
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Portland Rosen (Gelesen 42750 mal)
Re:Portland Rosen
... tatsächlich - ich habe eine dunkelviolette Rose beschrieben
. Komisch, ich hätte schwören können - Ebony - braun (was eher Blödsinn ist). Offenbar ein sehr ernsthafter Versuch meines Unterbewusstseins Portlands in kritischen Züchteraugen interessant zu machen - sorry!

Grüße von sansal
Re:Portland Rosen
;)Die Klasse ist und bleibt aber auch ohne züchterische Ambitionen interessant: Im Hausgarten hab ich z.B. gestern einen Rose de Resht-Ausläufer entdeckt, der mittelrosa blüht (Farbton genau zwischen RdR und Rose de Alhambra) und wenn erstmal noch möglichst viele verschollene wiedergefunden sind...Wird´s noch viiiiel interessanter.
-
- Beiträge: 867
- Registriert: 31. Okt 2007, 15:07
- Kontaktdaten:
-
Nordbayern, Zone 6b, 300 m ü. NN
Re:Portland Rosen
Zu Pompon Perpetuel: Es ist kein Wunder, dass die Bilder bei HMF alle anders aussehen als die Rose von Mediterraneus, meist wird als Pompon Perpetuel bzw. Bernard R. x damascena 'Bifera', also die Herbstdamaszenerrose verkauft. So bin ich auch zu meinem Exemplar gekommen.
Bei der portlandigen Fornarina, die anscheinend über Reiser aus Sangerhausen in den Handel gekommen ist, bin ich mir inzwischen ziemlich sicher, dass das wohl die echte Rose du Roi sein muss.In den Beschreibungen aus der zeitgenössischen Literatur wird erwähnt, dass Rose du Roi häufig sechs statt fünf Sepalen hat und im Herbst oft schöner blüht als im Frühjahr. Beide Beobachtungen kann ich an Hand einer Rose du Roi aus Sangerhausen bestätigen. Man findet an dem Strauch auffällig viele Blüten mit sechs Sepalen und die Blüten sind im Herbst viel gleichmäßiger als im Frühjahr, wo sie meist etwas zerzaust aussehen. Meine portlandige Fornarina, die ich allerdings erst seit dem Frühjahr habe, scheint identisch zu sein. Schon bei den ersten drei Blüten war eine Blüte mit sechs Sepalen dabei. Jetzt muss ich im Herbst aber erst mal versuchen, alle Rose du Rois, alle vermeintlichen Rose du Rois, ihre Sports und vermeintlichen Sports in eine Gruppe zusammenzupflanzen, dann bin ich vielleicht schlauer - oder auch nicht.


Die höchste Form des Glücks ist ein Leben mit einem gewissen Grad an Verrücktheit. Erasmus von Rotterdam
Re:Portland Rosen
Ich habe gestern in Sangerhausen ein paar Portlands fotografiert, das ist vielleicht von Interesse?

Die Rembrandt war auch zu erwerben. Leider war der Topf zu schwer, hatte ernsthaft mit ihr geliebäugelt.
Die hab ich als Gallicas bezeichnet gefunden.
Und diese hab ich dann wirklich nach Hause getragen (der Topf war trocken und fast leicht und ich hab keine der 17 Knospen abgebrochen
). Aber die ganze Zeit hatte ich das Gefühl, dass sie nicht die Rose ist, die auf dem Etikett steht. Leider ist das Foto vom Topf nichts geworden, da ich erst spätabends auf die Idee kam, zu fotografieren. Morgen ist hoffentlich die erste Knospe auf.

- Mediterraneus
- Beiträge: 28227
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Portland Rosen
Ich beschäftige mich ja erst seit Kurzem intensiver mit den Portlandrosen (
), aber alle die ich jetzt gesehen habe, sind mehr oder weniger blaustichig.Die Pompon Perpetual, die ich als solche gekauft habe, hat irgendwie einen lachsigen Unterton, der die Blüter wärmer erscheinen lässt.Ist das überhaupt eine Portlandrose?Aber was könnte es sonst für eine Rosenklasse sein?Nochmal Bild von gestern

- Dateianhänge
-
- Garage_Aug11_060.jpg
- (35.6 KiB) 240-mal heruntergeladen
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
- Beiträge: 867
- Registriert: 31. Okt 2007, 15:07
- Kontaktdaten:
-
Nordbayern, Zone 6b, 300 m ü. NN
Re:Portland Rosen
Das, was ich bisher auf den Bildern gesehen habe, sieht schon ziemlich eindeutig nach Portland-Rose aus. Kurze Blütenstängel, die Blüte sitzt also ganz dicht über dem Laub, das Laub sieht passend aus, auf dem einen Ganzkörperfoto sieht man auch, dass die Triebe gerade nach oben streben. Ohne also Stacheln, Nebenblättchen und Fruchtknoten gesehen zu haben, lehne ich mal aus dem Fenster und würde sie für meinen Teil schon bei den Portlands einsortieren.Es gibt auch einige Rosen, Duchesse de Rohan z.B., die gerne mal bei den Portlands, mal bei den Remontant-Hybriden einsortiert werden. Für mich ist das allerdings irgendwie nicht ganz nachvollziehbar, weil die beiden Rosenklassen sich abstammungstechnisch doch deutlich unterscheiden.
Die höchste Form des Glücks ist ein Leben mit einem gewissen Grad an Verrücktheit. Erasmus von Rotterdam
- Mediterraneus
- Beiträge: 28227
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Portland Rosen
Wie sehen die Stacheln der Portlands aus? Ist da irgendwas charakteristisch?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
- Beiträge: 867
- Registriert: 31. Okt 2007, 15:07
- Kontaktdaten:
-
Nordbayern, Zone 6b, 300 m ü. NN
Re:Portland Rosen
Die Bestachelung ist ähnlich der der Damascenas, nur meist weniger und kürzere Stacheln.
Das ist ein nun z.B. ein Trieb von Mme. Boll. Andere Portlands haben mitunter auch kürzere und eine weniger dichte Bestachelung. Aber diese Besetzung mit verschieden großen Stacheln, wobei vor allem die größeren sehr spitz zulaufen und nach unten zeigen, ist eigentlich typisch.Die blühenden Kurztriebe zeigen dann in der Regel eher borstige Bestachelung, mitunter auch drüsig.[td][galerie pid=83704]blühender Kurztrieb 1[/galerie][/td][td][galerie pid=83705]blühender Kurztrieb 2[/galerie][/td]
Ein hilfreiches Identifizierungsmerkmal ist vor allem auch der Fruchtknoten. Bei den älteren Portlands hat er noch eine Damascena-ähnliche Form:
Bei den etwas jüngeren ist er dann wie "angestöpselt":
Edit: zu schnell auf "Eintrag" gedrückt

Die höchste Form des Glücks ist ein Leben mit einem gewissen Grad an Verrücktheit. Erasmus von Rotterdam
- Mediterraneus
- Beiträge: 28227
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Portland Rosen
Danke Constance,ja, so sehen die aus. Mache mal Fotos bei Gelegenheit. Hab da noch nie so drauf geachtet. Hab mir das Ding bisher im Ganzen angeschaut und gemeint, es könnte eine Portland sein ;DIch hätte noch eine Madame Knorr, weiß aber nicht, ob ich die zeigen darf, wenn ich nicht auch Maggi zeige 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Portland Rosen
Célina Dubos, als Rose de Roi à Fleurs Pourpre gekauft
! Schon ein bischen ein Unterschied!


- Mediterraneus
- Beiträge: 28227
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Portland Rosen
Oh marcir, die ist aber schön! Ist sie robust? Der Duft?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28227
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Portland Rosen
Madame Knorr. Sie sitzt bei mir neben Rose de Resht und die beiden sollen mal ineinanderwachsen.
- Dateianhänge
-
- Aug_11_Rose_004.jpg
- (33.62 KiB) 237-mal heruntergeladen
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28227
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Portland Rosen
Stacheln dazu
- Dateianhänge
-
- Aug_11_Rose_005.jpg
- (20.46 KiB) 235-mal heruntergeladen
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28227
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Portland Rosen
Nebenan die Rose de Resht, die mit 2m auf 2m noch viiiiiel größer als die Madame Knorr ist. Aber die Madame holt auf.R. de Resht hat durch die feuchte Witterung ungewöhnlich viele Blüten und auch größere Blüten als sonst hervorgebracht. Es wurde auch schon die 2. Ladung Rosengelee daraus gekocht.
- Dateianhänge
-
- Aug_11_Rose_002.jpg
- (39.94 KiB) 233-mal heruntergeladen
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28227
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Portland Rosen
Dornen..äh pardon, die Stacheln der R. de Resht
- Dateianhänge
-
- Aug_11_Rose_003.jpg
- (22.98 KiB) 222-mal heruntergeladen
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung