News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Zwetschgen dampfentsaften (Gelesen 30910 mal)

Verwenden, haltbar machen, zubereiten und genießen

Moderator: Nina

Antworten
mickeymuc
Beiträge: 2166
Registriert: 2. Mär 2005, 12:54

Zwetschgen dampfentsaften

mickeymuc »

Hallo zusammen!Ich habe dieses Jahr große Mengen Zwetschgen, teils schon recht weich, und dachte mir ich könnte mit dem Dampfentsafter Saft daraus machen - hat jemadn Erfahrung und kann mir einen Tipp geben wie ich vorgehen kann bzw. ob das überhaupt geht? Ich würde sie vielleicht halbieren und loslegen....wäre aber schade wenn ich einen Fehler mache & die Früchte verderbe.Danke für Tipps!Liebe GRüße!Michael
Viele Grüße aus dem Ermstal !
Luna

Re:Zwetschgen dampfentsaften

Luna » Antwort #1 am:

Im Dampfentsafter brauchst du die Zwetschen nicht entsteinen, aber auf 1 Kilo Zwetschgen gibst du 1/4 geschälte Zitrone dazu, so wird der Zwetschgensaft schön rotviolette und nicht braun.
mickeymuc
Beiträge: 2166
Registriert: 2. Mär 2005, 12:54

Re:Zwetschgen dampfentsaften

mickeymuc » Antwort #2 am:

Oh, vielen Dank!Muss ich sie zerkleinern oder geht das so? Und gebe ich Zucker zu oder eher gar nciht? Anderswo habe ich gelesen 50 g je kg - aber weiß nicht was das bringen soll....
Viele Grüße aus dem Ermstal !
Luna

Re:Zwetschgen dampfentsaften

Luna » Antwort #3 am:

Lass die Zwetschen ganz, der Dampfentsafter bringt sie schon zum platzen.Ich gebe keinen Zucker dazu, ich süsse erst beim weiterverarbeiten mit natürliche Süssmittel wie Honig, Apfeldicksaft etc. zu.
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re:Zwetschgen dampfentsaften

Aella » Antwort #4 am:

und was macht man dann mit zwetschgensaft?trinken? schmeckt das?
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Benutzeravatar
Wiesentheo
Beiträge: 3836
Registriert: 23. Dez 2007, 18:38

Re:Zwetschgen dampfentsaften

Wiesentheo » Antwort #5 am:

Ich mache auch aus allen, oder vielen saft. Auch Pflaumen.Da zerschneide ich einfach bichen wahlos die Pflaumen, lasse die Steine aber auch drin.Zitrone mache ich eine entsaftete, oder gekauften Zitronensaft in den Behälter. Zucker kommt bei mir auch erst in den saft und nicht zu den Früchten. Auch so bei den Pflaumen. Man schmeißt ja sonst den Zucker weg. ;)Ich fange den auch erst auf iund koche den dann zusammen mit dem Zucker noch Mal auf und fülle den dann in Seltersflaschen .dabei müssen es Blechdeckel sein und keine Plaste. So tue ich immer.Frank
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. -  Umgedreht ist das schon schwieriger.
Luna

Re:Zwetschgen dampfentsaften

Luna » Antwort #6 am:

AellaIch mache davon Sorbet, mische ihn in Yoghurt und Cremen. koche daraus pikantes Gelée das zu Wild, und auch zu Käse passt.Etwas Zwetschgensaft im Sektglas schmeckt auch fein.
Benutzeravatar
Giaco85
Beiträge: 759
Registriert: 7. Apr 2008, 13:27
Region: Küste
Höhe über NHN: 4
Bodenart: humoser Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

54 N 13 E

Re:Zwetschgen dampfentsaften

Giaco85 » Antwort #7 am:

Es geht auch soDas schmeckt sehr lecker :-*.VGGiaco@lunaDa war die Tastatur einfach schneller ;).
Luna

Re:Zwetschgen dampfentsaften

Luna » Antwort #8 am:

Das schmeckt sehr lecker ::).
... bei dem ::) , bist du sicher?Ich habe da lieber einen schönen Rotwein ;) ;D ende OT
mickeymuc
Beiträge: 2166
Registriert: 2. Mär 2005, 12:54

Re:Zwetschgen dampfentsaften

mickeymuc » Antwort #9 am:

So. gerade habe ich die ersten 8 Liter gemacht und abgefüllt - nochmal vielen Dank Luna für den Tipp mit den Zitronen! Ich habe doch etwas Zucker zugegeben, der Saft ist herrlich rot und schmeckt sehr gut. Etwas Kochgeschmack ist schon dabei, aber der ist nicht schlimm und lässt sicher nach wenn man das Ganze stehen lässt. Beeindruckt hat mich auch, wie einfach und schnell das alles ging - herrlich!Ich könnte mir vorstellen dass ab jetzt alles mögliche entsaftet wird....:-)
Viele Grüße aus dem Ermstal !
Antworten