News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata (Gelesen 193830 mal)
Moderator: cydorian
Re:Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata
Hallo liebe Maroni-Gemeinde,weil ich selbst den Anbau von zwei der wunderbaren Bäume plane, suchte ich nach Informationen. In diesem Forum bin wirklich fündig geworden. Dafür schon einmal vielen Dank! Es ist wirklich eine Fundgrube.Doch die wahre Schwierigkeit liegt wie ich feststellen musste im Kauf des Baumes. Die meisten Baumschulen, die ich angerufen habe, kennen nur Castanea sativa und können keine Sorten unterscheiden. Hier im Forum gibt es einige Händler-Adressen, habe ich gesehen – ich frage trotzdem noch einmal: Kenn jemand eine Quelle in Mitteldeutschland, wo man Ecker1 und Marigoule kaufen kann?Und wie nah dürfen Kastanien am Haus stehen? Es sind zwar Tiefwurzler, aber damit sie das Keller-Fundament nicht beschädigen.viele GrüßeMarlon
Re:Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata
hi Kastanienfans,Kalktoleranz ist zu hinterfragen: in Tarcento und Gemona stehen sie auf purem Kalk, doch gibtdieser das CalciumIon nicht gleich bei jedem Regen ab. Und es gibt Böden, die geben momen-tan Kalk ab, sodaß sogar Walnußbäume aufplatzen. Ich hab schon oft Samen aus dieser Gegendverschickt, doch nie eine Rückmeldung erhalten.In Gloggnitz am Semmering stehen rießige C.s. auch auf purem Kalk.Im Weinviertel nördlich von Wien leiden die Anpflanzungen einige Jahre, werden dann aberscheinbar wieder gesund.Die asiatischen Arten + Sorten ertragen mW keinen Kalk.Die friulanischen KastanienWälder sind grauenhaft befallen von Pest, TintenKr und Milbe. Es istein Jammer wie die Bäume aussehen !In Kärnten kenne ich keinen Baum über ~25 Jahren, der nicht pestilentisch ist.Und meine Anbauerfahrungen mit asiatischen Arten und Sorten sind noch zu kurz. ciao damax
Re:Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata
Scusi, noch was:die Sorten sind meist nicht so sortenrein wie geprießen. Vom ECKER sind auch Typen unter-wex, die verschieden sind. Innerhalb der Gattung hybridisiert alles - es ist also berechtigt zuhinterfragen, ob Arten wie zB dentata, crenata, pumila .... überhaupt noch reinerbig im Um-lauf sind .......Mein Tipp: einfach gute Sorten selbst vermehren, meint damax
Re:Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata
Ich suche dringend Bezugsquelle für Ecker 1, Baumschule Ritthaler hat keine mehr
:'(LG Felix

Re:Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata
http://www.meinobst.com/obstpflanzen/nu ... .htmlTante Gugel hat noch mehr Ecker-Links.
Re:Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata
Danke Froschlöffel, ich habe Google schon bemüht und bin auch auf diesen Link gestoßen, aber ich hätte gerne junge Bäume, die auch bezahlbar sind :-\Meinobst hat unglaubliche Versandkosten :oVielleicht hat jemand Veredelungen gemacht (hier im Forum) ich wäre sehr interessiert 

-
- Beiträge: 2308
- Registriert: 21. Jan 2012, 19:42
Re:Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata
Ritthaler hat auch noch Ecker, allerdings in hochpreisigen Größen.Diese Baumschule Schreiber aus Österreich, die ich wegen meiner Aprikosensuche kontaktiert habe, hat auch eine selbstfruchtbare Marone, für 30€, der Name war etwas mit M, ein Frauenname.Da hat man allerdings 50€ Versandkosten und 50€ Mindestbestellwert, womit man auch wieder bei den 100€ wäre, die man bei mein obst bezahlt.Ich habe genau dasselbe Problem wie Du, ich würde auch gern eine Ecker pflanzen, zögere aber wegen des Geldes.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28251
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata
Ritthaler hat auch hohe Versandkosten. Ich hab damals wegen Mindestbestellwert aus Verzweiflung 2 Ecker bestellt, plus 20 Euro Versand. Und eine Ecker ist auch noch eingegangen, war im Topf :PNächstes Jahr gibts bestimmt wieder welche.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata
Hierhttp://shop.praskac.at/de/artikel/30281Ich habe es leider noch nicht geschaft eine zu veredln, weis nicht was ich falsch mache !
LG
MaroniFan :-)
MaroniFan :-)
Re:Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata
Danke!
:DMaronifan, wird es bei dir in Extremwintern auch mal bis -25 Grad?






Re:Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata
im Februar hatten wir paar tage lang - 22 grad war kein problem allerdings habe ich noch immer fast keine ernte, ich habe sie als teuren baum gekauft vor etwa 8 Jahren sie blühen wie verückt aber die bestäubung ist anscheinend schwierig !ich bin im voralpenland (damals laut praskac telefon info kein problem..)die wenigen befruchteten werden auch reif kurz nach den walnüssen und dem frost.
LG
MaroniFan :-)
MaroniFan :-)
- Mediterraneus
- Beiträge: 28251
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata
Wenn man einen Befruchter in der Nähe hat, ist es auch bei den "selbstfruchtbaren" besser mit der Befruchtung.Ich habe neben die selbstfruchtbare "Ecker1" die angeblich ebenso selbstfruchtbare "Marigoule" gepflanzt. Diese sollte man in D besser bekommen als die Ecker1. Man kann sie sogar wurzelecht bekommen und profitiert dann voll von der Resistenz der Sorte gegen Kastanienrindenkrebs.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Gartenplaner
- Beiträge: 20976
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata
@Mediterraneus, woher stammt die Info, dass "Marigoule" selbstfruchtbar ist?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Mediterraneus
- Beiträge: 28251
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata
Bei "Grüner-Garten-shop" behauptete man das. Und diverse "Quellen" im Netz ebenso. Allerdings sind die Infos auf deutschen Seiten sehr mager, da es eine französische Züchtung ist. Man müsste mal auf franz. Seiten schmökern :-\Mir ging es in erster Linie um eine wurzelechte (stecklingsvermehrte) Pflanze, da die Marigoule ja eine Hybride ist, die gewisse Resistenzen hat (welche nur zum Tragen kommen, wenn auch die Wurzel diese Resistenzen trägt).Dass sie als "selbstfruchtbar" angeboten wurde, war nur noch ein weiterer Pluspunkt für mich.Ich hab sie ziemlich dicht an meine "Ecker1" dazugepflanzt (2m Abstand), beide Bäume sollen strauchartig ineinanderwachsen. Irgendeine Bestäubung wirds dann hoffentlich geben.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Gartenplaner
- Beiträge: 20976
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata
Danke!Hm, ok.....ich wunderte mich, da das hier NICHT erwähnt wird:http://www.pommiers.com/chataignier/chataigne.htmaber die Seite ist auch bei manchen Sorten ausführlicher als bei anderen....Naja, bei zweien ist die Bestäubung ja nicht das Problem
Willst du die beiden regelmäßig auf den Stock setzen?

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela