News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

James Grieve - wer hat Erfahrung mit dieser Sorte? (Gelesen 28766 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Eva

Re:James Grieve ist krank. Wer hat Erfahrung mit dieser Sorte?

Eva » Antwort #15 am:

OT: Könnte bitte mal jemand dem James noch ein "e" spenden?so hört er sich an wie James Griffe 8)
Buchsini
Beiträge: 1287
Registriert: 12. Jun 2008, 08:17
Kontaktdaten:

Re:James Grieve ist krank. Wer hat Erfahrung mit dieser Sorte?

Buchsini » Antwort #16 am:

Hallo Eva,och meno, sei doch nicht so penibel.Ich habe das "e" jetzt überall wo es ging nachgetragen. Nur für dich :) Leider mache ich öfter schon mal Fehler beim schreiben. Das ist zwar nicht schön, aber auch nicht lebensnotwendig. Da gibt es wichtigeres in meinem Leben. Bin schon froh, dass es die Rechtschreibprüfung gibt ;D . Bei Eigennahmen ist das natürlich nicht zu gebrauchen.Sorry. So jetzt habe ich mich als Fehlerteufel geoutet. LGBuchsini
Benutzeravatar
Arachne
Beiträge: 972
Registriert: 20. Okt 2007, 19:50

Re:James Grive ist krank. Wer hat Erfahrung mit dieser Sorte?

Arachne » Antwort #17 am:

Für den Baum habe ich extra einen Gärtner kommen lassen... Natürlich habe ich mich belesen was das schneiden angeht, aber von einem Verhältnis zwischen Blatt- und Wurzelmasse habe ich noch nichts gehört. Woher soll ich auch wissen wie groß die Wurzelmasse ist ???Ich verstehe auch nicht, warum der Baum überhaupt so ausladend wachsen möchte, weil der Stamm ja kein Hochstamm ist. Ist eigentlich ein kleiner Baum der hoch hinaus möchte.
Hallo Buchsini,nicht jeder Gärtner versteht sich auf das Schneiden von Obstbäumen. Da ist manchmal ein Laie mit langjähriger Übung besser...Es geht um die Leistungsfähigkeit der Wurzelmasse. Die Wurzeln nehmen nach solch massiven Schnittmaßnahmen erheblich mehr Nährstoffe aus dem Boden auf, als die nun kleinere Baumkrone braucht. Stell dir vor, man würde einen Porschemotor in einen Roller einbauen... Zuviel Leistung für das Miniding.Die Begriffe Buschbaum/Halbstamm/Hochstamm sagen eigentlich nur aus, in welcher Höhe die ersten Leitäste vom Stamm abgehen. Mal angenommen, bei deinem Baum wäre es eine Höhe von ca 1,20m. Das wäre also ein Halbstamm. Wichtig ist es, die Unterlage zu kennen. Das kann eine mittelstarke Unterlage sein, die eine kleinere Krone ergibt. Die Baumschule kann aber auch auf starkwachsenden Sämling veredelt und auf Halbstammhöhe geschnitten haben. Dann würde der Apfelbaum immer danach streben, in der Krone den gleichen Umfang/Durchmesser wie ein Hochstammbaum zu entwickeln. :-\ Quasi ein tiefergelegter Hochstamm...
Drinnen die Kammern und die Gemächer,
Schränke und Fächer flimmern und flammern.
Alles hat mir unbezahlt Schmetterling mit Duft bemalt. (F. Rückert)
Eva

Re:James Grieve ist krank. Wer hat Erfahrung mit dieser Sorte?

Eva » Antwort #18 am:

:D dankeschön War auch keine Schimpfe sondern eine Bitte. Ich finde schon, dass der James Grieve ein bisschen Mühe wert ist, weil er schmeckt recht gut. Wenn die Unterlage zu wüchsig ist, weiß ich aber auch nicht recht, wie man da am besten weiter tut. Ich glaube, wenn man eher im Sommer schneidet, reduziert man den Neuaustrieb. Aber wer hat im Sommer schon Zeit zum Apfelbaum schneiden. Oder du veredelst ihn um auf was weniger wüchsiges. Denn die James Grieve halten ja nicht lang, da braucht man keinen großen Baum davon, grad so viel, dass man schon früh Äpfel essen, Kuchen backen, Mus kochen kann.
Buchsini
Beiträge: 1287
Registriert: 12. Jun 2008, 08:17
Kontaktdaten:

Re:James Grieve ist krank. Wer hat Erfahrung mit dieser Sorte?

Buchsini » Antwort #19 am:

Hallo,das ist ja eine Katastrophe. Wenn die Wurzeln jetzt wieder zu viele Nährstoffe aufgenommen haben, wird er wieder zu sehr austreiben. Aus der Nummer komme ich ja nicht mehr raus. :-\ Und welche Unterlage für den Baum verwendet wurde, ist leider nicht mehr nachvollziehbar. Mmmmh vielleicht doch, aber würde das was helfen? Eher nicht.Wie dem auch sei...habe gerade mal nachgemessen. Der erste Ast-Austrieb ist bei 95 cm und der Baumumfang beträgt 75 cm.Jetzt weiß ich echt nicht mehr weiter. :-[ Also weg machen und was schönes neues pflanzen. :D LGBuchsini
Buchsini
Beiträge: 1287
Registriert: 12. Jun 2008, 08:17
Kontaktdaten:

Re:James Grieve ist krank. Wer hat Erfahrung mit dieser Sorte?

Buchsini » Antwort #20 am:

Hallo,wie veredle ich denn einen Apfelbaum? Ist das schwer?Und welche Sorte sollte ich nehmen.....Ich hoffe ja noch, dass der Baum durch den Sommerschnitt nicht mehr so doll austreibt.Er bekommt auf jeden Fall noch ein Chance.LGBuchsini
Benutzeravatar
Arachne
Beiträge: 972
Registriert: 20. Okt 2007, 19:50

Re:James Grieve ist krank. Wer hat Erfahrung mit dieser Sorte?

Arachne » Antwort #21 am:

wie veredle ich denn einen Apfelbaum? Ist das schwer?Und welche Sorte sollte ich nehmen.....
Selber veredeln musst du nicht. Aber du solltest beim Baumkauf unbedingt auf eine schwach/schwächerwachsende Unterlage achten. Hier gibt es eine kleine Übersicht.Welche Sorte? Willst du einen Sommerapfel, der schnell verbraucht werden muss? Oder einen Herbst- oder Winterapfel? Die reifen dann später, man kann sie aber ohne Qualitätsverlust einige Zeit aufbewahren.
Drinnen die Kammern und die Gemächer,
Schränke und Fächer flimmern und flammern.
Alles hat mir unbezahlt Schmetterling mit Duft bemalt. (F. Rückert)
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:James Grieve ist krank. Wer hat Erfahrung mit dieser Sorte?

macrantha » Antwort #22 am:

Hallo Buchsini,ich möchte Dir empfehlen, im Obst-Board einen Thread zu Deinem Baum aufzumachen.Ich tue mir schwer, Dir auf die Entferung Ratschläge zu geben. Du kannst den Baum aber durchaus "beruhigen", indem Du nicht jährlich fast alles wegschneidest, sondern sehr sachte die Neutriebe reduzierst und auch mal einiges stehen lässt.Der Effekt ist dann, dass der Baum weniger zum Neuaustrieb angeregt wird und du über die Jahre immer mehr Triebe entfernen kannst. Die Kunst ist, dass die Schnittflächen nicht zu groß werden (man also rechtzeitig wegschneidet) und immer nur so viel entfernt, dass der Baum nicht gleich wieder extrem mit Wasserschossen reagiert. Ich hoffe, einer von den Profischneidern kann Dir ein paar gute Ratschläge geben.
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Floris
Beiträge: 2225
Registriert: 11. Feb 2010, 13:48

Re:James Grieve ist krank. Wer hat Erfahrung mit dieser Sorte?

Floris » Antwort #23 am:

...wenn ich ihm sowieso nicht gerecht werden kann?
ich denke, dass ist der Punkt.Dieser Baum will groß werden, was wie schon beschrieben an der verwendeten Unterlage (und den Standortbedingungen) liegt.Wenn du versuchst, ihn durch Schnitt klein zu halten, produzierst du Holz und minderwertige Früchte. Meiner Meinung nach ist an der Stelle durchaus Platz für eine etwas größere Krone. Wenn ihr das nicht wollt, müßt ihr ihn halt austauschen.Grüße Floris
gardener first
Buchsini
Beiträge: 1287
Registriert: 12. Jun 2008, 08:17
Kontaktdaten:

Re:James Grieve ist krank. Wer hat Erfahrung mit dieser Sorte?

Buchsini » Antwort #24 am:

Hallo,klar könnte ich den Baum ausladender wachsen lassen, aber da er sehr nah an der geliebten (selber aus Stecklingen gezogen) Eibenhecke steht, würde die an der Stelle bald zu wenig Licht bekommen.Der Versuch, die Krone weniger auszulichten, hört sich gut an. Das ist einen Versuch wert. Am liebsten möchte ich den Baum ja auch behalten. Ich würde ihn ja auch Verschenken, wenn ich ihn nicht zähmen kann...... ;DWenn ich den Baum veredeln könnte, dann hätte ich gerne einen Apfel den man eine Weile lagern kann. Ich esse Äpfel nicht so gerne roh. Am liebsten mag ich die als Bratapfel mit Rosinen und Mandeln gefüllt :D mmmmh, jetzt noch einen neuen Thread aufmachen im Obst-Board.....lohnt das denn noch? Vielleicht kann man diesen hier dort hin schieben wenn in dem Betreff nur der 2. Satz stehen bleibt?LGBuchsini
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:James Grieve ist krank. Wer hat Erfahrung mit dieser Sorte?

Querkopf » Antwort #25 am:

Hallo, Buchsini,
... klar könnte ich den Baum ausladender wachsen lassen, aber da er sehr nah an der geliebten (selber aus Stecklingen gezogen) Eibenhecke steht, würde die an der Stelle bald zu wenig Licht bekommen. ...
Eiben vertragen sogar Vollschatten (runterscrollen zu S. 29) ;)... Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
gpurmod

Re:James Grieve - wer hat Erfahrung mit dieser Sorte?

gpurmod » Antwort #26 am:

Auf Wunsch habe ich den Thread ins Obstforum verschoben.Da die Stippigkeit vermutlich sogar mit einem Ungleichgewicht im Nährstoffhaushalt (bedingt durch Schnitt?) zusammenhängt, auch in in Hinblick darauf gar nicht so falsch.LGmacrantha
Buchsini
Beiträge: 1287
Registriert: 12. Jun 2008, 08:17
Kontaktdaten:

Re:James Grieve - wer hat Erfahrung mit dieser Sorte?

Buchsini » Antwort #27 am:

Hallo,scheint so als wenn es wirklich nur am Schnitt liegt. Wenn ich so darüber nachdenke, habe ich auch erst Probleme mit dem Baum, seitdem er regelmäßig gestutzt wird. Jetzt habe ich ihn ja schon geschnitten....... Weiß vielleicht jemand, ob ich den Baum beim nächsten Schnitt auch wieder im Sommer, oder besser im zeitigen Frühjahr schneiden soll?Das ich ihn nicht mehr so krass zurück schneiden soll ist mir ja schon klar. Wird aber schwer, denn wenn ich erst mal die Schere in der Hand habe..... ;DKann ich noch irgend etwas tun damit er nächstes Jahr wenigstens ein paar schöne Äpfel bekommt?LGBuchsini
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:James Grieve - wer hat Erfahrung mit dieser Sorte?

macrantha » Antwort #28 am:

Das, was weg soll, könntest Du nächsten Frühsommer ausreißen. Das verhindet vielleicht auch, dass Du zuviel entfernst ;) (ist ja doch etwas anstrengender).Also die halbverholzten Wassertriebe mit einem Ruck vom Ast reißen. Aber nicht alle - Du willst ja, dass der Baum auch mal etwas Laub behält, um sich zu ernähren.
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Buchsini
Beiträge: 1287
Registriert: 12. Jun 2008, 08:17
Kontaktdaten:

Re:James Grieve - wer hat Erfahrung mit dieser Sorte?

Buchsini » Antwort #29 am:

Hallo,das man Wassertriebe mit einem Ruck vom Baum abmachen kann, habe ich schon mal gehört. Hört sich für mich nur etwas brutal an. :o Wird der Baum dadurch nicht verletzt?LGBuchsini
Antworten