News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Erfahrung mit Mammutbäumen? (Gelesen 99128 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18457
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Erfahrung mit Mammutbäumen?

Nina » Antwort #195 am:

Unser Mammutbaum hat momentan recht viele braune Nadeln.Liegt das wahrscheinlich "nur" an der Trockenheit?
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Erfahrung mit Mammutbäumen?

Staudo » Antwort #196 am:

;)Exakt das ist mir am Mammutbaum im Park gestern Abend aufgefallen. Auch Mammutbäume verlieren ihre Blätter. Aber die Intensität kommt mir ungewöhnlich vor. Ob es Nachwirkungen des sehr trockenen 2. Quartals sind, weiß ich nicht.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18457
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Erfahrung mit Mammutbäumen?

Nina » Antwort #197 am:

Das beruhigt mich ja, dass ich da nicht alleine bin. :P Gerade auch noch mal bei Wikipedia gelesen:
Trotz des humiden Klimas mit schneereichen Wintern ist es für das Gedeihen des Mammutbaumes wichtig, in den trockenen Sommermonaten ausreichend Wasser zur Verfügung zu haben.
wollemia

Re:Erfahrung mit Mammutbäumen?

wollemia » Antwort #198 am:

Ältere Bäume werden oft wipfeldürr, weil sie Probleme mit der Wasserversorgung bekommen.Einige der hiesigen großen Exemplare werden daher im Sommer ordentlich gewässert.In der Heimat wachsen Berg-Mammutbäume auf oberflächlich trockenen Standorten, die aber schon in geringer Tiefe ganzjährig gut mit Wasser versorgt sind. Zu viel Nässe meiden sie allerdings.Auch wenn es im Sommerhalbjahr dort nicht viel oder gar nicht regnet, reicht die Wassermenge, die im Winter - z. T. als meterhoher Schnee fällt, aus, um im Sommer Trockenstress zu vermeiden.Ich denke auch, dass die Bäume auf das trockene Frühjahr reagieren. Inzwischen dürfte das Wasserdefizit aber so einigermaßen ausgeglichen sein, jedenfalls hier.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Erfahrung mit Mammutbäumen?

Staudo » Antwort #199 am:

In der Heimat wachsen Berg-Mammutbäume auf oberflächlich trockenen Standorten, die aber schon in geringer Tiefe ganzjährig gut mit Wasser versorgt sind.
Wunderbar! Das passt. Bei unserem Mammutbaum kommt das Grundwasser in ca. 1 Meter Tiefe. Außerdem war es richtig, die den Baum bedrängenden Tannen, Fichten und Douglasien und das ganze kleinere Kroppzeug zu entfernen. 8)
Dateianhänge
brauner_Mammut_ue.jpg
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
wollemia

Re:Erfahrung mit Mammutbäumen?

wollemia » Antwort #200 am:

Ja, Sequoidendron verträgt keine Beschattung, da werden die Nadeln braun und die Bäume verkahlen. Naturverjüngung gibts, vor allem deshalb, nur auf Brandflächen.Anders beim Küsten-Mammutbaum: Der hält noch im tiefen Schatten durch. Aber nicht in Brandenburg.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Erfahrung mit Mammutbäumen?

Staudo » Antwort #201 am:

Im Winter wird in der Nachbarschaft des Baumes die Säge kreischen. 8)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re:Erfahrung mit Mammutbäumen?

micc » Antwort #202 am:

Den Thread habe ich interessiert durchgelesen, waren wir doch gestern im Arboretum Burgholz (Wuppertal, Bergisches Land), das ich hier vermisst habe. Dort werden seit Ende der 50er Jahre verstärkt exotische Baumarten angepflanzt, darunter Küsten-, Riesen- und natürlich Urweltmammutbaum. Dazu zahlreiche andere Baumarten aus verschiedenen Kontinenten, in diesem Gesamtzusammenhang wohl selten in Europa anzutreffen. Besonderes Augenmerk wurde auf Baumarten gelegt, die bei uns in den Eiszeiten ausgestorben sind.Ich habe weiter unten mal einen Link zum dortigen Waldpädagogischen Zentrum angelegt, wo man, leider z.T. ältere, Infos zum Burgholz finden kann. Die Wanderkarte gibt einen kleinen Überblick über die zu sehenden Baumarten: 4 Wanderwege sind ausgeschildert, d.s. "Impressionen aus Nordamerika", "Impressionen aus Europa / Klein-Asien", "Impressionen aus Asien" und "Eine längere Wanderung durch Waldbestände aus aller Welt".Die Wanderwege sind teilweise sehr gut, dann wieder verwirrend bis schlecht ausgeschildert - daher unbedingt eine Wanderkarte mitnehmen, wenn man alles abgehen möchte. Wir hatten festgestellt, dass ein Weg, den wir hätten gehen müssen, schon recht zugewachsen war (das Hinweisschild wohl auch). Aber ansonsten lohnt auch ein Irrweg durch diesen wunderschönen Wald sehr!Was die Feuchtigkeit anbelangt - Für die Mammutbäume ist der Standort Wuppertal optimal. Nicht umsonst gibt es einen Song mit dem Titel "It always rains in Wuppertal".Hier noch einige Links:Waldpädagogisches Zentrum mit Wanderkarte (pdf-Format):http://www.wpz-burgholz.de/?page_id=10Infos vom Landesbetrieb Wald und Holz NRW:http://www.wald-und-holz.nrw.de/55Wald_ ... x.phpGegen Ende sagt dieser Wiki-Artikel etwas über das Burgholz, s.a. Artenliste:http://de.wikipedia.org/wiki/Staatsforst_BurgholzNach erfolgreicher Wanderung (oder davor) kann man dann bei der Staudengärtnerei Arends-Maubach im nahegelegenen Wuppertal-Ronsdorf einkehren oder gar mit der Schwebebahn durch das Tal der Wupper fahren (Empfehlung: der westliche Teil ist schöner, d.h. ab Vohwinkel bis etwa Stadtmitte).:)Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6696
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re:Erfahrung mit Mammutbäumen?

Cryptomeria » Antwort #203 am:

Nachdem Michael als Mitglied der Sequoiadendron-Community auf Burgholz hingewiesen hat, möchte ich alle Interessierte nochmal auf den Mammutbaum-Verein und das dortige Forum hinweisen.http://mbreg.de/forum/Wolfgang
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Erfahrung mit Mammutbäumen?

pearl » Antwort #204 am:

tatsächlich, da überlege ich doch wirklich, ob ich mal in die Alte Heimat fahren sollte.Wuppertal - Urgroßälterliche Heimat, großväterlicher und GGs Studienort, elterliches Wandergebiet ... Wuppertal - ;D kein Wunder, dass dort die Mammutbäume gut wachsen. In Wuppertal gibt es die meisten Wintergärten auf der ganzen Welt. ;) Bestimmt sind sie in der Bauverordnung verankert. ;D Wuppertal - Barmen und Elberfeld - zerfällt auch noch und eigentlich gehört Solingen sowieso auch dazu. Drei Perlen an der Wupper. ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re:Erfahrung mit Mammutbäumen?

micc » Antwort #205 am:

Oha, die Wuppertaler sind anscheinend ausgesprochen lokalpatriotisch. Das sitzt wohl schon in den Genen, tiefsitzende Gefühle, die Sehnsucht nach schieferverkleideten Fassaden, romantischen Kotten und den Bergischen Straßen von L.A......und dem ewigen Regen. ;DMichael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Erfahrung mit Mammutbäumen?

pearl » Antwort #206 am:

ewigen Regen, wie sollte man dem widerstehen können. ;D Auch wenn man hier in Heidelberg davon gerade genug hat, es ist nicht dasselbe! ;) ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re:Erfahrung mit Mammutbäumen?

micc » Antwort #207 am:

Versteh ich voll und ganz! Zudem ist das für mich Flachländer eine gänzlich exotische Welt obwohl nur eine Dreiviertelstunde entfernt.Dieser Samstag war richtig Urlaub! Urlaub in Wuppertal.:)Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Erfahrung mit Mammutbäumen?

pearl » Antwort #208 am:

ja, deine links abzuklappern, dazu brauch man bestimmt ein paar Tage. ;) :D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re:Erfahrung mit Mammutbäumen?

micc » Antwort #209 am:

Auf jeden Fall :D!Ich verlasse mal kurz den Off-Topic-Bereich und zeige mal 3 Knipsebildchen aus dem Burgholz.P1090719.jpgP1090729.jpgP1090725.jpg:)Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Antworten