
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Kleinbaum für staunassen Hang (Gelesen 6026 mal)
Moderator: AndreasR
Kleinbaum für staunassen Hang
Hallo Zusammen,ich muss mal Eure Kreativität anzapfen, denn ich komme einfach nicht "weiter" mit einem speziellen Pflanzproblem.Bekannte von mir wünschen sich ein schönes Gehölz (bzw. ich riet aus gestalterischen Gründen dazu
)Standort: vollsonnig bis zum frühen Abend, Hanglage (recht steil), im Winter sehr nasser Boden und angeblich auch im Sommer nicht austrocknent (die etwa 4m entfernte terrassierte Fläche am Hangfuß ist im Sommer jedenfalls gut feucht. Boden dürfte lehmig sein aber mit extrem geringer Humusauflage.Wünsche:Ein Kleinbaum/Großstrauch oder max. mittelgroßer Baum (oder seeeehr langsam wachsend), dabei ein eher bizarrer Wuchs (jedenfalls keine Kugel- oder Säulenform). In der Gesamterscheinung eher locker, damit nicht zuviel Schatten aufs Nachbargrundstück geworfen wird.Damit man es sich etwas vorstellen kann, habe ich ein Bild eingefügt; das Iris pseudacorus-Gestrüpp hat sich von selbst angesiedelt, Teich gibt es dort keinen! Das unmotiviert gepflanzte Gesträuch mitten im Hang wird weichen müssen.Ich habe Sorge, dass Ahorne (egal, ob A. griseum, triflorum, conspicuum 'Phönix' und andere) die Winternässe nicht vertragen.Wie schnell wächst Nyssa und würde sie mit dem Lehm klarkommen?Alnus glutinosa 'Aurea' wird anscheinend zu groß, Alnus glutinosa 'Imperialis' fände ich gar nicht übel, aber ist eben leider nur im Sommer zierend.Cercidiphyllum finde ich klasse, denke aber, dass er zu schnell zu groß wird.Ob ein Nothofagus antarctica mit dem Boden klar kommt? Ich kann so schlecht einschätzen, wie genau die Feuchte zwischen Sommer und Winter schwankt.Ich brauche im Prinzip ein Gehölz, dass auf feuchten Standorten gut zurechtkommt, dem aber kurzzeitiges Trockenfallen (extreme Hanglage!) dann doch nichts ausmacht :-\Habt ihr eine gute Idee?LGmacranthaP.S. Betla albosinensis werde ich vorschlagen, weiß aber nicht, ob eine Birke genehm ist ...

Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Re:Kleinbaum für staunassen Hang
Psst, hassunich!Damit man es sich etwas vorstellen kann, habe ich ein Bild eingefügt ...

- Zwiebeltom
- Beiträge: 6810
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re:Kleinbaum für staunassen Hang
Für einen derartigen Standort sollten auch Gehölze des Auwaldes geeignet sein. Vielleicht kommt eine Weidenart (muss ja keine der gängigen sein) oder die Traubenkirsche in Frage?
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Re:Kleinbaum für staunassen Hang
Sicher - aber welche? 0-8-15 solls nicht sein und die Größe ist eben beschränkt.Gegen Traubenkirsche habe ich was, da sie hier ein recht invasiver Neophyt ist.Uns was das Bild angeht ... *ups*Für einen derartigen Standort sollten auch Gehölze des Auwaldes geeignet sein. Vielleicht kommt eine Weidenart (muss ja keine der gängigen sein) oder die Traubenkirsche in Frage?

Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Re:Kleinbaum für staunassen Hang
Nyssa sylvatica wächst in der Heimat sowohl auf sehr nassen, zeitweilig überschwemmten, aber durchlässigen Sumpfböden als auch auf trockeneren Böden an Hängen, von daher könnte das gehen. Wird aber im Laufe der Zeit recht groß.Mit dem genannten Standort kämen auch Pterocarya zurecht. es gibt ja nicht nur Pt. fraxinifolia (die hier sicher zu groß wird, und auch noch Ausläufer treibt), sondern "gesittetere", die keine Ausläufer treiben. Mein persönlicher Favorit wäre Pt. stenoptera 'Fern Leaf' (gibt's z.B. bei Wilken).Zwei Nummern kleiner: Ptelea trifoliata - wird ein Großstrauch oder Kleinbaum. Wächst bei mir auf sehr schlechtem, im Winter nassem und verdichtetem Boden, verträgt aber auch zeitweilig Trockenheit. Auch nach amerikanischen Angaben (pdf) ziemlich unverwüstlich.P.S. Ich seh' das Bild jetzt gerade erst. Demnach ist da nicht so viel Platz. Da würde ich zu Ptelea tendieren.P.P.S. Noch eine Idee: Carpinus caroliniana. Bleibt deutlich kleiner als unsere heimische Hainbuche, gilt als recht anspruchslos an den Boden und hat eine schöne Herbstfärbung. Es gibt auch eine neuere belgische Sorte namens 'Sentinel Dries' mit ausgeprägter Herbstfärbung.
Re:Kleinbaum für staunassen Hang
Ich würde- Sorbus- Betula- Mespilusempfehlen. Ornamental und in jedem Fall gartenwürdig und mit ausreichendem Spielraum hinsichtlich Wuchshöhen.Etwas angepasster: Amelanchier.Nachtrag: Benötigt Nyssa nicht sauren Boden?
Re:Kleinbaum für staunassen Hang
@ wollemia: wieder mal sehr exquisite Sachen. Weißt Du, wie groß Pterocarya stenoptera 'Fern Leaf' tatsächlich wird?Und dann mal wieder der Rat zu Ptelea - die scheint Dir zu gefallen, da Du sie immer mal wieder nennst. Nur - auf Bildern hat sie mich noch nie vom Hocker gerissen. Verrätst Du mir, was an ihr so zierend ist? Manche Gehölze sind ja einfach schwer photografierbar.Es wundert mich, dass Eggert eine 200-250 cm große Carpinus caroliniana für nur 30 Euronen führt ... wächst die so schnell? @sorbus: Sorbus decora ist ausdrücklich für teilweise vernässte Böden von der Baumschule Lorenz von Ehren empfohlen - bei anderen hätte ich jetzt Sorge, ob sie das aushalten. Aber über extrem Standortbedingungen liest man leider selten was. Wenn es dazu also Erfahrungen gibt, dann her damit.Betula traue ich das auch zu (und die albosinensis fände ich schon toll, würde auch von der Höhe noch halbwegs passen).Mespilus und nass? Hm ...
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
- SouthernBelle
- Beiträge: 2828
- Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
- Kontaktdaten:
Re:Kleinbaum für staunassen Hang
Nyssa silvatica steht bei mir in schwerstem Lehm auf einstmals sehr nassem Boden. Waechst nicht so sehr schnell, hat eine recht zierlich wirkende Figur und brilliante Herbstfaerbung, was hier bei uns nicht alle gepriesenen Baeume zustandekriegen. Auf die Dauer (wielange weiss ich nicht) aber doch ein richtiger Baum. Unsere steht seit 10 Jahren, ist jetzt ca 6m hoch, nicht sooo klein gekauft.Ptelea hab ich falsch gepflanzt, offenbar viel zu trocken. Ist allerdings unglaublich zaeh, ich hatte den schon aufgegeben, der lebt aber immer noch, als sehr unhuebscher, geradezu spilleriger Strauch.Ich such mal, ob ich die "Baeume des Wasserwaldes" noch finde.
Gruesse
Re:Kleinbaum für staunassen Hang
Der Baumdürfte mit seinen Wurzeln den kleinen Hang ruck zuck durchdrungen haben und in die untere Ebene kommen.Von daher würde ich mir mit der Trockenheit nicht so arge Gedanken machen. Zum Pflanzloch würde ich eine Berme modelieren. Die hält in der Anwachszeit gut das Wasser. Vorstellen könnte ich mir eine Hängeulme auf 175 Veredelt. Das ganze Kram am Hangfuss weg und ein schöner Sitzplatz hin. 

LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Kleinbaum für staunassen Hang
Hallo, Macrantha,könnte das vielleicht auch ein Fall für Clethra barbinervis sein? Deren ganz genaue Standortwünsche muss ich allerdings noch nachschlagen (komme im Moment nicht an meine Literatur). Wenn's so ähnlich ist wie bei der kleineren Schwester Clethra alnifolia, sollte es gehen: Letztere wächst bei mir in sehr schwerem Lehm - an feuchter Stelle - höchst munter vor sich hin
. C. barbinervis hätte ich noch lieber gepflanzt, wegen der schönen Rinde; ging aber nicht, mein Platz hat nur für Strauch statt Baum gereicht... Schöne GrüßeQuerkopf

"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
- SouthernBelle
- Beiträge: 2828
- Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
- Kontaktdaten:
Re:Kleinbaum für staunassen Hang
So, die "Baeume des Wasserwaldes" aus dem Arboretum in Ellerhoop, was ich davon hab, steht seit 2001 und alles in der Umgebung der Nyssa:Acer rubrum, waechst dutlich schneller als die Nyssa, faerbt hier leider (sau)schlechtCephalantus occidentalis ist ein recht grosser Busch geworden, schoen, auffaellig, Insektenmagnet aber reichlich bodennah, so ala Riesenpudding; ich weiss nicht, ob man den aufasten koennte.Chamaecyparis thyoides hat sehr schoene immergruene Saeulen gemacht, waechst unglaublich langsam (jetzt gerade man 1.5m), ist sehr trockenheitsempfindlich.Ilex glabra ist immergruen, kleinblaettrig, von Natur aus kugelig, leider sehr bruechig im Holz, waechst hier auch sehr langsamMagnolia virginica kann die Naesse gut ab aber nicht den Lehm- da haette Bodenverbesserung dringend Not getan: die steht jetzt mal wieder im Kuebel und wartet auf Zuwendung. Wo es passt, gibt das einen sehr schoenen, ansehnlichen Baum mit traumhaften Blueten. Winterhaerte? Hier an der Kueste schon.
Gruesse
Re:Kleinbaum für staunassen Hang
Bei Freunden steht eine Ptelea trifoliata 'Aurea' schon seit ca. 10 Jahren im Garten. Sie ist zu einem mehrstämmigen, locker wachsenden Kleinbaum herangewachsen. Ich kann sie wirklich nur empfehlen. Das Erscheinungsbild ist locker und luftig. In ihrem Streuschatten können schattenliebende Stauden gut gedeihen. Außerdem hat die Ptelea duftende Blüten.
- SouthernBelle
- Beiträge: 2828
- Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
- Kontaktdaten:
Re:Kleinbaum für staunassen Hang
Koenntest Du vielleicht bei Gelegenheit ein Photo einstellen? Vielleicht sollte ich das Teil umpflanzen!Bei Freunden steht eine Ptelea trifoliata 'Aurea' schon seit ca. 10 Jahren im Garten. Sie ist zu einem mehrstämmigen, locker wachsenden Kleinbaum herangewachsen. Ich kann sie wirklich nur empfehlen. Das Erscheinungsbild ist locker und luftig. In ihrem Streuschatten können schattenliebende Stauden gut gedeihen. Außerdem hat die Ptelea duftende Blüten.
Gruesse
-
- Beiträge: 2344
- Registriert: 20. Jun 2006, 13:39
- Kontaktdaten:
-
Der Zweck heiligt nicht die Mittel.
Re:Kleinbaum für staunassen Hang
Bei uns gedeiht an einem ganz ähnlichen Standort (tonig-lehmiger Südhang, der Lage entsprechend absolut vollsonnig, Boden im Winter staunass, im Sommer - wo unbewachsen - wie Beton) eine Schmalblättrige Ölweide ganz wunderbar. Wird im übrigen auch zur Hangbefestigung empfohlen.Entwickelt sich zu einem Kleinbaum, wunderhübsch, ganz rötlichschwarze Stämme, silbriges Laub wie eine Olive, im Frühsommer über und über voll mit winzigen, süßduftenden Sternchenblüten. Hat bei uns mit strengem Frost (minus 22 Grad) nicht das geringste Problem gehabt. Ich finde sie toll.
Herzlichst, Windsbraut
Erfolg verändert den Menschen nicht. Er entlarvt ihn.
Max Frisch
Erfolg verändert den Menschen nicht. Er entlarvt ihn.
Max Frisch
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Kleinbaum für staunassen Hang
..bevor ich das jetzt alles aufzähle: Immer wieder mein Nachschlagewerk siehe S. 10, Kapitel: Nasse und überschwemmte Böden.Im übrigen könnte ich mir in Deinem Staudenkontext Betula nana oder Sorbus decora besonders gut vorstellen.
Liebe Grüße
Jo
Jo