News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Erfahrungen mit lichtstarken Objektiven (Gelesen 8369 mal)

Pflanzen und Tiere, Landschaften, Jahreszeiten und Stimmungen, Technik, Ausrüstung und Komposition

Moderator: thomas

Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10770
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Erfahrungen mit lichtstarken Objektiven

thomas » Antwort #45 am:

Warum man was braucht, das frage ich mich auch immer. ::) Aber was bedeutet 'brauchen'? a) Neue Möglichkeiten eröffnenb) Endlich eine gute Lösung statt einer Behelfslösungc) Fürs seelische Gleichgewicht sorgenIch verkaufe z.T. Objektive, mit denen ich wenig anfangen kann, um neue zu kaufen. Wenn man es geschickt anfängt und etwas Glück hat, sind die Verluste verschmerzbar, oder sogar kaum vorhanden.Ein 14 mm Nikkor z.B. habe ich etwas teurer verkaufen können als mein Vater es gekauft hatte.Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22388
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Erfahrungen mit lichtstarken Objektiven

Gartenlady » Antwort #46 am:

Ich nehme dann mal a und cund füge noch hinzu:d) Just vor fun
birgit.s
Beiträge: 2478
Registriert: 26. Mär 2008, 18:19
Kontaktdaten:

Re:Erfahrungen mit lichtstarken Objektiven

birgit.s » Antwort #47 am:

@ThomasDas ist die Blitzbelichtungssteuerung von Nikon. Um vollständig zu funktionieren braucht diese die Entfernungsmessung zum Objekt, und diese ist bei dem Zeiss meines Wissens nicht möglich. Bei einem Objektiv, welches als Portraitobjektiv eines seiner Haupteinsatzgebiete hat, wäre mir eine einwandfreie Blitzsteuerung sehr wichtig. Gruß Birgit
"Erst wenn es zu spät ist, lernen wir, dass das Wertvollste der flüchtige Augenblick ist" (Francois Mitterand)

Traue keinem Bild welches Du nicht selbst bearbeitet hast.
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10770
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Erfahrungen mit lichtstarken Objektiven

thomas » Antwort #48 am:

@ birgit.s.: Ein 1,4 85 mm würde ich hauptsächlich (wenn nicht nur) für available light Fotografie einsetzen. Fürs Blitzen habe ich andere Objektive in diesem Brennweitenbereich, z.B. das Micro-Nikkor 105 mm.Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
birgit.s
Beiträge: 2478
Registriert: 26. Mär 2008, 18:19
Kontaktdaten:

Re:Erfahrungen mit lichtstarken Objektiven

birgit.s » Antwort #49 am:

Ein 105er ist für Portraits an einer Crop-Kamera schon sehr lang, ein 105er nehme ich an einer FX-Kamera. Außerdem mag ich die Blendenöffnung von 1:1.4 bei Portraits und wenn ich Blitzen muß, schafft mir die große Anfangsblende mehr Umgebungslicht einzubeziehen.Gruß Birgit
"Erst wenn es zu spät ist, lernen wir, dass das Wertvollste der flüchtige Augenblick ist" (Francois Mitterand)

Traue keinem Bild welches Du nicht selbst bearbeitet hast.
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10770
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Erfahrungen mit lichtstarken Objektiven

thomas » Antwort #50 am:

An einer Crop würde ich für Portraits wohl meist ein 50 bis 60 mm Objektiv nehmen; denn bezogen auf FX ist m.E. die ideale Portraitbrennweite im leichten Telebereich zwischen 75 und 105 mm. 135 mm verflachen schon. Aber ist letztlich Geschmackssache.Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22388
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Erfahrungen mit lichtstarken Objektiven

Gartenlady » Antwort #51 am:

Mein 50mm 1:1,4 Objektiv hat einen heftigen Backfokus. Heute habe ich mich endlich an die Feinabstimmung gewagt. Ich musste fast bis zum Anschlag einstellen, aber jetzt scheint es ganz gut zu sein.Eine morbide Rose in der Vase musste als Testobjekt dienen, es sollte windstill sein, korrekterweise hätte es ein Lineal sein müssen, aber Lineale fotografieren ist doof ::)
birgit.s
Beiträge: 2478
Registriert: 26. Mär 2008, 18:19
Kontaktdaten:

Re:Erfahrungen mit lichtstarken Objektiven

birgit.s » Antwort #52 am:

@GartenladySieht ja erstmal gut aus ;DDu hast das Nikon 50mm? Wie bist Du mit dem Bokeh zufrieden? Ich überlege mir mein altes Nikon 50mm 1,4 zu ersetzen, bin mir aber noch nicht sicher ob ich das Nikon nehme oder das Sigma.Gruß Birgit
"Erst wenn es zu spät ist, lernen wir, dass das Wertvollste der flüchtige Augenblick ist" (Francois Mitterand)

Traue keinem Bild welches Du nicht selbst bearbeitet hast.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22388
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Erfahrungen mit lichtstarken Objektiven

Gartenlady » Antwort #53 am:

Irgendein Tester sagt über das Bokeh, es sei "a little busy" oder so ähnlich. Ich konnte das nicht bestätigen, dieses Foto (Blende 1,4 freihand) ist vor einem wirklich unruhigen und ungleichmäßigen HG gemacht, links Einfahrt, rechts Sträucher, es ist natürlich kein tolles Foto, aber der HG sieht im Vergleich zur Wirklichkeit erträglich aus.Leider ist der Aga so groß und steckt in 2 schweren Töpfen, dass ich ihn nicht gut bewegen kann.P.S. das Foto oben ist mit Blende 1,6, Stativ, SVA und Fernauslöser gemacht, wie es für ein solches Objektiv eigentlich Pflicht ist.
Dateianhänge
Offenblende-Aug0811.jpg
birgit.s
Beiträge: 2478
Registriert: 26. Mär 2008, 18:19
Kontaktdaten:

Re:Erfahrungen mit lichtstarken Objektiven

birgit.s » Antwort #54 am:

Das Bokeh des Nikon 50mm wird öfter mal kritisiert. Bei deinem Bild sieht es aber ganz ordentlich aus. Bei Portraitfotos und ähnlichem hab ich häufiger kein Stativ im Einsatz, das sollte auch so gehen ::)Gruß Birgit
"Erst wenn es zu spät ist, lernen wir, dass das Wertvollste der flüchtige Augenblick ist" (Francois Mitterand)

Traue keinem Bild welches Du nicht selbst bearbeitet hast.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22388
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Erfahrungen mit lichtstarken Objektiven

Gartenlady » Antwort #55 am:

Noch ein Foto mit Offenblende, leichter Ausschnitt, sonst OOC. Bei den Anemonen habe ich mit Blende 1,4 freihand kein Foto zustande gebracht, bei dem die Staubgefäße wirklich scharf sind, dazu war zu viel Wind und ich stand reichlich verrenkt im Beet, das führt zu nichts bei meiner doch recht hoch auflösenden Kamera.
Dateianhänge
Anemonen-Aug0811.jpg
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10770
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Erfahrungen mit lichtstarken Objektiven

thomas » Antwort #56 am:

Schöne, anschauliche Beispielfotos, Gartenlady!Ich sähe, vor allem was einerseits Schärfe, andererseits Bokeh angeht, zu gerne das Zeiss im Vergleich ...Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22388
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Erfahrungen mit lichtstarken Objektiven

Gartenlady » Antwort #57 am:

Ich sähe, vor allem was einerseits Schärfe, andererseits Bokeh angeht, zu gerne das Zeiss im Vergleich ...
Ich auch ;) bei meinem Foto handelt es sich hier aber (noch) nicht um das teure 85mm-Objkektiv, sondern um das preiswerte 50mm, das ich schon länger habe. Das entsprechende Zeiss-Objektiv ist zwar auch nicht so teuer wie das 85mm, aber immerhin fast doppelt so teuer wie das von Nikon.Trotzdem fände ich einen Vergleich interessant. Ich wollte mir vor einiger Zeit schon mal ein 35mm von Zeiss kaufen, aber damals funktionierte es mit meiner Kamera nicht, inzwischen hat die Kamera und Zeiss dazugelernt, es ginge jetzt also.
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Erfahrungen mit lichtstarken Objektiven

frida » Antwort #58 am:

Was das Nikon 85/1.4 angeht, sind mir bei den Kirchenbildern vom Julispaziergang doch arge CAs aufgefallen, guckt mal beim Beitrag #55 vierte Reihe Mitte.Bei Offenblende haben einige Objektive wohl das Problem, die Frage wäre für mich, wie weit man abblenden muss, um es auszuschalten.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22388
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Erfahrungen mit lichtstarken Objektiven

Gartenlady » Antwort #59 am:

Noch ein Beispiel zum Bokeh des 50mm Objektivs. Dieses Foto habe ich schon mal gezeigt.Da die Tiefenschärfe bei Offenblende sehr gering ist, wage ich es heute nicht mehr bei Ausflügen Offenblende zu verwenden, die Gefahr ist sehr groß, dass es kein brauchbares Foto gibt.@frida, die CAs bei den genannten Bildern finde ich nicht so schlimm, bei dem mittleren Bild der vierten Reihe sehe ich gar nichts, eher beim rechten Bild . Man muss starke Kontraste im HG vermeiden um keine solchen Ränder zu bekommen. Sie treten auch nur im unscharfen Bereich auf.
Dateianhänge
Krokus-Feb1711-50mm-Offenblende.jpg
Antworten