News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
stangenbohnen 2011 (Gelesen 16062 mal)
Re:stangenbohnen 2011
Ich ernte momentan von der Stangenbohne Fasold o.F eine ganze Menge langer dünner zarter Hülsen, von Stangenbohne Napoleon, ebenfalls ergiebig und zart, einige Feuerbohnen, die blühen wie wild, setzen aber dieses Jahr kaum Schoten an. Und eine schwedische Sorte mit langen blauen Hülsen ist auch sehr gut und lecker.Viele Stangenbohnen beginnen erst zu blühen....wollen endlich Sonne und Wärme, ob sie das noch bekommen?LG July
- Thüringer
- Beiträge: 5930
- Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
- Region: Mittelgebirge / GLB
- Höhe über NHN: 390
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Westthüringen
Re:stangenbohnen 2011
An unseren Ranken sind noch viele Blüten, vereinzelt aber auch schon die ersten Mini-Böhnchen.(Dto. bei den Buschbohnen.)
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Re:stangenbohnen 2011
Da sind eure Bohnen ja noch nicht sehr weit. Bei uns ist heuer alles unglaublich früh dran. Ich glaube, bis zum Herbst gibts nicht mehr viel. 

Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Pat Parelli
Re:Stangenbohnen 2011
Meine Stangenbohnen (eine dunkle Standardsorte) wachsen an einem Gestell aus Bambusstangen. Wenn die Bohnen oben, in über 3 Meter Höhe angekommen sind, wird das ganze sehr kopflastig und windanfällig. Wie bekommt Ihr die Gestelle verankert?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:stangenbohnen 2011
Ich stehe im Garten und halte dagegen. 

Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Pat Parelli
Re:Stangenbohnen 2011
Das glaube ich Dir aber nicht. Mir kippte das Gestell jedes Jahr um. In diesem Jahr habe ich die Stangen ca. 60 cm tief eingegraben und trotzdem steht alles schon wieder schief.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- oile
- Beiträge: 32219
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:stangenbohnen 2011
So hoch lasse ich sie nicht wachsen. Mit meinen 1,55m käme ich da ja nur mit Leiter ran. Jetzt reicht noch ein Stuhl, um obenrum ernte zu können. Aber es wird ein arges Gewurstel in luftiger Höhe (Blauhilde).
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:stangenbohnen 2011
Ja stimmt schon. Aber meist genügt es doch, wenn man später mal eine zusätzliche Stange dagegen aufstellt. Allerdings ist mein Boden sehr fest.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Pat Parelli
Re:stangenbohnen 2011
ich hole mir aus dem wald längere starke haselstangen mit einer vergabelung und stütze damit das tipi an den gefährdeten seiten. es sieht zwar nicht bilderbuchmäßig aus, aber das praktische geht in dem fall vor! muss das eh heute erledigen, bevor es ein malheur gibt
! meine stangen- und feuerbohnen tragen jetzt gerade die menge, die ich für den täglichen mischsalat und als beilage brauche! ob sich reife körner für saatgut ausgehen, muss sich erst weisen.

-
- Beiträge: 5451
- Registriert: 12. Dez 2003, 23:29
Re:stangenbohnen 2011
Klassisches Gestell für Stangenbohnen steht doch schon allein, das braucht man kaum "eingraben", man muß noch nicht einmal den haltenden Gartenzwerg machen.Fichtenstangen zu einem X, den Treffpunkt der beiden Stangen hoch nach oben verschoben, zu Paaren in einer Reihe, dort eine Stange drauf quer legen, binden.Hab noch nie in meinem inzwischen schon etwas längeren Leben gesehen, daß die kippten
.

Es wird immer wieder Frühling
Re:stangenbohnen 2011
Ich gehe inzwischen nicht mehr über ca. 2m hinaus, seit dem ist es bei mir nicht mehr so windanfällig, obwohl ich nur ein einfaches Gestell mache und kein X. Und Wind haben wir hier reichlichWie bekommt Ihr die Gestelle verankert?

-
- Beiträge: 5451
- Registriert: 12. Dez 2003, 23:29
Re:stangenbohnen 2011
Also, deine Lösung ist originell. Mit kleinem Schild mit Hinweis auf Pisa sicher viel dekorativer als son Jägerzaun im Großformat
.

Es wird immer wieder Frühling
Re:stangenbohnen 2011
Und die freiwillige Feuerwehr kommt bei dir immer im Herbst und hilft bei der Bohnenernte 

-
- Beiträge: 5451
- Registriert: 12. Dez 2003, 23:29
Re:stangenbohnen 2011
Unsinn - die Bohnen sind reif, sobald sich der Turm auf Erntehöhe geneigt hat!
Es wird immer wieder Frühling