüber Molinia arundinacea 'Karl Foerster'. Im Bild beginnt die Aster mit der Blüte, der Salbei remontiert demnächst.Bild
Alle Standorte sind sandig bis lehmig mit Kalkanteil, alle Sedum fühlen sich wohl, nur auf dem kargsten Kalksand ist das Laub von H. telephium etwas gelb. Mit Rüsslern gibts nur vereinzelt Probleme, da ich sie in Schach halte; bei meiner Mutter haben sie ganze Horste zerlegt.Ich habe sowohl gekaufte 'Herbstfreude' als auch eine lokale Wildform im Garten. Die Blütenstände letzterer sind etwas kleiner, die Horste dafür schneller in die Breite gehend und niedriger, was man aber alles auch auf verschiedene Standortbedingungen schieben könnte, es fällt im Endeffekt kaum auf. Sämlinge gibt es maximal einen pro Saison und Pflanze, alle wie zu erwarten den Mutterpflanzen sehr ähnlich.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 31988
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Sedum - welche Sorten habt Ihr?

oile » Antwort #27 am:

Befall mit Miniermotten und Raupen habe ich in den letzten Jahren zunehmend häufiger feststellen müssen. Auf Standortprobleme habe ich dies nie zurückgeführt, da dies bei mir standortunabhängig vorkommt. Ich kontrolliere jetzt einfach mehr. Es kommt ja auch niemand auf die Idee, Lilien als nicht gartenwürdig zu bezeichnen, weil sie vom Lilienhähnchen befallen werden.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Sedum - welche Sorten habt Ihr?

Danilo » Antwort #28 am:

Seh ich genauso. Wegen irgendwelchen Schädlingen würde ich nicht auf bestimmte Arten verzichten und versuchen auf andere zu setzen. Beim Auftreten polyphager Schädlinge wäre dann die Quintessenz, ganz auf Pflanzen zu verzichten. ::)
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Sedum - welche Sorten habt Ihr?

Treasure-Jo » Antwort #29 am:

@Danilo,Deine Pflanzenverwendungen erkenne ich so auch in meinen Gärten wieder. :D@Pearl,auf jeden Fall teile ich Deine Einschätzung, dass die Sedum-Sorten 'Herbstfreude' und 'Matrona' mit einigem Abstand zu den zuverlässigsten, gartenwürdigsten hohen Sedum gehören. 'Purple Emporer' scheint da auch noch mithalten zu können. (Da habe ich erst wenige Jahre Erfahrung mit dieser Sorte). Und es gibt ganz sicher viele Sorten, die z.B. verlockende Eigenschaften zu haben scheinnen (wie z.B. Xenox, tiefdunkelrotes Laub), die ich in die Kategoprie "entbehrlich" oder freundlicher ausgedrückt "Liebhanerpflanze" einstufen würde. "Die Staudengärtnerei" bietet übrigens Sedum Maximum-Hybr. `Sunkissed` an, die sich im Hermannshof zu bewähren scheint. Interessant sind die gelblichen Blüten. In meinem Kiesbeet macht sie auch eine gute Figur, dennoch kommt dieses Sedum nicht an die o. g. "Top-Sedum" heran.Insgesamt sind hohe Sedum in vielen Gartensituationen oder Beeten unverzichtbare Stauden, in Kiesbeeten ohnehin, aber auch in klassischen Rabatten (sogar in halbschattigen, trockenen Bedreichen) mit ihrer fast ganzjährig wirkungsvollen, schönen Struktur, ales in allem eine Must-use-Staude.LG JO
Liebe Grüße

Jo
Antworten