News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Kennt jemand diese Tomatenkrankheit? (Gelesen 7374 mal)
Moderator: Nina
- Daniel - reloaded
- Beiträge: 2480
- Registriert: 31. Mai 2005, 20:02
Re:Kennt jemand diese Tomatenkrankheit?
Habt ihr mal an Rhizoctonia gedacht?Zumindest das was Färberwau beschreibt klingt danach.Rhizoctonia äussert sich i.d.R. durch eine zuerst halbseitige Trockenfäule, ein feines Mycel kann auftreten. Die Fäule beginnt in der Grenzschicht zwischen Luft und Substrat.Durch die Zerstörung der Leitbündel kommt es zum Kümmern und meist Welken der der Pflanze.Breitet sich der Befall aus tut er das meist ringförmig im Bestand. Das ist aber eigentlich nur bei Jungpflanzen und engem Pflanzenbestand zu sehen.Rhizoctonia tritt eigentlich immer dann auf den die Pflanze unter Stress steht, insbesondere bei hohen Salzgehalten und Hitze.Was kann man tun?Ausser entfernen der befallenen Pflanzen eigentlich gar nichts mehr. Früher hatte das gegen Krautfäule einsetzbare Dithane Ultra/NeoTec (Mancozeb) eine recht gut Nebenwirkung auf Rhizoctonia.Kupfer und Azoxystrobin mögen eine gewisse Wirkung haben wenn man sie gegen Krautfäule einsetzt.Wichtig ist, neben der Vernichtung befallener Pflanzen, Salzstress zu vermeiden (Hitzestress wird natürlich schwierig zu verhindern sein).Wer im nächsten Jahr an der gleichen Stelle wieder Tomaten anbauen will kann/sollte vor der Pflanzung Kalkstickstoff ausbringen und einarbeiten (nicht untergraben!).Ausbringung etwa 3 Wochen vor der Pflanzung, zwei Wochen einwirken lassen, danach den Boden mehrfach lockern und evtl. vorhandene Reste des Cyanamids ausgasen zu lassen, danach kann gepflanzt werden.Kalkstickstoff ist ein Stickstoffdünger mit desinfizierender Wirkung. Während der Umsetzung entsteht Cyanamid (nicht Cyanid!) das Pilze, Unkräuter und z.T auch Nematoden, Schneckeneier und Insekten abtötet. (Wird z.B. auch gegen Kohlhernie eingesetzt.)Was man unbedingt dabei beachten sollte:Vor und nach der Anwendung von Kalkstickstoff keinesfalls Alkohol trinken, der kann auch in geringen Mengen dann verheerende Wirkungen haben! Und bei der Ausbringung natürlich handschuhe tragen und Windrichtung beachten bzw. bei Windstille ausbringen.Da man aber für den Kleingarten ohnehin nur geperlten Kalkstickstoff bekommt (Perlka) ist das Staubproblem gelöst.Liebe Grüsse,Daniel
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
-
brennnessel
Re:Kennt jemand diese Tomatenkrankheit?
Danke herzlichst, Daniel
! Das war bei meinen Pflanzen so, dass eine kranke Stelle am Stängelgrund zu sehen war und Stress hatten die wohl einige Zeit, als es bei Tag heiß und in den Nächten noch ziemlich kalt war! Die Stängel ringelten sich im unteren Teil auch so eigenartig am Boden und hatten keine Kraft zum Stehen!Heuer habe ich auf Anraten einer erfahrenen Tomatenfreundin vorbeugend etwas Patentkali gestreut, was anscheinend auch der Blütenendfäule vorbeugte (mit einer Ausnahme: Säulentomate aus Polen bekam sie trotz aller Bemühungen!), aber nicht einmal die sonst so empfindliche Yellow Agathe!
-
tomatengarten
Re:Kennt jemand diese Tomatenkrankheit?
@daniel: deine ausfuehrungen sind sehr interessant. danke dafuer. :Dich haette dazu aber eine generelle frage: rhizectonia solani ist mir bisher nur im zusammenhang mit kartoffeln bekannt. kann man das durch die direkte verwandschaft auch auf tomaten uebertragen?
-
tomatengarten
Re:Kennt jemand diese Tomatenkrankheit?
ja, und da es sich hier um einen thread bezueglich "pflanzengesundheit" handelt, werde ich ihn demnaechst in dieses board schieben. 
- Daniel - reloaded
- Beiträge: 2480
- Registriert: 31. Mai 2005, 20:02
Re:Kennt jemand diese Tomatenkrankheit?
Jetzt hast du mich erwischt! :-[Ganz ehrlich habe ich keine Ahnung....Grundsätzlich ist das aber denkbar, da Rhizoctonia solani einen sehr breiten Wirtspflanzenkreis hat. Sehr gerne mag sie auch Pflanzen wie Callunen, Erica sp., diverse andere Zierpflanzen und z.B. auch Möhren (Wurzeltöter).Mir ist als Erreger immer nur Rhizoctonia solani bekannt, zumindest diagnostiziert das Pflanzenschutzamt sowas an den Zierpflanzen, Möhren hab ich nie getestet/testen lassen.Liebe Grüsse,Daniel
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
-
tomatengarten
Re:Kennt jemand diese Tomatenkrankheit?
als ich deinen beitrag gelesen habe, dachte ich "naja, theoretisch ist es ja moeglich... bei phytophtera gehts ja auch"
- Daniel - reloaded
- Beiträge: 2480
- Registriert: 31. Mai 2005, 20:02
Re:Kennt jemand diese Tomatenkrankheit?
Praktisch sollte das, auf Grund des breiten Wirtspflanzenkreises, auch möglich sein.Das PSA diagnostiziert zumindest immer Rhizoctonia solani, ob es da mehrere ssp. gibt weiss ich leider nicht.(Oder habe ich deine Frage jetzt missverstanden?)Aus dem Zierpflanzenbreich kann ich aber nur zur Vorsicht raten. Zumindest nicht befallenen Knollen in der Nähe von Tomaten etc. lagern und nach dem Umgang mit befallenen Kartoffeln sicherheitshalber Hände waschen bevor du Tomaten ausgeizt.In Jungpflanzen reicht es zumindest wenn dir ein Triebteil einer befallenen Platte in eine gesunde fällt um hier auch reichlich Schaden anzurichten.(ich habe das mal gemacht um meinem Azubi zu zeigen wie verheerend Rhizoctonia sein kann, normalerweise kriegt der Rest dann Fungizide...
)Liebe Grüsse,Daniel
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
-
tomatengarten
Re:Kennt jemand diese Tomatenkrankheit?
womit ja wieder mal bewiesen wurde, dass es halt mehr als die kraut- und braunfaeule gibt. ;)ich kanns irgendwann nicht mehr hoeren, wenn jeder beim ersten braunen blaettchen ruft "braunfaeule - ojeh".
- Daniel - reloaded
- Beiträge: 2480
- Registriert: 31. Mai 2005, 20:02
Re:Kennt jemand diese Tomatenkrankheit?
Problem ist nur, dass sie es dann leider oft ist... ;)Daneben fallen mir aus dem Stehgreif noch ein: Alternaria, Botrytis, Rhizoctonia (kenne ich nur als Stängelgrunderreger), und Blütenendfäule (ich meine Calziummangel oder?).Und ich bin sicher, dass sich die Liste deutlich verlängern lässt.... 
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Re:Kennt jemand diese Tomatenkrankheit?
Ich fand Deine Ausführungen auch sehr interessant, Daniel.Nur Hitzestress können die Tomaten bei uns unmöglich haben, eher frieren sie
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Re:Kennt jemand diese Tomatenkrankheit?
oh Mann.....ist das anstrengend zu lesen hier. Mir qualmt der Kopf.Gibt es das ganze auch für Dummis
Ich glaube ich muss das noch ungefähr 10 mal durchlesen bis es in meinen Schädel geht. Ich hasse Fremdwörter, sehe aber ein, dass es ohne nicht geht......Also...gnampf.LGBuchsini
-
tomatengarten
Re:Kennt jemand diese Tomatenkrankheit?
wie sich jetzt zeigt, ist es wahrscheinlich nicht ganz komplettGibt es das ganze auch für DummisLGBuchsini
Re:Kennt jemand diese Tomatenkrankheit?
Hallo,oh danke, das hatte ich noch gar nicht gesehen.....dabei bin ich doch schon eine Weile hier aktiv
. Das werde ich mir auf jeden Fall noch genauer ansehen.LGBuchsini