News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Ameisen (Gelesen 28415 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19095
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Ameisen

partisanengärtner » Antwort #60 am:

:D Du hättest den Topf ruhig richtig rum über dem Bau aufstellen können. Wochen vorher und die Ameisen wären dort eingezogen durch das Abzugsloch. Ein bisschen Abstand durch Sand oder Stengel reicht völlig.Dann kannst Du den Bau hinstellen wo du willst.Aber wenn ich die Bilder anschaue sehen die nicht wie Sklavenameisen (Serviformica)aus. Das Bild ist zwar etwas klein, aber können das Amazonen sein?Eigentlich dachte ich zuerst an Knotenameisen, aber die werden von Amazonen gar nicht überfallen.Kannst Du mal einen Ausschnitt vergrößern?
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Jepa-Blick
Beiträge: 1399
Registriert: 14. Mär 2009, 17:39
Kontaktdaten:

Re:Ameisen

Jepa-Blick » Antwort #61 am:

Also die Vorbereitungen zum Umzug waren zu spät. ::) Aber ob die bei dem Dauerregen in einen offenen Kübel umgezogen wären solange die Platten so schön lagen? Aber für den Fall der Fälle weiß ich nun Bescheid. Sie wohnen wieder unter den Platten und es werden noch weitere Platten dazu kommen.Hab mich auch schon gewundert über die großen Beißzangen der Ameisen. Aber an dieser Stelle wurden damals die Puppen abtransportiert. Manchmal besetzen auch Amazonenköniginnen Nester. Aber ich bin da absoluter Laie. Bis jetzt hab ich keinen neuen Raubzug beobachten können. Aber diese Woche soll es wieder sehr heiß werden. Die Wiese ist auch einigermaßen gemäht um zu beobachten wohin die Puppen gebracht werden. :)Hallo axel partisanengärtner, könnte Dir die Fotos auch in voller Auflösung schicken.
Dateianhänge
100_1560.JPG
Jepa-Blick
Beiträge: 1399
Registriert: 14. Mär 2009, 17:39
Kontaktdaten:

Re:Ameisen

Jepa-Blick » Antwort #62 am:

Hier die Puppen.
Dateianhänge
Puppen.JPG
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19095
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Ameisen

partisanengärtner » Antwort #63 am:

Nachdem ich die Fotos in voller Auflösung gesehen habe bin ich mir sicher das es weder Polyergus noch eine Serviformicaart ist.Ich kann mir auch nicht vorstellen das eine Myrmicaart (Knotenameisen) von Polyergus überfallen wird.Waren die Ameisen ziemlich klein im Verhältnis zu deinen Kriegern und vor allem nicht so flink?Da alle verpuppten Nacktpuppen sind bin ich mir ziemlich sicher. Tippe (rate) auf M. rubra oder ruginodis. Für genauere Bestimmung bräuchte ich ein richtiges Makrofoto oder ein paar Ameisen ;) .
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Jepa-Blick
Beiträge: 1399
Registriert: 14. Mär 2009, 17:39
Kontaktdaten:

Re:Ameisen

Jepa-Blick » Antwort #64 am:

Danke für die Info. Hab mal versucht bessere Makros zu machen. Vielleicht gelingt es nun?
Dateianhänge
100_2693.JPG
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19095
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Ameisen

partisanengärtner » Antwort #65 am:

Nach diesem Foto ist die große eine Formica-Art, die kleine möglicherweise eine Stenamma Art (debile?) kann auch eine Leptothorax- Art sein neige aber mehr zu ersterer. Nach einigem Nachforschen tippe ich doch eher auf ein Leptothorax, Stenamma mag es lieber kühl und ist nicht besonders zahlreich.Die Formica Art kommt als Sklavenameise infrage.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Jepa-Blick
Beiträge: 1399
Registriert: 14. Mär 2009, 17:39
Kontaktdaten:

Re:Ameisen

Jepa-Blick » Antwort #66 am:

@axel partisanengärtner :D Vielen Dank für die Bestimmung und die Mühe mich als Laien aufzuklären! :DNun wissen wir warum die Amazonen auf ihren Raubzügen hier vorbei schauen.Wenn ich mal eine bessere Kamera habe, werde ich klasklare Makros liefern. 8) Allerdings ist diese Kamera so herrlich klein und handlich so dass ich sie überall mitnehmen kann.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19095
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Ameisen

partisanengärtner » Antwort #67 am:

Bin auch nur Laie und die paar Arten die ich einige Jahre gehalten habe sind alle ziemlich häufig. Da sehe ich wieder mal was man da noch alles lernen kann.Vor 20-45 Jahren waren Ameisenhalter noch richtige Exoten. Literatur gabs wenig.Jetzt ist das fast Mainstream.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Ameisen

Dunkleborus » Antwort #68 am:

Hier ist ein toller Ameisenportraitlink. :D Bisschen runterscrollen.
Alle Menschen werden Flieder
Jepa-Blick
Beiträge: 1399
Registriert: 14. Mär 2009, 17:39
Kontaktdaten:

Re:Ameisen

Jepa-Blick » Antwort #69 am:

Manche sehen da zum Fürchten aus!Gestern gab es wieder einen Hochzeitsflug. Die Ameisenwinzlinge und die Drohnen, man würde nicht meinen daß sie aus der selben Art sind.
Dateianhänge
100_1224.jpg
Conni

Re:Ameisen

Conni » Antwort #70 am:

Gestern entdeckte ich, dass bei einem Nussbaum ein riesiger Ast schon halb gebrochen herunterhing. Da das nicht so bleiben konnte, haben wir den Ast gestern abgesägt. Heute habe ich ihn in kleinere Teile zersägt und dabei festgestellt, dass er zu großen Teilen durchgefault war und es in dem faulen Holz lebt. Mit ist in vager Erinnerung, dass es hier schon mal um Ameisen ging, die in Bäumen leben.Hier sind drei Bilder von den Tieren: tg_130408_2.jpgtg_130408_3.jpgtg_130408_4.jpgWelche Art ist es? Besiedeln sie nur faules Holz? Wie wird es dem Baum weiter ergehen? (Ich fürchte, es ist nicht der einzige Ast, der so aussieht.)
Jayfox

Re:Ameisen

Jayfox » Antwort #71 am:

Das könnten Rossameisen sein.
Conni

Re:Ameisen

Conni » Antwort #72 am:

Danke, Bristlecone. Ich habe gerade gelesen, dass sie auch gesundes Holz besiedeln. Hm, so richtig gefällt mir das nicht. :-\
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19095
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Ameisen

partisanengärtner » Antwort #73 am:

Eine Camponotusart würde ich auch sagen, aber Roßameisen sind rötlicher.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Jayfox

Re:Ameisen

Jayfox » Antwort #74 am:

Camponotus sind doch Rossameisen.
Antworten