News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

James Grieve - wer hat Erfahrung mit dieser Sorte? (Gelesen 28745 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Buchsini
Beiträge: 1287
Registriert: 12. Jun 2008, 08:17
Kontaktdaten:

James Grieve - wer hat Erfahrung mit dieser Sorte?

Buchsini »

Hallo,wir haben einen James Grieve Apfelbaum. Der hat dieses Jahr viele Äpfel angesetzt und die sind auch schon schön groß. Die Äpfel fangen an ihre Form zu ändern. Sie sind nicht mehr rund, sondern fangen an (Blütenansatz) vorne spitz zu werden. Sieht aus als wenn die Äpfel von vorn her vertrocknen würden. Das Gras drumherum sieht noch schön grün aus. Kann es sein, das der Baum Durst hat? Oder ist es eine Krankheit? LGBuchsini
Buchsini
Beiträge: 1287
Registriert: 12. Jun 2008, 08:17
Kontaktdaten:

Re:James Grieve seit 3 Jahren krank

Buchsini » Antwort #1 am:

Hallo,ich jetzt mal ein Bild von den Äpfeln gemacht:BildDie Äpfel fallen seit dem sogenannten Junifall kontinuierlich runter. Sie sind zwar gewachsen, sehen aber fast alle krank aus. Sie sehen zum Teil stippig aus, zum Teil sind sie vorne merkwürdig angespitzt. Das ist jetzt schon das 3 Jahr in Folge, dass der Baum alle Äpfel krank abwirft. Langsam habe ich keine Lust mehr.... :-\Irgendwo habe ich gelesen, dass es der James Grive nicht so warm mag. Die letzten Jahre waren hier schon recht warm und schwül. Vielleicht ist das ja wirklich der Grund warum er sich nicht mehr wohl fühlt. Diese Aussage kann ich aber nicht nachprüfen, solange ich niemanden kenne der die gleichen Probleme mit dieser Apfelsorte hat bei zu heißen Sommern. Kann mir bei diesem Problem jemand helfen?LGBuchsini
Buchsini
Beiträge: 1287
Registriert: 12. Jun 2008, 08:17
Kontaktdaten:

Re:Die Äpfel werden vorne spitz, warum?

Buchsini » Antwort #2 am:

Hallo,inzwischen habe ich alle Äpfel gepflückt die noch nicht runter gefallen waren. Erstaunlicher Weise sind die paar die noch im Baum hingen gar nicht wurmstichig. Ich führe das darauf hin zurück, dass ich die herunter gefallenen immer entsorgt habe und Wellpappe um den Stamm gebunden habe die ich 2 mal erneuert habe. Das hat auf so besser geklappt als vor 2 Jahr mit der Pheromonfalle.Ich habe mich dazu entschlossen die Äpfel zu dörren. Die meisten sind stippig und ich muss einiges abschneiden. Das ist schade. Die Ernte betrug dieses Jahr ganze 2 Siebe voll. Das ist schon mehr wie letztes Jahr, denn da hatte ich einen Totalausfall.Hat denn niemand hier einen James Grive und kann mir seine Erfahrungen mitteilen?LGBuchsini
brennnessel

Re:James Grive ist krank. Wer hat Erfahrung mit dieser Sorte?

brennnessel » Antwort #3 am:

hast du schon einen apfel aufgeschnitten, Buchsini? wenn drinnen braune punkte sind, tippe ich auf stippigkeit. das ist eine calziummangelerscheinung, die auf (einseitige) stickstoffüberdüngung zurück zu führen sein kann. meist kommt das aber erst während der lagerung......bei meinem direkt nebendem kompostplatz stehenden no-name-apfelbaum war das jahrelang ein problem. als ich dann aber buchenasche auf den boden streute, war es weg.
Rieke
Beiträge: 4068
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:James Grive ist krank. Wer hat Erfahrung mit dieser Sorte?

Rieke » Antwort #4 am:

Ich hatte im vorigen Garten 2 James Grieve und weil mir die Sorte gut gefallen hat, habe ich hier wieder einen gepflanzt. Über den neuen Baum kann ich noch nicht so viel sagen. Die beiden im vorigen Garten habe ich als unkompliziert in Erinnerung, keine Apfelmassen, aber dafür zuverlässig. Solche Probleme, wie sie bei dir auftreten, gab es nicht. An Stippe kann ich mich nicht erinnern. Ein anderer Baum in dem Garten hatte gelegentlich Stippe. Ich meine, daß die Bäume auch in dem sehr heißen Sommer 2003 normal getragen haben. Der Boden in dem Garten war ausgesprochen sandig und ziemlich nährstoffarm.
Chlorophyllsüchtig
Buchsini
Beiträge: 1287
Registriert: 12. Jun 2008, 08:17
Kontaktdaten:

Re:James Grieve ist krank. Wer hat Erfahrung mit dieser Sorte?

Buchsini » Antwort #5 am:

Hallo,danke für eure Antworten :D ja, die Äpfel haben kleine braune Punkte. Und das mit dem Calziummangel könnte ein guter Hinweis sein. Ich habe dem Baum Kompost auf die Baumscheibe gegeben. Seitdem habe ich auch die Probleme. Woher hattest du denn die Buchenasche, brennessel?Hallo Rieke,wir haben hier einen schweren Lehmhaltigen Boden. Wachsen tut der Baum prächtig. Er hat schönes Laub und jedes Jahr schneide ich mich dusselig an den Wassertrieben. Dieses Jahr möchte ich mal einen Sommerschnitt machen. Es wird behauptet, dass der Baum dann im nächsten Jahr nicht mehr so viele Wassertriebe bekommen soll. Bin mal gespannt....LGBuchsiniLGBuchsini
Floris
Beiträge: 2225
Registriert: 11. Feb 2010, 13:48

Re:James Grive ist krank. Wer hat Erfahrung mit dieser Sorte?

Floris » Antwort #6 am:

Hallo,Gibt es nicht einen Zusammenhang zwischen Triebwachstum und Fruchtqualität? Ich meine mich zu erinnern, dass die Früchte stark wüchsiger Bäume vermehrt zur Stippigkeit neigen. Das hängt evtl. damit zusammen, dass Calzium im Wasserstrom transportiert wird und bei üppigem Triebwachstum halt bevorzugt bei diesen und nicht bei den Früchten ankommt. Wenn du jedes Frühjahr viele Triebe rausschneidest, regst du halt den Neutrieb sehr stark an. Wie du schon schreibst, würde evtl. die Verlagerung der Auslichtung in den Sommer etwas helfen, oder du läßt zu, dass der Baum ein wenig größer wird. Grüße Floris
gardener first
brennnessel

Re:James Grive ist krank. Wer hat Erfahrung mit dieser Sorte?

brennnessel » Antwort #7 am:

Woher hattest du denn die Buchenasche, brennessel?
wir heizen mit buchenholz ;) ! buchenasche ist kalkhaltig. es muss nicht asche sein - du kannst ja auch anderen kalkdünger verwenden, wenn du es damit versuchen möchtest! ich habe die asche nur genommen, weil sie bei uns sowieso anfällt!Floris`vermutung leuchtet mir auch ein und mit einem sommerschnitt handelst du sicher nicht verkehrt ;) !
Buchsini
Beiträge: 1287
Registriert: 12. Jun 2008, 08:17
Kontaktdaten:

Re:James Grieve ist krank. Wer hat Erfahrung mit dieser Sorte?

Buchsini » Antwort #8 am:

Hallo,ihr habt mir gut geholfen. Ich werde dann Gartenkalk auf der Baumscheibe ausbringen und ....wenn der Regen endlich mal weg geht.....den Baum schneiden.Größer, als er jetzt ist, darf er nicht mehr werden da er zu nah an einer Hecke steht. Ich musste ihn sogar in den letzten Jahren stark zurück schneiden. In Etappen habe ich ihn jetzt in eine angenehme Form gebracht. Muss mal eben ein Foto machen..........Die Hauptäste würden immer länger und beim Rasen mähen war es nervig immer unter den Ästen drunter her zu turnen. Ich musste die langen Äste um ein drittel stutzen. Außerdem hatte er 2 dicke Triebe nach oben ausgerichtet. Einen habe ich einfach entfernt.LGBuchsini
Dateianhänge
James_Grive.jpg
(46.66 KiB) 976-mal heruntergeladen
Buchsini
Beiträge: 1287
Registriert: 12. Jun 2008, 08:17
Kontaktdaten:

Re:James Grive ist krank. Wer hat Erfahrung mit dieser Sorte?

Buchsini » Antwort #9 am:

Hallo,so, jetzt habe ich dem Apfelbaum schon mal einen Sommerschnitt verpasst. Bin gespannt, ob er nächstes Jahr dann nicht mehr viele Wassertriebe bekommt.Einen Ladung Gartenkalk bekommt er dann später auch noch. Erst muss ich die Baumscheibe säubern.Ist er so gut geschnitten, oder muss noch was ab?Ich habe die Hauptäste alle schon mal eingekürzt. Irgendwie sehen die im Verhältnis zum Stamm immer noch zu lang aus. :-\ LGBuchsini
Dateianhänge
JamesGriveSommerschnitt_.jpg
(57.29 KiB) 929-mal heruntergeladen
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:James Grive ist krank. Wer hat Erfahrung mit dieser Sorte?

macrantha » Antwort #10 am:

Ähm - hast Du auch irgendeinen Trieb nicht angschnitten? :-\
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Buchsini
Beiträge: 1287
Registriert: 12. Jun 2008, 08:17
Kontaktdaten:

Re:James Grive ist krank. Wer hat Erfahrung mit dieser Sorte?

Buchsini » Antwort #11 am:

Hallo,Hallo macrantha,na klar. Zum Beispiel Fruchtspieße und da wo Fuchtknoten waren habe ich natürlich nichts abgeschnitten. Was da auf der Wiese liegt sind fast nur Wassertriebe die steil nach oben gewachsen sind. Einige kleine Äste die nach innen gewachsen sind habe ich auch weg gemacht. Eine Faustregel besagt doch: Man muss einen Hut durch den Baum schmeißen können, dann ist er richtig geschnitten. Bisher hat der Baum im nächsten Jahr auch immer viele Blüten gehabt. Mein Vater bekommt auch immer einen Schreck wenn er sieht wie ich den Baum geschnitten habe. ;D . Der Baum soll seine Kraft in die Früchte investieren und nicht in unnötiges Astwerk.LGBuchsiniLGBuchsini
Alfredos

Re:James Grive ist krank. Wer hat Erfahrung mit dieser Sorte?

Alfredos » Antwort #12 am:

Also mein Opa hat vor vielen Jahren einen James Grieve gepflanzt und keiner konnte das verstehen, da die Äpfel sowieso stippig sind. Das sind meine Erfahrungen. Der Baum steht noch, wächst schwach bis gar nicht, ist mittlerweile ziemlich alt. Wird auch nicht geschnitten, die Äpfel ißt nur mein Mann, mir schmeckt er nicht. Aber das muß nichts heißen, da ich sowieso nicht gerne Äpfel esse. Ich kenne die Sorte nur als stippig.
Benutzeravatar
Daniel - reloaded
Beiträge: 2480
Registriert: 31. Mai 2005, 20:02

Re:James Grive ist krank. Wer hat Erfahrung mit dieser Sorte?

Daniel - reloaded » Antwort #13 am:

So, jetzt häng ich micht richtig weit aus dem Fenster und bewege mich auf gefährlich dünnem Eis, denn ich habe keine Ahnung vom Obstbaumschnitt...Aber für mich sieht dieser Baum arg vergewaltigt aus....Und sind Wasserschosser nicht immer die Folge von einem massiven Missverhältnis zwischen Wurzelmasse und Blattmasse?Ich kenne das in diesem Ausmass nur von meinem Onkel der sowas mal einem Boskoop angetan hat. Er hatte (nach der "Faustregel" mit dem Hut) mal ziemlich alles abgeschnitten was nicht Leittrieb oder Fruchtspiess war.Das Ergebnis war das gleiche und der Baum wurde einige Jahre später Futter fürs Fichtenmoped.Ist der Baum vor einiger zeit mal massiv zurückgeschnitten worden, dass er so viele Wasserschosser bildet?Und du wirst über die Jahre wieder eine vernünftige Krone aufbauen müssen um das Missverhältnis zwischen Blatt- und Wurzelmasse auszugleichen, andauerndes Wegschneiden der Wasserschosser wird das Problem zumindest nicht lösen.Das ist zumindest meine Meinung und Erfahrung (die nicht besonders ausgeprägt ist auf dem gebiet....)Liebe Grüsse,Daniel
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...

(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Buchsini
Beiträge: 1287
Registriert: 12. Jun 2008, 08:17
Kontaktdaten:

Re:James Grieve ist krank. Wer hat Erfahrung mit dieser Sorte?

Buchsini » Antwort #14 am:

Hallo,tja, der Baum hat natürlich auch eine Geschichte.Meine Eltern haben den geschenkt bekommen wie das Haus fertig war. Quasi ein Geschenk zum Einzug ins Eigenheim. Er ist ca. 10 Jahre alt und laut meinem Vater noch nie fachmännisch geschnitten worden. Wie wir zu meinem Vater gezogen sind, habe ich das Regiment über den Garten übernommen. Für den Baum habe ich extra einen Gärtner kommen lassen, weil er total aus der Form geraten war. Das war auch noch reicht teuer fand ich. 50 Euro habe ich bezahlt. Der Gärtner hatte ihn gut zurück geschnitten. Der Baum hatte 2 Haupttriebe und ich bat ihn einen davon zu entfernen damit wenigstens wieder etwas Form rein kommt.Im darauf folgenden Jahr hat er dann wahnsinnig ausgeschlagen. Und seit dem ich ihn schneide wird es auch nicht besser. Natürlich habe ich mich belesen was das schneiden angeht, aber von einem Verhältnis zwischen Blatt- und Wurzelmasse habe ich noch nichts gehört. Woher soll ich auch wissen wie groß die Wurzelmasse ist ??? Ich denke mal die Wurzeln sind in ihrer Ausbreitung immer so groß wie die Krone des Baumes, oder?. Wenn das so ist, dann müsste das Wurzelwerk jetzt größer der Krone sein, denn ich habe von den dicken Ästen einiges weg nehmen müssen weil die immer länger wurden. Der Platz reicht einfach nicht aus, dass er sich da an der Stelle austoben darf. Ich verstehe auch nicht, warum der Baum überhaupt so ausladend wachsen möchte, weil der Stamm ja kein Hochstamm ist. Ist eigentlich ein kleiner Baum der hoch hinaus möchte. Gnampf. Und wenn die Äpfel immer nur stippich sind, dann kann ich ihn eh weg machen. Wäre nicht der erste Baum den ich umgelegt hätte ;D Ne ne, mit so was chaotischem mache ich dann auch kurzen Prozess. Es gibt so viele andere schöne Sachen die man pflanzen kann. Warum soll ich mich weiter damit rum ärgern, wenn ich ihm sowieso nicht gerecht werden kann?LGBuchsini
Antworten