News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Völlig verkahlter Philadelphus - was tun ? (Gelesen 1146 mal)
Moderator: AndreasR
-
- Beiträge: 750
- Registriert: 18. Dez 2004, 22:32
- Kontaktdaten:
Völlig verkahlter Philadelphus - was tun ?
In meinem neuen Garten steht ein sehr großer Philadelphus, ca. 4 Meter hoch, der fast völlig verkahlt ist. Er ist eingequetscht zwischen hohen Nadelbäumen und einer ebenfalls sehr hohen und sehr alten Rose. Der Haupttrieb des Philadelphus ist völlig abgestorben, auf dem Foto kann man es nicht ganz so gut erkennen.Was mache ich am besten mit ihm?? Kann/soll ich ihn zurückschneiden?? Wenn ja, wie viel? Treibt er dann von unten wieder neu aus??
Die Natur schafft immer von dem, was möglich ist, das Beste. [i]Aristoteles [/i]
-
- Beiträge: 750
- Registriert: 18. Dez 2004, 22:32
- Kontaktdaten:
Re:Völlig verkahlter Philadelphus - was tun ?
hier nochmal etwas näher
Die Natur schafft immer von dem, was möglich ist, das Beste. [i]Aristoteles [/i]
- netrag
- Beiträge: 2754
- Registriert: 22. Apr 2005, 18:10
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Wer aufgibt hat schon verloren. Friedensfähig statt kriegstüchtig!
Re:Völlig verkahlter Philadelphus - was tun ?
Hallo Schlüsselblume,kräftig zurückschneiden hilft.Nach der Blüte schneide mal erst alles trockene heraus.Danach kürzt Du den Rest auf die Hälte oder auch mehr ein. Keine Angst,Du bringst Deinen Strauch nicht um.Herzl.Grußnetrag1
Die Regierung hat auf das Volk zu hören und nicht das Volk auf die Regierung. (Friedrich Schorlemmer, DDR-Bürgerrechtler)
Herzl.Gruß aus der Schorfheide
netrag
Herzl.Gruß aus der Schorfheide
netrag
Re:Völlig verkahlter Philadelphus - was tun ?
Hallo SchlüsselblumeGanz so einfach sehe ich die Sache nicht ... Da der Philadelphus schon sehr alt zu sein scheint und alles andere als optimal steht - ich halte es eher für wahrscheinlich, daß er unter diesen Bedingungen nur noch sehr spärlich austreibt. Allerdings - eine andere Möglichkeit als den Rückschnitt auf Etappen hast Du wohl nicht, denn so wie er jetzt ist möchtest Du ihn ja nicht stehen lassen. Ich selbst habe vor 5 Jahren einen ebenso kahlen und etwa 20 Jahre alten Ph. zurückgeschnitten - er lebt noch, aber von einem zufriedenstellenden Austrieb kann man nicht sprechen. Auch dieser steht ungünstig (zu trocken, zu schattig) und ich werde ihm eine robuste Clematis zu Füßen setzten...LGmacrantha
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
-
- Beiträge: 750
- Registriert: 18. Dez 2004, 22:32
- Kontaktdaten:
Re:Völlig verkahlter Philadelphus - was tun ?
An Zurückschneiden habe ich natürlich auch schon gedacht, aber wenn ich ihn so weit zurückschneide, dann hat er überhaupt keine Blätter mehr, da die ja nur an den äußersten Enden vorhanden sind. Das kann ja wohl auch nicht so gut sein, wenn er anschließend völlig 'nackig' da steht ???Aber das mit der Clematis ist eigentlich auch keine schlechte Idee :DAn welche hast Du gedacht??
Die Natur schafft immer von dem, was möglich ist, das Beste. [i]Aristoteles [/i]
Re:Völlig verkahlter Philadelphus - was tun ?
Hallo Schlüsselblume,wir haben auch mehrere solcher "Teile". Sprich, unsere Vorgänger haben Phil. als Hecke gezogen. 4 Meter und mehr und unten nacktes Holz ohne Ende. Und das auf 3 x 10 bis 15 Meter Länge. Vor zwei Jahren haben wir bei einer Hecke den Fehler gemacht, sie auf ca. 70 cm zu kürzen. Es ist folgendes pasiert: im nächsten Frühjahr trieb sie aus ohne Ende, aber nicht von unten, sondern von den Spitzen. Jetzt hatten wir eine Besen-Hecke. Schön ist anders. Geblüht hat sie übrigens auch nicht. Diese Hecke haben wir gerodet.Bei der zweiten wollten wir es besser machen und laut Gehölzschnittanweisung soll man pro Jahr ein Viertel bis maximal ein Drittel von der Basis abschneiden. (Nach dem Laubfall) Sprich: Bodeneben. Grund: es sollen sich aus der Wurzel neue Triebe von unten regenerieren. Keine Stummel stehen lassen, da die Neutriebe dann aus dem sehr alten Holz treiben und genau diese Zweige eher vergreisen.Damit kommt auch mehr Licht und Luft in den Strauch.Pro Jahr werden jetzt die weiteren Zweige Bodeneben abgeschnitten, bis von dem alten Holz nichts mehr übrig ist. Also so nach vier Jahren.Wenn man das regelmäßig macht, wird der Strauch auch nicht mehr ganz so hoch und wirkt insgesamt nicht so mastig.Achtung, unsere Erfahrung nach dem ersten Jahr: hat zwar prima geklappt, treibt auch von unten, aber es fehlt der Zusammenhalt der (Holz-)Äste, die sich gegenseitig stützen! Wir mußten stark mit festem Zaundraht jeden einelnen Busch stützen, damit die überhängenden Zweige nicht herausbrechen oder einfach längs auf dem Boden liegen.Da müssen wir jetzt vier Jahre durch. Ich habe zwar auch eine Clematis gesetzt, um die Lücke zu füllen, eine Viticella (die robuste italienische) in blau, aber als Jungpflanze ist sie doch eher noch mager. Rundherum stehn jetzt Topinambur, die ja auch recht üppig werden und ich habe Feuerbohnen eingesäht, die schaffen in einer Saison wahre Wunder.Ein Zierkürbis hat erst 30 cm Länge, aber der kommt auch noch!Nun viel Erfolg und Spaß mit Deinem Phila.
Freude -an- und -am- P(p)flanzen
wünscht Euch
Danielle
wünscht Euch
Danielle
Re:Völlig verkahlter Philadelphus - was tun ?
Das kann ich bestätigen. Ich selber habe einen fast 20 Jahre alten Philadelphus vor vier Jahren teils auf Kniehöhe, teils bis zum Boden gestutzt. Jetzt ist er wieder drei Meter hoch.M.E. verkahlt er eher, wenn er weniger Licht hat.