
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Staudensichtungsgarten Weihenstephan August 2011 (Gelesen 12302 mal)
- elis
- Beiträge: 9452
- Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Re:Staudensichtungsgarten Weihenstephan August 2011
Hallo Hobelia !Na, wie war´s ? Hats Dir gefallen ? Ich hoffe, wir sehen auch Fotos
.lg. elis

Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
Re:Staudensichtungsgarten Weihenstephan August 2011
Hallo elis,mir hat es seeehr gut gefallen. Weihenstephan ist zu jeder Jahreszeit eine Reise wert. Allerdings hatte ich gestern einen sehr heißen Tag erwischt, so dass nach 3 Stunden in der prallen Sonne die Kondition zu wünschen übrig ließ. Bilder habe ich natürlich auch gemacht, war aber nicht so fleißig wie du.
Mich haben vor allen Dingen die Echinaceen interessiert, ihre Standfestigkeit und wie die orangefarbenen verblühen. Ja, und dann bin ich immer wieder von den roten Rabatten fasziniert und habe nun festgestellt, ohne Einjährige geht es nicht. Ganz toll fand ich den rotstieligen Mangold dazwischen und die dunkellaubigen Ricinussträucher (die beiden Pflanzen werde ich nächstes Jahr auch in mein Rotes Eck setzen). Und den Purpurfenchel möchte ich auch ausprobieren, oder versamt sich der zu dolle? Bilder könnt ihr schon sehen, allerdings gibt es kaum Ansichten, die du noch nicht gezeigt hast .Aber, wenn es euch nicht stört, dass ich mich wiederhole, bitteschön: 


Re:Staudensichtungsgarten Weihenstephan August 2011
Ich hoffe, euch tun die Augen noch nicht weh, aber ein rotes muss ich noch zeigen

Re:Staudensichtungsgarten Weihenstephan August 2011
Jetzt endgültig das letzte Foto von der Roten Rabatte. Später gibt es noch ein paar andere Ansichten.
Re:Staudensichtungsgarten Weihenstephan August 2011
Zwar habe ich auch Probleme, die beiden auseinander zu halten, aber ich glaube auch, es ist Ammi visnaga, evtl. die Sorte 'Green Mist'Ist das wirklich Ammi majus? Nicht A. visnaga? Ich verwechsel die immer.
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Staudensichtungsgarten Weihenstephan August 2011
das hat geregnet, stimmt... die fotos von 'Extragrün' schaue ich mir immer wieder an (hab sie im netz), die gärtnerei war auch im regen sehr schön. Gute strukturen.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
- cydora
- Beiträge: 11720
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Staudensichtungsgarten Weihenstephan August 2011
elis&Hobelia, danke für die schönen Fotos
:DDa möchte man sofort hinfahren! Schade, dass es so weit ist :'(Elis, Deine Begeisterung für die Knorpelmöhre teile ich
Traumhaft zu den dicken orangefarbenen Blüten
Und das feuerrote Beet - ein Wucht! Platz müßte man haben 






Liebe Grüße - Cydora
Re:Staudensichtungsgarten Weihenstephan August 2011
cydora, das feuerrrote Beet ist wirklich genial. Leider ist die Qualität der Fotos recht schlecht, weil ich die Bilder ganz arg komprimieren musste. Hier ein Foto von den Echinaceen:
Re:Staudensichtungsgarten Weihenstephan August 2011
Weiß eigentlich jemand von euch, wie die roten Beete im Spätfrühling, also vor den Eisheiligen aussehen? Auch überwiegend rot?Da ich einen Sandboden habe, habe ich mich natürlich auch für die Trockenbeete interessiert:
Re:Staudensichtungsgarten Weihenstephan August 2011
Purpurfenchel mit Buntnessel und Pennisetum set. rubrum