News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Holunder (Gelesen 7582 mal)
Moderator: cydorian
Re:Holunder
Ja, ist klar alles vegetativ vermehrte ist natürlich geklont- identisch mit der Mutter. Hab bei Wiki nochmal genau gelesen. Wahrscheinlich schwirrt einem beim Wort klonen die da beschriebene Erzeugung eines kompletten Individuums aus DNA vor (im engeren Sinne für das Wort Klonen). Meristemvermehrt klingt so, weil man die Vorstellung hat, aus einer einzigen Zelle entstünde eine ganze Pflanze, dabei entsteht sie ja aus kleinen Pflanzenteilen, kleineren als beim Steckling. Stimmt jetzt so, oder?
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
- dmks
- Beiträge: 4311
- Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
- Wohnort: bei Forst/Lausitz
- Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
- Höhe über NHN: 67m
- Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand
-
Staatlich anerkannter Steuerzahler
Re:Holunder
stimmt prinzipiell - es wird unter sterilen Bedingungen unspezialisierte Zellsubstanz (Kallus) weitervermehrt durch Zellteilung (zB im Schüttelverfahren in Nährlösung) die einzelnen Zellhaufen lassen sich dann abfiltern und auf Substrat zu Pflanzen heranwachsen (jetzt erfolgt die Spezialisierung in Wurzel, Sproß, Blatzellen. Geht praktisch unbegrrenzt in der Menge - völlig identische und vor allem virusfreie Pflanzen! aus ursprünglich wenigen Zellen der Muterpflaze.
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Morgen - sehen wir dann.
Re:Holunder
Meristeme sind allerdings sehr geordnete, in der Regel dreilagige Schichten von Bildungsgewebe der Pflanzen, aus denen unter natürlichen Bedingungen, aber auch in vitro der Zentralzylinder und Abschlussgewebe der Pflanzen hervorgehen; die innerste der 3 Lagen ist zur Bildung von Adventivwurzeln befähigt. Bei Meristemkulturen oder Meristemvermehrung wird nur so wenig Pflanzenhormon zugesetzt, dass diese innere Ordnung der Pflanzen erhalten bleibt, aber der üblicherweise gehemmte Austrieb der Blattachselknospen entfällt. Es entstehen also winzige Sprossbüschel, die beliebig oft geteilt werden oder letztlich vereinzelt und in Erde überführt werden können. Wird diese Randbedingung eingehalten, ist die Rate von genetischen Abweichungen innerhalb einer Sorte nicht höher als bei der konventionellen Vermehrung, denn die Meristeme sagen jeder Einzelzelle, was ihre künftige Aufgabe im Gewebeverband ist.Sofern aber Pflanzen aus Einzelzellen regenerieren können, entfällt diese soziale Kontrolle geordneter Gewebe zeitweilig, es kann zur "somaklonalen Variation" kommen, was etwa zum Auftreten von sortenuntypischem "Fremdbesatz" in Mutterpflanzenbeständen führt; diese müssen dann als Vermehrungsgrundlage verworfen werden (nur ganz selten ist eine solche Abweichung vom Sortentyp der Ausgangssorte überlegen - und wäre dann als Neuheit zu prüfen).In der Frühphase der In-vitro-Vermehrung hat es solche Existenz-bedrohlichen Abweichungen vom Sortentyp gegeben; jetzt kennt man die Randbedingungen solcher Risiken und schließt sie vorsorglich weitgehend aus.stimmt prinzipiell - es wird unter sterilen Bedingungen unspezialisierte Zellsubstanz (Kallus) weitervermehrt durch Zellteilung (zB im Schüttelverfahren in Nährlösung) die einzelnen Zellhaufen lassen sich dann abfiltern und auf Substrat zu Pflanzen heranwachsen (jetzt erfolgt die Spezialisierung in Wurzel, Sproß, Blatzellen. Geht praktisch unbegrrenzt in der Menge - völlig identische und vor allem virusfreie Pflanzen! aus ursprünglich wenigen Zellen der Muterpflaze.
Re:Holunder
Sambucus nigra 'Black Lace' (syn. 'Eva'). Bin sehr zufrieden mit ihm, vor allem mag ich das dunkle, filigrane Blattwerk.
LGLeo


Hemsalabim
Re:Holunder
Hallo,ich suche immernoch einige Stecklinge von Edelsorten.Könnte Rockenbolle Brutzwiebelchen im Tausch bieten.LG IMME
- Giaco85
- Beiträge: 759
- Registriert: 7. Apr 2008, 13:27
- Region: Küste
- Höhe über NHN: 4
- Bodenart: humoser Sand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
54 N 13 E
Re:Holunder
Hallo Imme,ob per PM oder hier im Thread hast Du den Bestand an Sorten erfahren. Welche suchst Du oder zu welcher möchtest Du etwas Spezielles wissen?Welche sind "Edelsorten" für Dich?VGGiaco
Re:Holunder
Hallo,wie ich schon mehrfach geschrieben habe, suche ich einige (3-4) Stecklinge von Kultur-Sorten.Spezielles wissen möchte ich nichts.LG IMME
- Mediterraneus
- Beiträge: 28251
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Holunder
Kultur-Sorten ist doch auch mehr Früchtelastig als Zierwertig, oder? Haschberg und Co. und so... 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- dmks
- Beiträge: 4311
- Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
- Wohnort: bei Forst/Lausitz
- Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
- Höhe über NHN: 67m
- Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand
-
Staatlich anerkannter Steuerzahler
Re:Holunder
Genau! Eh wir hier auf die verschiedenen Möglichkeiten der In-Vitro-Vermehrung (Gewebe/Meristem-, Organ-, Embyo-, Einzelzell/Protoplastenkultur) weiter eingehen freuen wir uns doch an der Schönheit und Vielfalt der Holundersorten, kann man auch mit Sämlingen noch ganz eigene kleine Wunder entdecken
Und ich freu mich auf meinen ersten Topf Holundersuppe...von Wildbeständen, hab selber nur wilde...aber lecker!!!Die Natur ist viel schöner als Lehrbuch!

Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Morgen - sehen wir dann.
Re:Holunder
Zwerggarten hatte hier im Mai so einen tollen Sämling gefunden. Vielleicht kannst Du uns berichten, was aus dem geworden ist, zwerggarten?Wie geht Holundersuppe, dmks? Wir müssen Rezepte tauschen, ich biete Holunder- Birnen- Kaltschale
!

Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re:Holunder
der sämling lebte anfang august noch,
wird aber offenbar regelmäßig von hasen/rehen kurz gehalten.
:-\ich müsste da mal was zum schutz drumherum bauen, habe aber sorge, dass dann gierige nachbarn aufmerksam werden und mit dem spaten kommen... 




- Snape
- Beiträge: 951
- Registriert: 16. Apr 2017, 17:09
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
WHZ 7a, Sandboden
Re: Holunder
Ich habe letztes Jahr einen Goldholunder (Aureus) gepflanzt. Er treibt jetzt aber schlicht grün aus (aber sowas von schlicht!). Standort halbschattig. Kann es sein, dass er noch golden wird im Lauf der Saison?
- Rib-2BW
- Beiträge: 6268
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Holunder
Ich habe gerade bei meiner Pflanze geguckt, die ich als Steckholz mir herangezogen habe. Sie ist auch recht grün. Ich bin mir aber sicher, dads sie noch Farbe bekommen wird. Ein heller Standort ist wichtig.
- Rib-2BW
- Beiträge: 6268
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Holunder
Die Gelblättrige färbt sich momentan klar um. Alles also halb so schlimm.
- Cryptomeria
- Beiträge: 6696
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Holunder
Ich habe seit Jahren auch einen Sambucus nigra 'Aurea' und der ist auch nicht gelb sondern ganzjährig allerhöchstens hellgrün. Er sitzt im Halbschatten. Wenn man wirklich gelbblättrige möchte, muss man zu anderen Holundersorten greifen z.B. canadensis' Aurea ', nigra ' Golden Lace', nigra ' Golden Tower ' oder racemosa ' Lemon Lace'. Allerdings wie der Name schon sagt, die letzten 3 geschlitzte Blätter.
VG Wolfgang
VG Wolfgang