News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Olivenbäumchen kränkelt (Gelesen 6724 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Banane

Re:Olivenbäumchen kränkelt

Banane » Antwort #15 am:

Naja, wenn der Baum im Wurzelbereich massive Frostschäden abbekommen hat, ist das schon verständlich.Die Pflanze dürfte derzeit von den eingelagerten Assimilaten leben. Die werden nun verwendet, um neue Wurzeln zu bilden, damit das Bäumchen dauerhaft an seinem Standort klar kommt.In dieser Situation Blüten oder Blattknospen bzw. neue Triebe zu bilden, wäre als langfristige Überlebensstrategie nicht sinnvoll und zu riskant.Es kann durchaus sein, dass sich die Pflanze noch etwas Zeit bis zum Austrieb lässt, falls sie nicht zu stark geschädigt ist. Also einfach abwarten.Banane
Albizia
Beiträge: 4415
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re:Olivenbäumchen kränkelt

Albizia » Antwort #16 am:

Ich glaube, ich habe meine Olive auch gehimmelt. :( Ich hab sie mir vor 8 Jahren als jungen Hochstamm vom Comer See mitgebracht.Im Winter stand sie immer regengeschützt vor dem Keller und kam nur bei Dauerfrost kurzfristig in den kühlen Keller und dann sofort wieder raus.Letzten Dezember hat sie allerdings 2 Tage hintereinander minus 15°C abbekommen, und das bei noch relativ feuchtem Substrat.Erst dachte ich, es ist nochmal gutgegangen. Pustekuchen. Im März wurden alle Blätter fahl und vertrockneten. Sie hängen nach wie vor an der Olive und werden nicht abgeworfen. Ich vermute mal, das ist ein Wurzelschaden. Bis jetzt keinerlei Neuaustrieb. Allerdings ist es am Stamm direkt unter der Rinde noch saftig und grün, wenn man vorsichtig kratzt. Ein Hauch von Leben ist also derzeit noch im Bäumchen drin.Ob der Baum noch eine Chance auf Neuaustrieb hat oder ist das jetzt ein langsamer Tod auf Raten?Was meint ihr? Kann man vielleicht eine neue Bewurzelung bzw. einen Neuaustrieb noch irgendwie unterstützen?Wäre schön, wenn da noch jemand einen guten Tipp hat.
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Albizia
Beiträge: 4415
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re:Olivenbäumchen kränkelt

Albizia » Antwort #17 am:

Hat wohl keiner. Schade.Gut, dann geb ich mir jetzt mal selbst einen Tipp. ;) Die Olive hat immer noch nicht ausgetrieben trotz der Hitze. :-\ Aber unter der Rinde ist nach wie vor noch Saft. Wahrscheinlich ist der Wurzelschaden ein totaler Wurzelverlust und bis zum Wurzelhals ist alles tot. Dann kann er ja nicht mehr austreiben. Aber zäh ist er ja trotzdem, sonst wäre bei der Hitze jetzt Schluß gewesen.Natürlich bleibt er noch weiterhin im Topf. Ich versuche seit vorgestern eine Neubewurzelung, vielleicht klappt es ja so, wie ich vor 2 Jahren einen kleinen Punica granatum, dessen Wurzeln auch komplett erfroren waren, wiederbelebt habe:Von einer klaren Plastik-Saftflasche den Boden ausschneiden und auf 10 cm Höhe einkürzen. An der Seite aufschneiden und das Flaschenteil über dem Boden wie eine Manschette direkt um den Stamm legen, Durchmesser ca 8 cm. Mit Band wieder verschließen, den Ring mit Seramis auffüllen. Gießen sehr mäßig und nur noch in das mit Tongranulat gefüllte Rohr, das ja nach unten offen ist, so dass das Wasser nach unten ablaufen kann. Das hat den Vorteil, daß der untere Stamm nur leicht feucht ist, weil das Seramis das Wasser speichert, aber der Stamm wegen des lockeren Substrates sauerstoffgesättigt bleibt und so nicht fault. Mit Glück bilden sich nach einiger Zeit an dieser Stelle neue Wurzeln. (Ähnlich wie beim Abmoosen.)Sind die Wurzeln kräftig sichtbar, kann der Boden nach und nach vorsichtig auf gefüllt werden, die Manschette entfernt werden bzw. wieder neu in einen kleineren Topf getopft werden.Und nun brauche ich nur ein wenig Glück und die Olive etwas Ehrgeiz, so wie damals der Granatapfel. Mal schauen. Kann ja nicht mehr als schiefgehen.edit: ich könnte mir vorstellen, daß es anstatt einem Tongranulat auch mit Bims funktionieren könnte, da dieser auch porös ist und sich vollsaugt. Probiert habe ich es aber noch nicht.
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Albizia
Beiträge: 4415
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re:Olivenbäumchen kränkelt

Albizia » Antwort #18 am:

Täräääää!! Sie treibt wieder aus. :D :D Bis zum Ende des letztjährigen Herbstes tat sich gar nix, das nackige Gerippe veränderte sich nicht, aber unter der Rinde des Stammes war es immer noch grün. Auch nach der Überwinterung in der bis 1° C kalten Garage schien sie noch nicht tot zu sein, das Kratzen an der Rinde zeigte noch Leben.Das Tongranulat in dem Plastikkragen hatte ich in diesem Frühjahr durch Sand ersetzt, und die Erde, in dem die Olive nach wie vor stand, mit Sommerblühern bepflanzt, damit das 1 m hohe Gerippe nicht ganz so traurig daherkam.Ich hab im heißen Frühjahr gehofft, aber nix...Regelmäßiges Kratzen an der Rinde zeigte immer noch Überlebenswille in dem blattlosen Ding.Und letzte Woche..... :o :o Ein kleiner Neuaustrieb am Stamm!(Und weitere kleine neue Bubbel an den Nodien, da kommt wohl noch mehr..)Tääärääää, es hat funktioniert. :D Was für ein unglaublich zähes Ding ist so eine Olive. Seit März 2010 blattlos, und nun das.
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re:Olivenbäumchen kränkelt

fyvie » Antwort #19 am:

Haben sich denn nun unten am Stamm unter dem Seramis neue Wurzeln gebildet?Meinem 15 Jahre altem Bäumchen sind nämlich letzten Winter auch alle Wurzel abgefault, aber da er auch so zäh ist und nicht sterben will, habe ich den Stumpf jetzt einfach nur in einen kleineren Topf gepflanzt, damit das Substrat nicht dauernaß ist.Wenn deine Hilfsmaßnahmen in dem Sinn funktioniert hätten, dass der Neuaustrieb jetzt a.g. der 'Stammneubwurzelung' erfolgte, würde ich das nämlich auch mal probieren!
ManuimGarten

Re:Olivenbäumchen kränkelt

ManuimGarten » Antwort #20 am:

Gratulation, Albizia!! Das klingt ja wirklich wunderbar, hätte nicht erwartet, dass nach so langer Zeit noch was kommt.Bisher hatte ich mit meinen Oliven Glück, aber für den Fall der Fälle... gleich geistig notieren. ;)
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28421
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Olivenbäumchen kränkelt

Mediterraneus » Antwort #21 am:

Meine hat auch ein komplettes Jahr ohne Laub überstanden. Gleiches Spiel, unter Rinde noch grün.Eineinhalb Jahre später folgte der Austrieb.Oliven ertragen durchfrieren des Topfes normalerweise ganz gut. Nahezu 2 Monate komplett durchgefroren war ihr offenbar zuviel. Ist aber gutgegangen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Albizia
Beiträge: 4415
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re:Olivenbäumchen kränkelt

Albizia » Antwort #22 am:

Haben sich denn nun unten am Stamm unter dem Seramis neue Wurzeln gebildet?
Ich sehe keine Wurzeln am äußeren Plastikrand, aber ich traue mich auch noch nicht, nachzuschauen, habe die Befürchtung, daß noch junge Wurzeln beim Nachschauen vielleicht abreißen. Da warte ich lieber noch etwas.Im Prinzip ist es aber letztlich gar nicht so wichtig, ob sich die Wurzeln nun am Stamm oder im Boden gebildet haben.Mediterraneus hat ja wohl die gleiche Erfahrung gemacht, daß nach 1,5 Jahren ein Neuaustrieb des Laubes erfolgte.Das spricht dafür, entlaubte Oliven nicht schnell aufzugeben, solange sich beim Kratzen an der Rinde noch Grün zeigt.
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28421
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Olivenbäumchen kränkelt

Mediterraneus » Antwort #23 am:

Das spricht dafür, entlaubte Oliven nicht schnell aufzugeben, solange sich beim Kratzen an der Rinde noch Grün zeigt.
Genau so ist es. Solange die Olive im kalten und durchgefrorenen Zustand und in der Zeit danach nicht nass steht (Fäulnis der geschädigten Wurzeln), kommt sie fast immer irgendwann wieder.Ich hab mal eine kleine Topfpflanze in den Garten ausgepflanzt. Nach dem Winter war alles oberirdische kaputt, auch unter Rinde tot.Kam auf den Kompost.Irgendwann im Sommer hatte ich dann Oliventriebe aus dem Wurzelballen auf dem Kompost ;D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten