
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Staudensichtungsgarten Weihenstephan August 2011 (Gelesen 12317 mal)
Re:Staudensichtungsgarten Weihenstephan August 2011
Der Ammi ist mir natürlich auch gleich ins Auge gesprungen: 

Re:Staudensichtungsgarten Weihenstephan August 2011
Habe mir auch die Rosensichtung angesehen, muss aber sagen, dass sehr viele Rosen nackig waren und/oder Mumien hatten. Fotos habe ich nur wenige gemacht und nur von solchen, die farblich in mein Beuteschema passen. 

Re:Staudensichtungsgarten Weihenstephan August 2011
zuletzt noch eine hübsche einfache Blüte:
Re:Staudensichtungsgarten Weihenstephan August 2011
So, ich denke, für heute reicht´s. Zum Schluss noch eins zur Abkühlung: 

Re:Staudensichtungsgarten Weihenstephan August 2011
Tolle Fotos habt ihr da gemacht, danke fürs virtuelle Besichtigen. :DIch bin erst heute auf diesen Thread aufmerksam geworden. Die Pflanze, die ihr als Ammi majus identifiziert, schien mir spontan wie mein grauer Bergfenchel, Seseli gummiferum. Vielleicht wäre er ein brauchbarer Ersatz, wenn die Ammi ein Schneckenfutter ist. Zumindest hier steht der Bergfenchel seit letzten Herbst unberührt von Schnecken.
- elis
- Beiträge: 9452
- Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Re:Staudensichtungsgarten Weihenstephan August 2011
Hallo Hobelia !Danke für die Fotos. Schön ist es dort, gell ? Das rote Beet hat mich auch fasziniert und auch die Echinaceas. Mit der Rosensichtung gebe ich Dir recht. Ich habe auch nur eine einzige Rose fotografiert. Die sahen nicht gut aus. Ich will ja im Herbst nochmal hinfahren. Wenn die Herbstastern blühen.Das rote Beet sieht im Mai nicht gut aus, das sind ja meist einjährige, die werden im Mai ja zum großen Teil erst gepflanzt. Außer die dunkelroten Gehölze, die sind schon ausgetrieben. Die Trockenbeete haben mir auch sehr gut gefallen. Der Steingarten weiter unten ist natürlich im Frühling am schönsten. Da blühen auch viele Zwiebel und viele Sorten Allliums. Da im Frühling ist auch der Waldbereich ganz hinten besonders schön. Es gibt zu jeder Jahreszeit was zu sehen im Staudensichtungsgarten. Warst Du auch im Gemüsegarten und bei der Sommerblumenschau ?lg elis
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
Re:Staudensichtungsgarten Weihenstephan August 2011
Hallo elis,dann sieht also das rote Beet im Spätfrühling noch sehr leer aus. Und ich dachte, dass dann evtl. ganz viele rote Tulpen oder andere Zwiebelblüher blühen.Vom Steingarten habe ich trotzdem ein paar Bilder gemacht, wegen der Trockenmauern und der Treppen, denn ich möchte ja irgendwann noch meinen Senksitzplatz (Senkgarten wäre ein wenig übertrieben) in Angriff nehmen. Den Gemüsegarten und die Sommerblumenschau habe ich mir nicht angesehen, auch war ich nicht ganz hinten bei den Schattenstauden. Wie gesagt, bin ich nach 3 Stunden gegangen, weil ich noch zu meiner Tochter nach Mü wollte. Hast du zufällig die Panicum-Sichtung gesehen? Da waren 15 Sorten genannt, ich konnte aber nicht alle in der Anpflanzung finden. Ausgerechnet Shendandoah hat gefehlt. Dabei hätte mich diese Sorte am meisten interessiert; ich glaube nämlich, dass ich eine Fehllieferung habe, denn sie "errötet" so gut wie gar nicht.
- elis
- Beiträge: 9452
- Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Re:Staudensichtungsgarten Weihenstephan August 2011
Hallo Hobelia !Nein, bei den Gräsern war ich nicht, die will ich erst im Zusammenhang mit den blühenden Herbstastern genauer in Augenschein nehmen und fotografieren. lg elis
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
Re:Staudensichtungsgarten Weihenstephan August 2011
Dann gibt es sicherlich von den Sorten mit den schönsten Färbungen Fotos.Hallo Hobelia !Nein, bei den Gräsern war ich nicht, die will ich erst im Zusammenhang mit den blühenden Herbstastern genauer in Augenschein nehmen und fotografieren. lg elis

Re:Staudensichtungsgarten Weihenstephan August 2011
Außer Echinacea und Panicum werden u.a. noch 66 verschiedene Lavendelsorten getestet. Da sie aber schon verblüht waren und größtenteils nicht besonders toll aussehen (viele Sorten nicht kompakt wachsend und innen braun) habe ich keine Fotos gemacht, aber wer wissen möchte, welche Sorten in der Sichtung sind, voilà:
Re:Staudensichtungsgarten Weihenstephan August 2011
Der Steingarten macht zwar im Frühjahr mehr her, aber da ich ja in meinem Garten noch einen kleinen Senksitzplatz gestalten möchte, haben mich die Trockenmauern und Treppenstufen interessiert:
Re:Staudensichtungsgarten Weihenstephan August 2011
Zum Schluss noch 2 Fotos von Pflanzen, über die ich gerne mehr wüsste. Kennt sie jemand zufällig und kann darüber berichten? Die erste ist Euphorbia spinosa. Da interessiert mich die Winterhärte und ob sie Ausläufer bildet bzw. sich aussamt