News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Hohe Fetthennen Sorten, Farben , Neuheiten,... (Gelesen 161586 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
maliko
Beiträge: 3662
Registriert: 23. Mai 2011, 22:46
Kontaktdaten:

Re:Sedum - welche Sorten habt Ihr?

maliko » Antwort #30 am:

Trotz sehr lehmigem Boden sind bei mir Sedum in Arten und Sorten seit einigen Jahren wichtige Beetpflanzen. Die Vielfalt hat sich mir aber erst seit dem letzten Jahr erschlossen.Es gibt keine nennenswerten Probleme mit Schädlingen (meine Dickmaulrüssler mögen am liebsten die Eibenhecke...) und wenn große Exemplare auseinander fallen oder sich dies abzeichnet - hey, Vermehrung durch Teilung....Danilo, Deine Kombinationen klingen sehr gut - schade, dass ich so allergisch gegen Gräserpollen bin. :( Bei mir bringen die Sedums in der Tagliliensaison Ruhe ins Beet, im Frühjahr begeistern mich die Sedumröschen beim Austrieb - und im Herbst sind es wunderbare Blütenpflanzen.Als Beispiel für letzteres:Mr. Goodbud
Dateianhänge
Mr._Goodbud.jpg
maliko
hymenocallis

Re:Sedum - welche Sorten habt Ihr?

hymenocallis » Antwort #31 am:

Keine Schädlinge, keine Probleme, alles stehen buschig aufrecht da:HerbstfreudeMatronaSpectabile BrilliantSpectabile StardustNamenlose mit gelb-grünem Laub und rosa BlütenschirmenVollsonnig auf durchlässigem Boden mit Abdeckung durch Flußkiesel hat sich bisher noch jede vermehrt - ich entsorge bzw. verschenke die Sämlinge regelmäßig. Bei meiner Mutter im halbschattigen Garten mit Lehmboden gehen sie genauso regelmäßig ein. Kombiniert sind sie mit allen Stauden, die in diesen gemischten Beeten stehen (keine Gräser; Taglilien, Schafgarben, Schwertlilien, etc.) - aktuell blühen noch Sonnenhüte, Texasgaura, Polsterknöterich, Veronica, ... Sie sorgen jetzt dort für Blüten, bis die Astern und Chrysanthemen loslegen, zum Abschluß blühen dann dort noch die Silberkerzen und der Purpurdost. Hätte ich mehr Platz, gäbe es hier noch mehr Sorten - gemeinsam mit den Sommerfliedern und den Purpursonnenhüten füttern sie Unmengen an Schmetterlingen durch. LG
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Sedum - welche Sorten habt Ihr?

pearl » Antwort #32 am:

hier ein paar Bilder:[td][galerie pid=83533]Sedum telephium an Birke 1[/galerie][/td][td][galerie pid=83532]Sedum telephium an Birke 2[/galerie][/td][td][galerie pid=83531]Sedum telephium an Birke 3[/galerie][/td]
Links von der Birke ein eigener Sämling von Mohrchen.Dann kommenSedum 'Mohrchen' - ein 2. Versuch mit eine Klose PflanzeSedum 'Rusland'Sedum 'Hab Grey'vorne Sedum telephium subsp. maximum 'Atropurpureum'rechtsSedum 'Stewed Rhubarb Mountain'Sedum 'Red Cauli'dahinterSedum 'Black Jack' schon ziemlich mitgenommen, kein Glück in dem Spiel ;D irgendwo dazwischen ist nochSedum 'Postman's Pride' aus Holland soviel ich mich erinnere.Nüchtern betrachtet - und keineswegs vernichtend, denn dann wären sie allesamt schon auf dem Kompost gelandet - ist das nichts für einen Garten, der funktionieren soll. ;) ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Sedum - welche Sorten habt Ihr?

pearl » Antwort #33 am:

die Begeistrungsfähigkeit für Sämlinge, die einfach so auftauchen hat diesen hier einen Platz gegeben. Einen vorläufigen. [td][galerie pid=83530]Sedum telephium Sämling im Topf[/galerie][/td][td][galerie pid=83529]Sedum telephium Sämlinge im Kübel[/galerie][/td]
trolls Sämling von Mohrchen, den er oben nicht als Gesamtansicht zeigte, leider, ist herausragend gesund und ideal kompakt in meinen Augen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Sedum - welche Sorten habt Ihr?

macrantha » Antwort #34 am:

Wo Breitwegerich sooo fett wächst, gehts den Sedümern einfach zu gut ;)
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Sedum - welche Sorten habt Ihr?

pearl » Antwort #35 am:

sag das man nicht. ;) Plantago major 'Rosularis' zeigt ganz klar seine Vorlieben für trockenere und nährstoffarmere Stellen. Den Platz unter Birken halte ich grundsätzlich für ideal um die hohen Sedum zu pflanzen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re:Sedum - welche Sorten habt Ihr?

elis » Antwort #36 am:

Hallo !Das sind meine Sedum´s, ich weiß nur von einem den Namen ;).lg elisBei den beiden Sedums habe ich einen Drahtring drumherum, sonst würden sie bei meinem lehmig-humosen Boden auseinanderfallen.
Dateianhänge
Sedum1107c.jpg
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re:Sedum - welche Sorten habt Ihr?

elis » Antwort #37 am:

links einen weiß blühendenText siehe oberes Bild
Dateianhänge
Sedum1207a.jpg
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re:Sedum - welche Sorten habt Ihr?

elis » Antwort #38 am:

ohne NamenDas ist ein niedriges Sedum, es liegt dann auf den Boden auf.
Dateianhänge
Sedum1608a.jpg
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re:Sedum - welche Sorten habt Ihr?

elis » Antwort #39 am:

Dieser steht im Topf
Dateianhänge
Sedum1907a.jpg
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re:Sedum - welche Sorten habt Ihr?

elis » Antwort #40 am:

Dieser wächst draußen vor dem Gartentürl, auf einem ganz mageren Streifen
Dateianhänge
Sedum3511a.jpg
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re:Sedum - welche Sorten habt Ihr?

elis » Antwort #41 am:

Dieser ist im StaudenbeetDieses Sedum steht ganz gut, allerdings kann es sich an seinen Nachbarn anlehnen.
Dateianhänge
Sedum_Xenox0207a.jpg
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re:Sedum - welche Sorten habt Ihr?

elis » Antwort #42 am:

Das ist mein panaschierterDieses Sedum hat auch einen Ring rum.
Dateianhänge
Sedum3411a.jpg
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re:Sedum - welche Sorten habt Ihr?

elis » Antwort #43 am:

Dann habe ich noch einen weiß panaschierten, der mickert aber sehr. Habe gar kein passendes Foto.Ich liebe die Sedum´s sehr, sie sind total problemlos.lg elis
Dateianhänge
Sedum3410a.jpg
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Sedum - welche Sorten habt Ihr?

Scabiosa » Antwort #44 am:

Dieser steht im Topf
Elis, das könnte Hylotelephium sieboldii 'Mediovariegatum' sein.Weiter unten noch mal in Herbstfärbung.Eine tolle Sedum-Sammlung ingesamt :D
Antworten