Mediterraneus Ja, feiner, etwas süsslicher Duft, so wie ich ihn liebe. Robust und praktisch gesund.Oh marcir, die ist aber schön! Ist sie robust? Der Duft?
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Portland Rosen (Gelesen 42534 mal)
Re:Portland Rosen
Re:Portland Rosen
Die ist aber schön marcir!! Wie groß? Muss mal googeln. Könnte doch glatt Winchester Cathedral ersetzen, der tut nicht gscheit bei mirCélina Dubos, als Rose de Roi à Fleurs Pourpre gekauft! Schon ein bischen ein Unterschied!
![]()

-
- Beiträge: 8673
- Registriert: 21. Nov 2004, 18:48
- Kontaktdaten:
-
Der echte Cowboy aus der Rureifel
Re:Portland Rosen
Marie de Saint Jean zeigte heute diese Blüten :


"May your character not be a writing upon the sand, but an inscription upon the Rock" (Charles Spurgeon)
Re:Portland Rosen
sooo pink kenne ich sie auch nicht! :oallerdings war meine léda dieses jahr auch ziemlich blutig...



Re:Portland Rosen
Ja, sie ist die richtige und normalerweise bringt sie weiße Blüten - diese beiden Ausreißer stammen von einem Trieb, dessen vorherige Blüten auch weiß waren... ???Gefallen tun sie mir trotzdem, sind schön zauselig.
Re:Portland Rosen
Ist Sport bei dir positiv besetzt?
Naja, Sport soll ja gesund sein....

Re:Portland Rosen
was pflanzen angeht, schon!Ist Sport bei dir positiv besetzt? ...


Re:Portland Rosen
Heute morgen sind wieder weiße Blüten aufgegangen.Ich werde den pinklastigen markieren, um ihn besser im Blick zu behalten.
Re:Portland Rosen
Kann vielleicht jemand ein Bild von Mirandas Blüten zeigen ?Meine (winziges Teil von Weing. aus 2010) bleibt bei 15 cm und sieht leider aus, als ob sie sich verabschieden will.
Re:Portland Rosen
Hast Du vielleicht ein Photo mit den rosa und weissen Blüten simultan? Könnte eine Idikation für ein Elternteil von der Marie sein.Ja, sie ist die richtige und normalerweise bringt sie weiße Blüten - diese beiden Ausreißer stammen von einem Trieb, dessen vorherige Blüten auch weiß waren... ???Gefallen tun sie mir trotzdem, sind schön zauselig.
Re:Portland Rosen
Leider nicht, Jedmar. Durch stürmische Böen und Regenschauer waren sie im Nu weg.Heute sehen die Blüten rosa angehaucht aus, eigentlich auch nicht typisch.Bei der Knospe ist noch nicht raus, wie die Farbe wird.





- Mediterraneus
- Beiträge: 28178
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Portland Rosen
Ach, die gute alte marcir geistert hier noch rum. Falls du mitliest, liebe Grüße :DWir hatten eben im Rosenbilderfaden 2016 das Thema Rose du Roi. Ich hab eine gekauft, wurzelechter Steckling. Sie wurde in einer öffentlichen Pflanzung verwendet. Es öffnete sich eine Blüte, und die sah so ganz anders aus als in fast allen meinen Rosenbüchern. Eher Magentafarben, leicht lila Stich im verblühen, sehr pomponartig. Jedenfalls war es keine Edelrose, wie etwa bei Christine Meile in "Alte Rosen, alte Zeiten". Auch z.B. Schultheis hat eine edelrosige Königsrose.Zeigt doch mal bitte eure "Rose du Roi"Auf eifrige Diskussionen bin ich gespannt 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
- Beiträge: 867
- Registriert: 31. Okt 2007, 15:07
- Kontaktdaten:
-
Nordbayern, Zone 6b, 300 m ü. NN
Re: Portland Rosen
Ich hatte ja schon im Rosenblüten-Thread geschrieben, dass die teilweise im Handel befindliche, dunkelrote irgendeine Remontant-Hybride sein sollte. Etwas Portlandiges hat sie jedenfalls in meinen Augen nicht.Ich habe seit einigen Jahren eine Vergleichsgruppe 'Rose du Roi' und bin der Meinung, dass darunter auch die richtige sein muss. Das Thema hängt eigentlich hauptsächlich ein bisschen an der Farbe. Ich habe zwei Mal cf. 'Rose du Roi', die jeweils identisch sind. Eine war cf. Fornarina aus Sangerhausen, die ist aber mit der Rose du Roi aus Sangerhausen identisch. Die andere habe ich über einen Umweg erhalten und ist ursprünglich von Schmid. Zudem habe ich noch drei Rosen, die Sports von Rose du Roi sein sollen, nämlich Rose du Roi à Fleures Pourpre (Schultheis), Panachée de Lyon (Loubert) und Celina Dubois (Sangerhausen). Was ich über die Rosen sagen kann:
Was mich eigentlich dazu tendieren lässt, die linke Rose als RdR einzustufen, ist das Verhalten der Rose insgesamt, also gesund, wüchsig, macht tolle Sträucher; während die mir bekannten Exemplare von RdRàFP eher etwas schwächlich sind. Vielleicht kann mir jemand auch etwas anderes bestätigen.Von der Blütenfarbe her ist es etwas schwierig. Ich muss allerdings dazu sagen, dass die Farbe der linken Rose sich relativ schwer darstellen lässt, gerade die frisch aufgeblühten Blüten haben mitunder eine ganz besondere Farbintensität mit einem intensiven Leuchten in der Mitte. Dieses Jahr ist die Farbe allerdings eher etwas verwaschen. In den historischen Quellen wird die Farbe von RdR jedenfalls auf französisch als 'pourpre' bezeichnet, auf englisch als 'crimson', was man schon beides als purpur bezeichnen könnte. Das wirft dann allerdings folgende Fragen auf:

- von den botanischen Merkmalen her sind die Rosen den Portlands zuzuordnen
- von Rose du Roi gibt es relativ viele historische Beschreibungen, wo die Rose quasi als eierlegende Wollmilchsau beschrieben wird, lang- und reichglühend, gut remontierend, guter Wuchs etc.; dem könnte ich zustimmen
- mit Ausnahme von Celina Dubois, die man noch nicht beurteilen kann, weil sie noch etwas schwächelt, bin ich sehr sicher, dass die anderen drei Rosen tatsächlich Sports voneinander sind, weil die entscheidenten Merkmale identisch sind, lediglich die etwas dunkler blühende RdRàFP hat auch etwas dunklere, ins rötliche gehende Stiele
- ein Merkmal, das in den historischen Quellen beschrieben wird, ist, dass RdR öfter Blüten mit sechs statt nur fünf Kelchblättern macht; dieses Merkmal haben sowohl meine Rosen als auch alle mir bekannten Exemplare in Sangerhausen, die wiederum mit meiner identisch sind; am größten Strauch in Sangerhausen habe ich vor einigen Jahren mal nach 25 gezählten Blüten aufgehört weiterzuzählen
- auch die sonstigen, botanischen Beschreibungen scheinen zu stimmen
- wurden die Farben damals schon so bezeichnet wie heute?
- wenn Rose du Roi als 'pourpre' bezeichnet wurde, warum gibt es dann noch 'Rose du Roi à Fleures Pourpre'?
- wenn man die Farben in die Suchmaschine eingibt, kommt etwas unterschiedliches raus, 'pourpre' ist dann - wenn überhaupt - eher die linke Rose, 'crimson' die rechte. Was sagt uns das?


Die höchste Form des Glücks ist ein Leben mit einem gewissen Grad an Verrücktheit. Erasmus von Rotterdam